Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Seite - 106 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 106 - in Adelsgeschlechter Hagen

Bild der Seite - 106 -

Bild der Seite - 106 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text der Seite - 106 -

106 Am 15. Oktober 1209 bezeugte er die Befreiung St. Florians von der weltlichen Gerichtsbarkeit als 1. Zeuge vor seinem Schwager Otto Tumaduocatus (vLengenbach).816 Hinsichtlich der zuweilen von manchen Forschern angenommenen Eintragung des Otto vClam noch am 8. August 1212 zu Enns (betr Befreiung des Stiftes St. Florian von aller weltlichen Gerichtsbarkeit), muss korrigierend festgehalten werden, dass diese Eintragung in der Originalurkunde „ …. comes de chlame“ (s.o., Abbildung des betreffenden Urkundenteiles) lautete. UdZ folgen auf comes de chlame, Otto Tuomaduocatus (Otto vLengenbach), Ditmarus de Lietestaeine/ Liechtenstein u.a. Meiller ergänzte in Urk. A, 1212 spekulativ den Namen „Otto“ (welcher aber bereits 1198 verstorben war), wobei „Ulrich“ angebracht gewesen wäre. In Urk. B vom 16. Juni 1213 wird richtigerweise „Ulrich“ angeführt.817 Urkundenausschnitt „…comes de chlame“, 2. Zeile von oben; StiASF 1212 VIII 08 Im Sommer 1214 bezeugte Gf Ulrich vClamme zu Eferding die Bestätigung der Traditions- und Verzichtsurkunde Hademars vChuenring (1213) an das Stift Zwettl.818 Vlricus Comes de Chlam wird auch am 15. Mai 1217 in der Urkunde Hzg Leopolds vÖ und Steiermark für das Kloster Kremsmünster (Befreiung von der weltlichen Gerichtsbarkeit) udZ angeführt.819 In der Bestätigung dieser Urkunde durch Ks Friedrich II., am 14. Juni 1217 scheint Ulricus Comes de Chlam ebenfalls im Zeugenkatalog auf.820 Bevor „Ulricus comes de Velburch ad sepulchri dominici visitacionem profecturus“ 1217 mit dem Landesfürsten ins Hl. Land zog, übergab er je vier Lehenstücke zu Stranzendorf bei Seefeld an der Pulka mit Einverständnis seiner Gemahlin („cum consensu domine et coniugis mee“) an Waldhausen und Baumgartenberg, bedachte auch das Spital zu Pahin. Handel-Mazzetti schließt aus der Einverständnis-Einholung der Gemahlin, dass es sich bei 816 Meiller, BR, 103/82, dat. Wien, 15. Octob. 1209. 817 OÖUB, II, 550 ff/CCCLXXIX. Meiller, BR, 110f/103 und 104, dat. 1212 August 8, Enns: Otto comes de chlame; - in der Original-Abbildung, AT-StiASF>St. FlorianCanReg>1212 VIII 08: : „ …. de chlame.“ Meiller, BR, 111/108, 1213 VI 16, dat. Wien. Fichtenau/Zöllner, BUB, 260ff/189. Bereits in OÖUB II, 486f/CCCXXXV, dat. 23. Oktober 1202 richtig: Ulrich vClam. 818 Fichtenau/Zöllner, BUB, 270ff. Meiller, BR, 113/116, dat. Efferding, Juli 1214. Handel-Mazzetti, Schleunz, 21. 819 OÖUB, II, 589/CCCXCVII, dat. Steier, 5. Februar 1217 und Admont, 15. Mai 1217. UBStiKr, 68ff/55. 820 OÖUB, II, 591/CCCXCVIII, dat. Passau, 14. Juni 1217. UdZ Chunradus Hallegravius de Wazzerburch, Otto Ratisponensis Ecclesiae Advocatus. UBStiKr, 74f/57.
zurück zum  Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Titel
Adelsgeschlechter Hagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Oberösterreich, Linz
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen