Seite - 111 - in Adelsgeschlechter Hagen
Bild der Seite - 111 -
Text der Seite - 111 -
111
Bzgl der Herkunft des Namens wurden zuweilen einige Varianten von Erklärungsversuchen
präsentiert: Abgeleitet
*vom Volksnamen der Hunnen,
*vom altdeutschen Personennamen Huno,843
*vom Ort Heining/Huning südlich von Laufen, von wo aus der (auch in der Gegend von
Köstendorf begüterte) Edle Huno um 800 etliche Höfe an Kloster Mondsee vergab. 844
Macht und Reichtum der Haunsperger lässt sich aus ihren Besitzungen und Rechten
ablesen:
Das „praedium Hunisperch“ 845 (zw Oichten und Haunsbergrücken/n. von Sbg, Königsgut)
wurde laut Michaleks Forschung 876 mit der Abtei Mattsee vereinigt und mit dieser 877 der
königlichen Stiftung (Alt-)Ötting inkorporiert. Im Zuge der durch den Magyarensturm beim
Bistum Passau entstandenen Schäden sei Mattsee mit Haunsperg zur Grenzabsicherung
und als „Entschädigung“ vom deutschen König an das Hochstift Passau geschenkt worden.
Die Edelfreien vHaunsperg, die ihre Stammburg auf einem vorspringenden Felsblock des
Haunsberges bei Nussdorf/Sbg, oberhalb der heutigen St. Pankraz-Kirche errichteten, traten
im 11. Jh als Ministerialen der Passauer Bischöfe entgegen.846
Von maßgeblicher Bedeutung für ihren Aufstieg sei ihr familiäres Verhältnis zu den Grafen
von Tengling-Sigharding gewesen. Die enge Verbindung Haunsperger-Sighardinger zeige
sich ua daran, dass sie mit diesen ihre Kapelle („Haunsperger- oder Marien-Kapelle“) und
Grablege im Sighardinger Hauskloster Michaelbeuern hatten. Laut Michalek gelang es um
1100 (Bi UIrich vHeft) unter dem Rechtstitel der Vogtei, den Osten des Haunsberggebietes
dem Hochstift Passau zu entfremden und eine umfangreiche Eigen-(Allolidal-) Herrschaft
aufzubauen. 847 So mag sich uU der Wechsel in die familia des Erzbistums Salzburgs
angebahnt haben, gefördert durch die verwandtschaftlichen Beziehungen, bzw ungehindert.
Der mit den Haunsperg versippte Bi vP Ulrich vHeft verstarb 1221, in der Zwischenzeit zum
nächsten verwandten Bi Reginbert vHagenau (1138>1147/48) amtierte Bi Reginmar
(1121>1138). In Salzburg wiederum kehrte 1121 EBi Konrad I. vAbensberg (1106>1147),
welcher im Konflikt zw Papst und Kaiser als Papsttreuer ins sächsische Exil geflohen war,
aufgrund der Einigung im Wormser Konkordat zurück. Er, der widerspenstige Dienstmannen
zur Unterwerfung gezwungen, und den Widerstand der Salzburger Ministerialen zu spüren
bekommen hatte, mag nun die Haunsperger als seine Ministerialen angenommen haben.848
Dieses Hochfreiengeschlecht kontrollierte letztlich einen Raum vergleichbar mit dem
nördlichen Flachgau, besaß in seinem Herrschaftsgebiet zahlreiche befestigte Höfe, wie
Pabing, Nußdorf, Eberharten, Reitsberg, Eitelsberg, Willenberg, Riedlkam, Bruck,
Lamprechtshausen, Schwerting, Eppenreit, Arnsdorf, Thal (St. Alban), Stockham, Jedendorf,
Elling (bei Moosdorf), Egelsee (bei Sauldorf), Nopping, Göming, Oberndorf, Eching, St.
Georgen, Holzhausen, Roding, Weidenthal, Weidach, Steinbach, Durchham und
Rudersberg. Die Besitzungen reichten über den Attergau und Traungau bis zur Donau, wo
sich sogar die Ansiedlung und Herrschaft Linz im Besitz dieses mächtigen
Dynastengeschlechts befanden. Im Mühlviertel gründete es die Rodungsherrschaften
843
Vgl SUB, I, 1 / 2, 909/18 (gereiht ca 748>ca 854), Traditionen von Mondsee. Ein Huno übergibt sich und sein
väterliches Erbe zu Kestendorf im Salzburggau an St. Michael, Mondsee.
844
Michalek, Die Edelfreien vHaunsberg, In: Mayregg, Nußdorfer Geschichte und Geschichten, 30. Michalek,
Herkunft und Aufstieg der Haunsberger, Dorfzeitung Nussdorf, Folge 2/3, S. 1.
845
SUB, I, 1041, Haunsberg.
846
Michalek, Die Edelfreien vHaunsberg, In: Mayregg, Nußdorfer Geschichte und Geschichten, 30.
847
Michalek, Die Edelfreien vHaunsberg, In: Mayregg, Nußdorfer Geschichte und Geschichten, 30ff.
848
Dopsch, Chunradus Palliatus. In: Dopsch/Hoffmann, Salzburg Chronik, 38.
zurück zum
Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
- Titel
- Adelsgeschlechter Hagen
- Autor
- Hanna und Herbert Schäffer
- Verlag
- Austria-Forum
- Ort
- Linz
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 406
- Schlagwörter
- Oberösterreich, Linz
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen 1
- Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
- Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
- Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
- Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
- Hohold (Irmingard Pürten) 22
- Reginhard privignus 26
- Reginhard (I.) 28
- Walchun Sunelburg-Lungau 29
- Reginhard (II.) 30
- Elisabeth 31
- Beatrix 32
- Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
- Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
- Grafen Dornberg x - Lungau 46
- Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
- Wolfram I. 49
- Hugo 49
- Dietmar II. 50
- Wolfram III. 54
- Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
- Pabo 64
- Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
- Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
- Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
- Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
- Walchun III. Machland-Lungau 85
- Hartlieb 87
- Otto II. (Kloster Erla ) 88
- Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
- Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
- Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
- Otto (Elisabeth Schleunz) 102
- Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
- Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
- Hochfreie Haunsperg 109
- Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
- Linz/Donau -Haunsperger 119
- Meginhard I. 131
- Friedrich I. 132
- Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
- Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
- Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
- Friedrich III. de Lincz 140
- Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
- Gottschalk II. 145
- Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
- Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
- Edlen Schönhering - Plankenberg 155
- Pernhart I. 160
- Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
- Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
- Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
- Stammtafel der Rosenberg 176