Seite - 121 - in Adelsgeschlechter Hagen
Bild der Seite - 121 -
Text der Seite - 121 -
121
Donauübergangs, der Verkehrsverbindung auf norischem Gebiet und (bereits seit der
Frühbronzezeit) Richtung Südböhmen.912
Der spätantike Siedlungsplatz Linz samt Kontinuität der Besiedlung ist somit im Bereich
zw dem heutigen Linzer Schloss und der Martinskirche, auf dem Areal der
Keplerwiese/des Martinsfeldes zu suchen, der vm agilolfingisch- karolingische Herrenhof
vm im bebauten Areal des heutigen Schlosses.913
Haider sieht Linz nicht als karolingischen Pfalzort, sondern als befestigten, durch eine Burg
geschützten königlichen Ort, der aus herzoglich-agilolfingerischem Besitz an die Karolinger
gediehen und zum Herrscheraufenthalt geeignet war. 914 Burgstaller sprach von einem
ursprünglich „herzoglich-agilolfingischen Pfalz- und Fiskal-Ort“, dessen Herrenhof als
Vorgängerbau der Linzer Burg anzusehen und unter deren Mauern zu suchen sei.915 Eine
Vergleichsüberlegung bieten Weltin/Zehetmayer bzgl des königlichen Fiskus Tulln, wo mit
großer Wahrscheinlichkeit das Areal des ehem. Römerkastells als Pfalz genützt wurde. Auch
Tulln war in der Karolingerzeit ein wichtiges Zentrum.916
Laut der Forschungen Mayrhofer/Katzingers wurden seit der Mitte des 8. Jhs im Raum zw
Inn und Enns stärkere agilolfingische Machtpositionen bzgl herzoglicher Höfe an der
Salzach-Inn-Linie, an wichtigen Verkehrslinien gelegene römische Vorgänger-Siedlungen zu
Verwaltungsmittelpunkten ausgebaut. Der antike Siedlungsplatz Linz sei infolge seiner
günstigen geografischen Lage neben Wels und Lorch zu einem militärischen Stützpunkt und
Verwaltungszentrum des Herzogsgutes geworden.917
Größere Versammlungen (zB 821, 827) in Anwesenheit des Gf Wilhelm lassen Linz als
Malstätte des Traungaus erkennen. Die Dingstatt nimmt Strnadt im Bereich Martinskirche-
Burg an.918 Wilhelm, der Graf des Traungaues, welcher am 21. August 827 im Placitum von
Puchenau bzgl des Grenzverlaufes der Villikation Puchenau und der benachbarten
Lanzen- und Speerspitzen (röm. Reiterei), Pfeil und Bogen - für Linz sind equites sagittarii, berittene
Bogenschützen bezeugt, Bestandteile von Pferdeausrüstungen, Reitersporen aus Bronze und Eisen = ersten
bekannten Sporen röm. Zeit auf Linzer Boden (1. Jh nChr). Funde im westl. Schlosshof: Wurfspeerspitze mit Tülle
(entlang der Donau von Raetien bis Dakien zu finden), neben spätkeltischen Keramikformen auch römisches
Importgut aus dem 1. Jh nChr; 105 Münzen zw 260/270 und 361 nChr im Gr. Graben + 38 röm. Münzen im
Südflügel-Areal (vor 193 nChr).
912
Laut Chvojka/John/Zavrel, Fernverbindungen Südböhmen<>Linzer Raum, 74, versorgten die Verkehrswege
und Kontakte seit jeher beide Regionen, Südböhmen und das heutige OÖ wechselweise mit Rohstoffen, diversen
Produkten, Erzeugnissen, Kulturimpulsen. Mayrhofer/Katzinger, Linz, Bd 1, 20ff. Vm überquerte auch der
Markomannen-Fürst Marbod mit seinem Gefolge auf dem Weg ins röm. Exil 19 nChr im Raum Linz die Donau.
913
Ruprechtsberger, PI 15. und 29. September 2014.
914
Haider, Karoling. Pfalzen in OÖ, 28ff.
915
Burgstaller, diverse PI, ua 17. März 1998. Michael Chauvistre (Studium Geschichte und Philosophie,
Regisseur, Kameramann, Produzent), Führer durch die Ausstellung „Karl d. Gr.“ in Aachen, könnte sich aufgrund
der Lage von Linz eine Pfalz vorstellen; persönl. PI 5. September 2014.
916
Weltin/Zehetmayer, NÖUB, I, 100.
917
Mayrhofer/Katzinger, Linz, I, 34f. Pillwein, Linz, 131 bezeichnet Waltherus, Schwestersohn des fränkischen
Hausmeiers Karl Martell (714>741) als ersten Statthalter. Karl Martells Tochter Chiltrud heiratete Odilo, Hzg
vBayern, Vater Tassilos III. Martells Sohn Pippin III. war der Vater Karls dGr und Vormund des jungen Tassilo.
Sokop, Stammtafeln, 1.
918
Strnadt, Hausruck/Atergau, 126. Zauner, Donau- und Ostalpenraum, 211. Die Wilhelminer gehörten zu den
führenden Geschlechtern der karolingischen Mark. 834 schenkte Gf Wilhelm gemeinsam mit seiner Gemahlin
Engilrada Eigengut an St. Emmeram/Regensburg. In der entsprechenden Bestätigung von 853 werden „Baioarii
quamque Sclavi, liberi et servi“ angeführt. Die Söhne Wilhelm II. und Engelschalk galten als Heerführer
Karlmanns. Vm geht der an der Traisen angelegte Befestigungsgürtel auf die Brüder zurück (Wilhelmsburg und
Herzogenburg im Bezirk St. Pölten/NÖ könnten ihre Gründungen sein). Als das Wilhelminische Haus 893
unterging, wurde ua Stift Kremsmünster mit ehemaligem wilhelminischem Besitz reich dotiert. Die
stammverwandten Grafen vEbersberg (1045 ausgestorben) folgten den Wilhelminern nach. Häusler,
Böheimkirchen, 72ff.
zurück zum
Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
- Titel
- Adelsgeschlechter Hagen
- Autor
- Hanna und Herbert Schäffer
- Verlag
- Austria-Forum
- Ort
- Linz
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 406
- Schlagwörter
- Oberösterreich, Linz
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen 1
- Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
- Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
- Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
- Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
- Hohold (Irmingard Pürten) 22
- Reginhard privignus 26
- Reginhard (I.) 28
- Walchun Sunelburg-Lungau 29
- Reginhard (II.) 30
- Elisabeth 31
- Beatrix 32
- Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
- Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
- Grafen Dornberg x - Lungau 46
- Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
- Wolfram I. 49
- Hugo 49
- Dietmar II. 50
- Wolfram III. 54
- Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
- Pabo 64
- Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
- Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
- Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
- Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
- Walchun III. Machland-Lungau 85
- Hartlieb 87
- Otto II. (Kloster Erla ) 88
- Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
- Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
- Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
- Otto (Elisabeth Schleunz) 102
- Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
- Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
- Hochfreie Haunsperg 109
- Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
- Linz/Donau -Haunsperger 119
- Meginhard I. 131
- Friedrich I. 132
- Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
- Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
- Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
- Friedrich III. de Lincz 140
- Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
- Gottschalk II. 145
- Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
- Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
- Edlen Schönhering - Plankenberg 155
- Pernhart I. 160
- Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
- Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
- Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
- Stammtafel der Rosenberg 176