Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 121 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 121 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 121 -

Image of the Page - 121 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 121 -

121 Donauübergangs, der Verkehrsverbindung auf norischem Gebiet und (bereits seit der Frühbronzezeit) Richtung Südböhmen.912 Der spätantike Siedlungsplatz Linz samt Kontinuität der Besiedlung ist somit im Bereich zw dem heutigen Linzer Schloss und der Martinskirche, auf dem Areal der Keplerwiese/des Martinsfeldes zu suchen, der vm agilolfingisch- karolingische Herrenhof vm im bebauten Areal des heutigen Schlosses.913 Haider sieht Linz nicht als karolingischen Pfalzort, sondern als befestigten, durch eine Burg geschützten königlichen Ort, der aus herzoglich-agilolfingerischem Besitz an die Karolinger gediehen und zum Herrscheraufenthalt geeignet war. 914 Burgstaller sprach von einem ursprünglich „herzoglich-agilolfingischen Pfalz- und Fiskal-Ort“, dessen Herrenhof als Vorgängerbau der Linzer Burg anzusehen und unter deren Mauern zu suchen sei.915 Eine Vergleichsüberlegung bieten Weltin/Zehetmayer bzgl des königlichen Fiskus Tulln, wo mit großer Wahrscheinlichkeit das Areal des ehem. Römerkastells als Pfalz genützt wurde. Auch Tulln war in der Karolingerzeit ein wichtiges Zentrum.916 Laut der Forschungen Mayrhofer/Katzingers wurden seit der Mitte des 8. Jhs im Raum zw Inn und Enns stärkere agilolfingische Machtpositionen bzgl herzoglicher Höfe an der Salzach-Inn-Linie, an wichtigen Verkehrslinien gelegene römische Vorgänger-Siedlungen zu Verwaltungsmittelpunkten ausgebaut. Der antike Siedlungsplatz Linz sei infolge seiner günstigen geografischen Lage neben Wels und Lorch zu einem militärischen Stützpunkt und Verwaltungszentrum des Herzogsgutes geworden.917 Größere Versammlungen (zB 821, 827) in Anwesenheit des Gf Wilhelm lassen Linz als Malstätte des Traungaus erkennen. Die Dingstatt nimmt Strnadt im Bereich Martinskirche- Burg an.918 Wilhelm, der Graf des Traungaues, welcher am 21. August 827 im Placitum von Puchenau bzgl des Grenzverlaufes der Villikation Puchenau und der benachbarten Lanzen- und Speerspitzen (röm. Reiterei), Pfeil und Bogen - für Linz sind equites sagittarii, berittene Bogenschützen bezeugt, Bestandteile von Pferdeausrüstungen, Reitersporen aus Bronze und Eisen = ersten bekannten Sporen röm. Zeit auf Linzer Boden (1. Jh nChr). Funde im westl. Schlosshof: Wurfspeerspitze mit Tülle (entlang der Donau von Raetien bis Dakien zu finden), neben spätkeltischen Keramikformen auch römisches Importgut aus dem 1. Jh nChr; 105 Münzen zw 260/270 und 361 nChr im Gr. Graben + 38 röm. Münzen im Südflügel-Areal (vor 193 nChr). 912 Laut Chvojka/John/Zavrel, Fernverbindungen Südböhmen<>Linzer Raum, 74, versorgten die Verkehrswege und Kontakte seit jeher beide Regionen, Südböhmen und das heutige OÖ wechselweise mit Rohstoffen, diversen Produkten, Erzeugnissen, Kulturimpulsen. Mayrhofer/Katzinger, Linz, Bd 1, 20ff. Vm überquerte auch der Markomannen-Fürst Marbod mit seinem Gefolge auf dem Weg ins röm. Exil 19 nChr im Raum Linz die Donau. 913 Ruprechtsberger, PI 15. und 29. September 2014. 914 Haider, Karoling. Pfalzen in OÖ, 28ff. 915 Burgstaller, diverse PI, ua 17. März 1998. Michael Chauvistre (Studium Geschichte und Philosophie, Regisseur, Kameramann, Produzent), Führer durch die Ausstellung „Karl d. Gr.“ in Aachen, könnte sich aufgrund der Lage von Linz eine Pfalz vorstellen; persönl. PI 5. September 2014. 916 Weltin/Zehetmayer, NÖUB, I, 100. 917 Mayrhofer/Katzinger, Linz, I, 34f. Pillwein, Linz, 131 bezeichnet Waltherus, Schwestersohn des fränkischen Hausmeiers Karl Martell (714>741) als ersten Statthalter. Karl Martells Tochter Chiltrud heiratete Odilo, Hzg vBayern, Vater Tassilos III. Martells Sohn Pippin III. war der Vater Karls dGr und Vormund des jungen Tassilo. Sokop, Stammtafeln, 1. 918 Strnadt, Hausruck/Atergau, 126. Zauner, Donau- und Ostalpenraum, 211. Die Wilhelminer gehörten zu den führenden Geschlechtern der karolingischen Mark. 834 schenkte Gf Wilhelm gemeinsam mit seiner Gemahlin Engilrada Eigengut an St. Emmeram/Regensburg. In der entsprechenden Bestätigung von 853 werden „Baioarii quamque Sclavi, liberi et servi“ angeführt. Die Söhne Wilhelm II. und Engelschalk galten als Heerführer Karlmanns. Vm geht der an der Traisen angelegte Befestigungsgürtel auf die Brüder zurück (Wilhelmsburg und Herzogenburg im Bezirk St. Pölten/NÖ könnten ihre Gründungen sein). Als das Wilhelminische Haus 893 unterging, wurde ua Stift Kremsmünster mit ehemaligem wilhelminischem Besitz reich dotiert. Die stammverwandten Grafen vEbersberg (1045 ausgestorben) folgten den Wilhelminern nach. Häusler, Böheimkirchen, 72ff.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen