Seite - 149 - in Adelsgeschlechter Hagen
Bild der Seite - 149 -
Text der Seite - 149 -
149
ze tal von dem Rinderholz“.1185 Dies mag zw 4. Februar > vor 6. April 1206, unmittelbar nach
Abtritt des Bi Poppo vP (1204> erw 4. Februar 1206 1186), in der Sedisvakanz (bis zum
Amtsantritt von dessen Nachfolger Bi Manegolds, Graf vBerg, vor 6. April 1206> 9. Juni
1215 1187) erfolgt sein. Wäre Linz nicht Allod gewesen, hätte Gottschalk es nicht verkaufen
können.1188 1207 war Linz jedenfalls babenbergisch, da Hzg Leopold eine Urkunde für das
Kloster Gleink mit der Ortsangabe „apud Linzam“ ausstellte und im selben Jahr seine
neuerworbene Stadt als eine der drei bedeutendsten deutschen Städte (nach Köln und
Wien) bezeichnete. 1189
Hzg Leopolds Sohn, Hzg Friedrich II., bestätigte am 11. März 1241 dem Bistum Passau,
dass er von diesem verschiedene Besitzungen zu Lehen habe, darunter die Stadt („civitas“)
Lintza, mit Ausnahme desTeiles, der sich an den Berg anschließt, - und 11 Scheffel
Zehent in Lyntz.1190 Hzg Friedrich hinterließ in einer (als gefälscht angenommenen) Urkunde
von 1246, deren inhaltliche Verpflichtungen Kg Ottokar 1253 akzeptierte, dem Bi Berthold vP
(vPietengau, 1250>1254, Vorgänger Ottos vLonsdorf) in seinem Testament 3.000 Mark
Silber für zugefügte Schäden und beauftragte Albero vPollheim, welcher gemeinsam mit
Meinhard vZierberg (cognomine Tröstel/Trostelinus) die Städte („civitates“) Wels und Linz
verwaltete, deren Einkünften dem Bischof vP zu bewahren, bis die erwähnte Summe
abgegolten wäre.1191
EBi Eberhard II. vSbg (vRegensberg, 1200>1246) schloss 1211 mit dem libero homine
Goteschalko nomine einen Kauf-Vertrag bzgl der Oberen und Unteren Burg Haunsperg
samt Zugehörungen um dem Kaufschilling von 100 Pf Salzburger Münze (=23,385 kg
Feinsilber) ab, zu verifizieren nach dem Tod des letzten Haunspergers, Gottschalks II. Erst
danach, „post mortem dicti nobilis“, sollten beide Burgen und die Haunsperger Eigenleute in
den Besitz des Erzbistums wechseln.1192 Der Kaufpreis lässt auf eine große Wehranlage
schließen.1193 Noch im Juli 1211 verglich sich EBi Eberhard II. mit Hzg Leopold VI. vÖ und
Stmk (1198>1230) ua über die Schlösser Vager und Haunsberg „super castro Vager et super
1185
StmkLA, Hs 1160, fol. 108`.
1186
StiAW, Urk., Sign. 1206 II 4: Bi Poppo vP bekräftigt die Übergabe von 2 Huben zu Edramsberg an Kl
Wilhering.
1187
StiAKr, Urk. Sign. 1206 IV 06. Manegold war Abt des Kl St. Georgen im Schwarzwald, 1183 Abt
vKremsmünster, 1189 Abt vTegernsee; Bruder des Elekten Heinrich vP, des Bi Diepold vP und Bi Ottos II.
vFreising. Manegold brach Mitte 1197 mit Bi Wolfker vP und Hzg Friedrich vÖ zum Kreuzzug auf. Michalek,
Haunsberg, 247ff datiert den Todfall Gottschalks II. zw 1215 (letztes Auftreten) und 1219.
1188
Michalek, Haunsberg, 388. Vgl Birngruber/Kaltenberger/Kühtreiber/Schmid, Unt. Mühlviertel, 17. Feldbauer,
Herrenstand, 65. Mayrhofer/Katzinger, Linz, 45.
1189
OÖUB, II/CCCLIV, dat. Linz, 1207; betr Schenkungen an Kl Gleink durch Hzg Leopold VII. Mayrhofer,
Linz/Babenberger, 39, 50. Mayrhofer/Katzinger, Linz, 45. Hinweis Zauner: Lampel, Landbuch, III/2,720. Sekker,
Linz unter den Babenbergern, 21/22. Handel-Mazzetti, Waltenstein/ Eppenberg, 58: Ein Diplom Hzg Leopolds
bzgl Udelschalk vTrubenpach zeigt bereits die Ortsangabe: „de Linz anno 1207“. Michalek, Haunsberg, 242.
1190
AStL, LR, A1a, 73/151, dat. Passau 11. März 1241. Anmerkung: Ernst Fiala meinte, dass von Linz nur der
Teil um den Burgberg im Besitz des Bistums Passau war, worüber dieses die Oberhoheit beanspruchte.
1191
AStL, LR, A1a, 78/160, dat. Wr. Neustadt, 14. Juni 1246; siehe ebd., 79/161, dat. 13. März 1247; ebd.,
83/172, dat. Linz, 22. März 1250: Meinhard und Gattin Kunigunde (de Cierberch) erhalten von Bi Rüdiger vP
einen Meierhof („curia villicaria“) in Leutingen und Riute/Reut (Herbordus de Reut und Wolflingo sein
Schwiegersohn werden 1256 als in „turri Ebelsberch“ erwähnt). UdZ Heinricus (II.) et Wernhardus (IV.) de
Schawenberch, Siboto et Arnoldus de Lonstorf, u.a.
1192
HHStA Wien (mom), AUR 1211 VII 06: EBi Eberhard II. und Hzg Leopold VI. vÖ vergleichen sich ua bzgl der
Schlösser Haunsberg; Hzg Leopold verzichtet auf Schloss Haunsberg, erhält dafür Patronatsrechte auf 8
Pfarrkirchen in der Stmk. Daraufhin Kauf der Stammburg Haunsberg durch den EBi; Gottschalk hatte das Recht,
den Burggraf zu wählen. Meiller, 106/93, 1211 nach 27. Mai (Juli?). SUB, III,148/ 645b: Gegenüberstellung von
Urk. 645a. SUB, III, 149f/646, dat. Salzburg, Münster, 6. Juli 1211, udZ Chuonradus burgravius (Vorgänger in
Amt und Ehe: Meingoz v. Surberg, s.Dornberg x). 1216 erhält Burggraf Konrad im Tauschweg vier Güter am
Haunsberg. SUB, III, 197/691. Michalek, Haunsberg, 250.
1193
Michalek, Haunsberg, 244/254. Um 1441 wird Laurenz vAheim als Pfleger von Burg Haunsberg angeführt.
Meindl, Aham, 56.
zurück zum
Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
- Titel
- Adelsgeschlechter Hagen
- Autor
- Hanna und Herbert Schäffer
- Verlag
- Austria-Forum
- Ort
- Linz
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 406
- Schlagwörter
- Oberösterreich, Linz
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen 1
- Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
- Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
- Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
- Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
- Hohold (Irmingard Pürten) 22
- Reginhard privignus 26
- Reginhard (I.) 28
- Walchun Sunelburg-Lungau 29
- Reginhard (II.) 30
- Elisabeth 31
- Beatrix 32
- Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
- Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
- Grafen Dornberg x - Lungau 46
- Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
- Wolfram I. 49
- Hugo 49
- Dietmar II. 50
- Wolfram III. 54
- Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
- Pabo 64
- Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
- Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
- Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
- Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
- Walchun III. Machland-Lungau 85
- Hartlieb 87
- Otto II. (Kloster Erla ) 88
- Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
- Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
- Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
- Otto (Elisabeth Schleunz) 102
- Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
- Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
- Hochfreie Haunsperg 109
- Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
- Linz/Donau -Haunsperger 119
- Meginhard I. 131
- Friedrich I. 132
- Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
- Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
- Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
- Friedrich III. de Lincz 140
- Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
- Gottschalk II. 145
- Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
- Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
- Edlen Schönhering - Plankenberg 155
- Pernhart I. 160
- Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
- Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
- Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
- Stammtafel der Rosenberg 176