Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Seite - 199 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 199 - in Adelsgeschlechter Hagen

Bild der Seite - 199 -

Bild der Seite - 199 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text der Seite - 199 -

199 Wilheringern verwandten, Bi Ulrich vP (vStill/Heft, 1092>1121).1555 Die Stifter behielten sich und ihrer Familie das Patronatsrecht über die Pfarre Gramastetten vor, welches am 29. Juli 1204 durch „Noch-Bischof“ Wolfker vErla (unmittelbar vor Antritt seines Patriarchen-Amtes in Aquileia), für ihre Enkelin Elisabeth vWaxenberg und deren Söhne/Kinder „nobilem matronam scilicet dominam Elizabeth de Wassenberch er pueros eius“ urkundlich verbrieft wurde. UdZ Chadoldus de Valchensteine, Germanus noster Sigihardus archidiaconus (Bruder Wolfkers).1556 Der Passauer Codex vermerkt: „Wolfkerus patauiensis Episcopus fatetur dominam Elizabeth de Waessenberch contra Ecclesiam patauiensem obtinuisse ius patronatus Ecclesie in Greymartsteten et illud priuilegium innouauit eidem“.1557 Am 27. Februar 1291 erfolgte eine abermalige Bestätigung durch Bi Bernhard vP (vPrambach, 1285>1313).1558 Da sich ua laut Bericht Prof. Ernst Burgstallers an der alten Kapelle des „Gutes zu den Haken“ [später zum Meierhof des Schlosses Hagen umfunktioniert] ein Allianzwappen mit jenem der Wilheringer im linksseitigen Teil befand - das rechtsseitige konnte nicht identifiziert werden - erscheint ein Hinweis auf die offenbar früh [vm von den Wilheringern] errichtete Kapelle angebracht, mit Erwägung des beigefügten Lengenbacher Wappens. 1559 Ovdalricus de Willeheringen gab vor 1111 ein Joch (Acker) zu Wirtingen „iugerum 1 ad Wirtingen“ zum Altar St. Nikolai. Dies bezeugen ua Reginpreht de Celkingen, Oudalsalch de Still, Grifo de Linza (laut Strnadt und Handel-Mazzetti ein Burgmann des Gottschalk vHaunsperg), u.a.1560 Ca 1115 ist Ulrich in einer Schenkungsurkunde des „Presbiter nomine Ekkericus“ bzgl eines Prädiums in Hartheim und zwei Weingärten in Winchelarin als erster Zeuge vor Pernhart vSchönhering gereiht.1561 Als sein Bruder Cholo I. vWilhering 1115 verstarb, trat Ulrich dessen Nachfolge als Salmann des Rapoto vMünzbach an (s.o.). 1562 Auch 1116 scheint Ulrich I. vWilhering in einer Urkunde Bi Ulrichs vP (vStill/Heft, s.u.) auf.1563 Um 1120 übergibt er eine Kirche zu Haginbouch mit Grund, Weinberg und Zugehörungen. 1564 1555 Wagner, Babenberger-Urkunden, 100, sieht hinter den um 1110 fast gleichzeitig auftretenden Kirchengründungen von Amstetten, Krenstetten, Seitenstetten und Engstetten eher einen Plan als einen Zufall, und schließt daraus auf eine kirchlich-seelsorgliche Neuordnung im Bezirkes Amstetten. Dies könnte in einem größeren Konzept gesehen auch Gramastetten mit einschließen. Wagner, PI 2005. 1556 AStL, LR, A 1a, 48/94. Boshof, PR, I, 344/1186, dat. Passau, 29. Juli 1204. UdZ Chalochus de Valchensteine, Walchunus de Chambe et Alrammus frater eius, Wernhardus de Hagenowe, Heinricus dapifer de Lonstorf, Manegotus camerarius de Aheime. Feldbauer, Herrenstand, 24. MB, XXVIII/2, 269/XLVII, dat Patavie 1205, 28. Juli [„quarto kal. Augusti“ = 29. Juli]. OÖUB, II, 495/CCCXLIV, dat. Passau, 29. Juli 1204, mit Insert der Kirchengründung Gramastetten (1110). 1557 MB, XXVII/2, 543/CCxx; ebd., CCxxj: „Memoria instrumenti quod pro Ecclesia Gryemartsteten“. 1558 Stülz, Wilhering, 33. 1559 Burgstaller, PI 3. Februar 1999, Bericht des vormaligen Schlossbesitzers Josef Weingärtner, welcher das 2. Wappen nicht kannte. Das alte Meierhofgebäude wurde 1892/93 im Zuge von Sanierungsarbeiten durch einen Brand zerstört. An der Wappenwand der späteren Schlosskapelle nahm das Wilheringer Wappen abermals die 1. Stelle ein. Reder, PI 3. Februar 1999; Dr. Wacha, PI Dezember 1998. Wacha erwog, sollte die Variante eines Jagdhauses der Passauer Bischöfe (Himmelbauer, PI 3. Juli 2008, via Archivwissen Falk-Weingärtners, vm aus Hagen-Chronik) zutreffen, könnte die Kapelle auch von diesen zu Gebet und Messfeiern benötigt und errichtet worden sein (zB unter Bi Ulrich vP/vHeft), ging dann an die Wilheringer über. Eine Wappenansammlung in der alten Kapelle sei von Weingärtner ebenfalls erwähnt worden. 1560 Marian/Mochty-Weltin, NÖUB, II/1, 482/13 9 , (vor 1111): vm wegen der Geringfügigkeit nicht in Bi Ulrichs Besitzbestätigung aufgenommen. AStL, LR, A1a, 17/28: 1120. Handel-Mazzetti, Wildberg, 33; Strnadt, Hausruck/Atergau, 126. MB, IV, 219/II, gereiht ca 1112. OÖUB, I, 532/III, gereiht ca 1120: Wirting. 1561 MB, IV, 220/III, gereiht ca 1115. 1562 Wegener, Genealog. Tafeln, 463/3, 464/4. Hugo und Rupert vPolsenz treten als Zeugen bei der Salmannschaft Ulrichs vWilhering für Rapoto vMünzkirchen auf. Loibl, Vornbach, 89. 1563 MBXXIX/2, 32/XLI, „Acta sunt hec anno domini M.C.XVI. Indict. VIIII“. FRA, II, 2f/II, 1116, sine loco. Boshof, PR, I, 150/499, 1116, mw formale Fälschung (?).
zurück zum  Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Titel
Adelsgeschlechter Hagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Oberösterreich, Linz
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen