Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?
Seite - 76 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 76 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Bild der Seite - 76 -

Bild der Seite - 76 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Text der Seite - 76 -

76 Bildung überdenken • ein globales Gemeingut? 4. Bildung als Gemeingut? “ Wenn wir Bildung als Zweck an sich betrachten, dann wird uns bewusst, dass Wissen eines unserer höchsten Güter ist.”Abul Kalam Azad, Indischer Bildungsminister (1947–1958) Wenn wir Bildung in einem neuen, globalen Kontext betrachten, dann müssen wir nicht nur ihren Zweck neu überdenken, sondern auch die Art, wie das Lernen organisiert wird. Angesichts der Diversifizierung der Partnerschaften wie auch der Verwischung der Grenzen zwischen Öffentlichem und Privatem müssen wir neu überdenken, welche Grundsätze für die Governance im Bildungsbereich gelten sollen. Das betrifft insbesondere die normativen Grundsätze der Bildung als öffentliches Gut sowie die Frage, wie dies in dem sich wandelnden Kontext von Gesellschaft, Staat und Markt zu verstehen ist.123 " Das Prinzip der Bildung als öffentliches Gut, das unter Druck steht Steigende Forderungen nach Inklusion, Transparenz und Verantwortlichkeit Die Vertiefung der Demokratie, die in vielen Ländern stattfindet, und der erweiterte Wissenszugang – über formale Bildung und digitale Technologien – führen dazu, dass der Einzelne und die Allgemeinheit grössere Einflussmöglichkeiten erhalten. Das weckt 123 Morgan, W. J. und White, I. 2014. Education for Global Development: Reconciling society, state, and market. Weiterbildung, 1, 2014, S. 38–41.
zurück zum  Buch Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?"
Bildung überdenken Ein globales Gemeingut?
Titel
Bildung überdenken
Untertitel
Ein globales Gemeingut?
Herausgeber
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 3.0
ISBN
978-3-033-05613-8
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
96
Kategorie
Geisteswissenschaften

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 3
  2. Danksagungen 5
  3. Verzeichnis der Kästen 8
  4. Zusammenfassung 9
  5. Einleitung 13
  6. 1.Nachhaltige Entwicklung: Ein zentrales Anliegen 19
    1. Herausforderungen und Spannungen 20
    2. Neue Wissenshorizonte 26
    3. Alternative Ansätze erkunden 30
  7. 2. Bestätigung eines humanistischen Ansatzes 35
    1. Ein humanistischer Bildungsansatz 37
    2. Sicherstellung einer inklusiveren Bildung 43
    3. Die Transformation der Bildungslandschaft 49
    4. Die Funktion der Pädagogen in der Wissensgesellschaft 55
  8. 3. Bildungspolitik in einer komplexen Welt 59
    1. Wachsende Kluft zwischen Bildung und Arbeitswelt 60
    2. Anerkennung und Bestätigung des Lernens in einer mobilen Welt 64
    3. Politische Bildung in einer vielfältigen und vernetzten Welt überdenken 68
    4. Global Governance im Bildungsbereich und nationale Politik 71
  9. 4. Bildung als Gemeingut? 75
    1. Das Prinzip der Bildung als öffentliches Gut, das unter Druck steht 76
    2. Bildung und Wissen als globale Gemeingüter 83
    3. Überlegungen für die Zukunft 90
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildung überdenken