Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?
Seite - 64 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 64 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Bild der Seite - 64 -

Bild der Seite - 64 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Text der Seite - 64 -

64 Bildung überdenken • ein globales Gemeingut? " Anerkennung und Bestätigung des Lernens in einer mobilen Welt Sich ändernde Muster menschlicher Mobilität Die Mobilität der Menschen zwischen Ländern wie auch innerhalb eines Landes war noch nie so ausgeprägt wie heute.97 Jeder siebte Weltbürger oder rund eine Milliarde Menschen sind sozusagen unterwegs.98 Während die Migrationsströme vom Süden in den Norden weiter anhalten, sind jene innerhalb des Südens noch stärker in Zunahme begriffen und dürften sich künftig noch beschleunigen.99 Ausserdem führt die «sich ändernde Geografie des wirtschaftlichen Wachstums»100 mit den entsprechenden Folgen für Beschäftigung und Wohlstand dazu, dass immer mehr Menschen aus dem Norden in den Süden ziehen.101 Diese wechselnden Muster menschlicher Mobilität haben wichtige Konsequenzen für die Bildung und die Beschäftigung. Vom Braindrain zum Braingain Angesichts der weltweiten Bevölkerungstrends ist die Mehrheit der weltweiten Arbeitskräfte dazu bestimmt, sich im Süden aufzuhalten. Schätzungen zufolge werden im Jahr 2030 25 Prozent der weltweiten Arbeitskräfte – des «globalen Talentpools» – aus Indien stammen. Eine solche Brain Circulation weckt Bedenken bezüglich der öffentlichen Finanzierung der Bildung und Kompetenzentwicklung, da ein grosser Teil der entsprechenden Arbeitskräfte ins Ausland wegzieht, um dort zu leben und zu arbeiten. Schätzungen für das Jahr 2012 ergaben, dass sich die Kosten dieser «Flucht des Humankapitals» aus Indien auf 2 Milliarden US-Dollar beliefen.102 Allerdings ist anzumerken, dass der Braindrain auch zu einem Braingain führen kann, da Migranten Diaspora-Netzwerke aufbauen und als Ressourcen für Kapital- und Technologieströme zurück in ihre Heimatländer dienen.103 97 Rio+20, UNCSD. 2012. Migration and sustainable development. Rio 2012 Issues Briefs. Nr. 15, S. 1. 98 Internationale Organisation für Migration. 2011. World Migration Report 2011. Communicating effectively about migration. Genf, Internationale Organisation für Migration. 99 UN DESA. 2011. Urban Population, Development and the Environment. New York, Vereinte Nationen. 100 OECD. 2011. Perspectives on Global Development 2012: Social Cohesion in a Shifting World. Paris, OECD. 101 IOM. 2013. Migrant, Well-Being and Development. World Migration Report 2013. Genf, IOM; OECD. 2013. International Migration Outlook 2013. Paris. OECD. 102 Winthrop, R. und Bulloch, G. 2012. The Talent Paradox: Funding education as a global public good. Brookings Institution. www.brookings.edu/blogs/up-front/posts/2012/11/06-funding-education-winthrop [Abfrage Februar 2015]. 103 Morgan, W. J., Appleton, S. und Sives, A. 2006. Teacher mobility, brain drain and educational resources in the Commonwealth. Educational Paper Nr. 66.London, UK Government Department for International Development.
zurück zum  Buch Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?"

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 3
  2. Danksagungen 5
  3. Verzeichnis der Kästen 8
  4. Zusammenfassung 9
  5. Einleitung 13
  6. 1.Nachhaltige Entwicklung: Ein zentrales Anliegen 19
    1. Herausforderungen und Spannungen 20
    2. Neue Wissenshorizonte 26
    3. Alternative Ansätze erkunden 30
  7. 2. Bestätigung eines humanistischen Ansatzes 35
    1. Ein humanistischer Bildungsansatz 37
    2. Sicherstellung einer inklusiveren Bildung 43
    3. Die Transformation der Bildungslandschaft 49
    4. Die Funktion der Pädagogen in der Wissensgesellschaft 55
  8. 3. Bildungspolitik in einer komplexen Welt 59
    1. Wachsende Kluft zwischen Bildung und Arbeitswelt 60
    2. Anerkennung und Bestätigung des Lernens in einer mobilen Welt 64
    3. Politische Bildung in einer vielfältigen und vernetzten Welt überdenken 68
    4. Global Governance im Bildungsbereich und nationale Politik 71
  9. 4. Bildung als Gemeingut? 75
    1. Das Prinzip der Bildung als öffentliches Gut, das unter Druck steht 76
    2. Bildung und Wissen als globale Gemeingüter 83
    3. Überlegungen für die Zukunft 90
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildung überdenken
Bildung überdenken Ein globales Gemeingut?
Titel
Bildung überdenken
Untertitel
Ein globales Gemeingut?
Herausgeber
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 3.0
ISBN
978-3-033-05613-8
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
96
Kategorie
Geisteswissenschaften
    rulerzoom
    http://www.brookings.edu/blogs/up-front/posts/2012/11/06-funding-education-winthrop
    32cm3%
    1. Vorwort 3
    2. Danksagungen 5
    3. Verzeichnis der Kästen 8
    4. Zusammenfassung 9
    5. Einleitung 13
    6. 1.Nachhaltige Entwicklung: Ein zentrales Anliegen 19
      1. Herausforderungen und Spannungen 20
      2. Neue Wissenshorizonte 26
      3. Alternative Ansätze erkunden 30
    7. 2. Bestätigung eines humanistischen Ansatzes 35
      1. Ein humanistischer Bildungsansatz 37
      2. Sicherstellung einer inklusiveren Bildung 43
      3. Die Transformation der Bildungslandschaft 49
      4. Die Funktion der Pädagogen in der Wissensgesellschaft 55
    8. 3. Bildungspolitik in einer komplexen Welt 59
      1. Wachsende Kluft zwischen Bildung und Arbeitswelt 60
      2. Anerkennung und Bestätigung des Lernens in einer mobilen Welt 64
      3. Politische Bildung in einer vielfältigen und vernetzten Welt überdenken 68
      4. Global Governance im Bildungsbereich und nationale Politik 71
    9. 4. Bildung als Gemeingut? 75
      1. Das Prinzip der Bildung als öffentliches Gut, das unter Druck steht 76
      2. Bildung und Wissen als globale Gemeingüter 83
      3. Überlegungen für die Zukunft 90
    1.  
    2.  
    3.  
    4.  
    5. 3
    6. 4
    7. 5
    8. 6
    9. 7
    10. 8
    11. 9
    12. 10
    13. 11
    14. 12
    15. 13
    16. 14
    17. 15
    18. 16
    19. 17
    20. 18
    21. 19
    22. 20
    23. 21
    24. 22
    25. 23
    26. 24
    27. 25
    28. 26
    29. 27
    30. 28
    31. 29
    32. 30
    33. 31
    34. 32
    35. 33
    36. 34
    37. 35
    38. 36
    39. 37
    40. 38
    41. 39
    42. 40
    43. 41
    44. 42
    45. 43
    46. 44
    47. 45
    48. 46
    49. 47
    50. 48
    51. 49
    52. 50
    53. 51
    54. 52
    55. 53
    56. 54
    57. 55
    58. 56
    59. 57
    60. 58
    61. 59
    62. 60
    63. 61
    64. 62
    65. 63
    66. 64
    67. 65
    68. 66
    69. 67
    70. 68
    71. 69
    72. 70
    73. 71
    74. 72
    75. 73
    76. 74
    77. 75
    78. 76
    79. 77
    80. 78
    81. 79
    82. 80
    83. 81
    84. 82
    85. 83
    86. 84
    87. 85
    88. 86
    89. 87
    90. 88
    91. 89
    92. 90
    93. 91
    94. 92
    95.  
    96.