Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?
Seite - 90 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 90 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Bild der Seite - 90 -

Bild der Seite - 90 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Text der Seite - 90 -

90 Bildung überdenken • ein globales Gemeingut? "Überlegungen für die Zukunft Die vorliegende Diskussion, die durch das zentrale Anliegen einer nachhaltigen menschlichen und sozialen Entwicklung getragen wird, befasst sich mit den Trends, Spannungen und Widersprüchen des globalen sozialen Wandels und mit den neuen Wissenshorizonten, die sich auftun. Sie betont, wie wichtig es ist, alternative Ansätze für menschliches Wohlergehen sowie die Vielzahl verschiedener Weltanschauungen und Wissenssysteme zu erkunden und zu unterstützen. Sie befürwortet eine humanistische Bildung, die einen integrierten Ansatz auf der Basis erneuerter ethi scher und moralischer Grundlagen fordert. Sie weist auf einen Bildungsprozess hin, der inklusiv ist und nicht einfach Ungleichheiten reproduziert: einen Prozess, in dem Fairness und Verantwortlichkeit sichergestellt werden. Sie betont, dass die Rolle von Lehrkräften und anderen Pädagogen nach wie vor von zentraler Bedeutung ist, um kritisches Denken und unabhängiges Urteilen zu entwickeln – statt unreflektierter Konformität. Der Text untersucht Aspekte der Bildungspolitik in einer komplexen Welt. Erstens müssen wir die Kluft zwischen formaler Bildung und Arbeitswelt erkennen und darauf reagieren. Zweitens müssen wir uns der Herausforderung stellen, das Lernen in einer Welt zunehmender Mobilität über Grenzen, berufliche Tätigkeiten und Lernräume hin- weg anzuerkennen und zu bestätigen. Drittens müssen wir die staatsbürgerliche Bildung neu überdenken und uns dabei um eine Balance zwischen dem Respekt vor Pluralität sowie universellen Werten und Anliegen der gesamten Menschheit bemühen. Schliesslich betrachten wir die komplexen Aspekte, die es beim Aufstellen einer nationalen Bildungspolitik zu beachten gilt, zusammen mit möglichen Formen einer Global Governance. Wir sprechen verschiedene Themen an und doch bleiben viele Fragen offen. Die Diskussion befasst sich weiter mit der Notwendigkeit, Grundprinzipien für die Governance im Bildungsbereich neu zu kontextualisieren, insbesondere das Recht auf Bildung und das Prinzip der Bildung als öffentliches Gut. Sie empfiehlt, in der Bildungspolitik dem Wissen mehr Aufmerksamkeit zu schenken, ebenso den ver- schiedenen Arten, wie es erzeugt, erworben, bestätigt und genutzt wird. Sie macht geltend, dass die Auffassung von Bildung und Wissen als globale Gemeingüter sich als nützlich erweisen dürfte, um den Zweck und die Organisation des Lernens – im Sinne eines kollektiven, gesellschaftlichen Strebens in einer sich wandelnden Welt – aufeinander abzustimmen. Es besteht eine Notwendigkeit, Grundprinzipien für die Governance im Bildungsbereich neu zu kontextualisieren, insbesondere das Recht auf Bildung und das Prinzip der Bildung als öffentliches Gut.
zurück zum  Buch Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?"
Bildung überdenken Ein globales Gemeingut?
Titel
Bildung überdenken
Untertitel
Ein globales Gemeingut?
Herausgeber
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 3.0
ISBN
978-3-033-05613-8
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
96
Kategorie
Geisteswissenschaften

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 3
  2. Danksagungen 5
  3. Verzeichnis der Kästen 8
  4. Zusammenfassung 9
  5. Einleitung 13
  6. 1.Nachhaltige Entwicklung: Ein zentrales Anliegen 19
    1. Herausforderungen und Spannungen 20
    2. Neue Wissenshorizonte 26
    3. Alternative Ansätze erkunden 30
  7. 2. Bestätigung eines humanistischen Ansatzes 35
    1. Ein humanistischer Bildungsansatz 37
    2. Sicherstellung einer inklusiveren Bildung 43
    3. Die Transformation der Bildungslandschaft 49
    4. Die Funktion der Pädagogen in der Wissensgesellschaft 55
  8. 3. Bildungspolitik in einer komplexen Welt 59
    1. Wachsende Kluft zwischen Bildung und Arbeitswelt 60
    2. Anerkennung und Bestätigung des Lernens in einer mobilen Welt 64
    3. Politische Bildung in einer vielfältigen und vernetzten Welt überdenken 68
    4. Global Governance im Bildungsbereich und nationale Politik 71
  9. 4. Bildung als Gemeingut? 75
    1. Das Prinzip der Bildung als öffentliches Gut, das unter Druck steht 76
    2. Bildung und Wissen als globale Gemeingüter 83
    3. Überlegungen für die Zukunft 90
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildung überdenken