Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Seite - 13 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 13 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Bild der Seite - 13 -

Bild der Seite - 13 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Text der Seite - 13 -

13 Versicherung, welche sofort um die Abriss-Erlaubnis ansuchte, Instandsetzung und Adaptierung ablehnte. Der Merkur-Plan sah vor, in dieser markanten Aussichtslage Krankenhausbauten aufzuziehen,43 was der Stadtplan-Optik wegen letztlich nicht zugelassen wurde. Nach Jahre-langem Tauziehen gelang es der Versicherung schließlich 1963 die Demolierung durchzusetzen. Unberücksichtigt blieb im Abrissverfahren dass * das Adalbert Stifter-Zimmer seit 1949 unter Denkmalschutz stand [und laut Mitsprache bzw Einflussnahme des BDA auch das gesamte Schlossgebäude > was de facto später aufgrund von überprüften Unterlagen/ neuen Aussagen des BDA letztendlich angezweifelt, nicht verifiziert werden konnte und in letzter Minute "nachgeholt", jedoch schlussendlich zweckgerichtet wieder aufgehoben wurde] * bedeutende Persönlichkeiten wie die berühmten Astronomen Johannes vGmunden, Georg vPeuerbach, Johannes Kepler, der Infant Johann(es) vPortugal, Erzbischof Firmian vSalzburg, Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Schubert, Adalbert Stifter,44 Eduard Steinberger, Robert Treml, u.a. das Schloss besucht bzw bewohnt hatten. Die Unterschutzstellung wurde vor dem Abriss seitens der "Denkmal-schützenden" Instanz [BDA] aufgehoben, wie dies auch kürzlich bzgl der Eisenbahnbrücke in Linz der Fall war. 45 Das im Krieg vergleichsweise geringfügig beschädigte (s.u. Schadensaufstellung durch die Behörde 1946), unter Josef Weingärtner/Margarete Falk-Weingärtner im Wesentlichen rasch wiederhergestellte,46 von den amerikanischen und russischen Besatzungsmächten verschonte Schloss, war - im Innenbereich zügig saniert, bis zuletzt von zahlreichen Parteien bewohnt, von diesen ausnahmslos als Erhaltungs-mäßig gut bezeichnet - wirtschaftlichen Interessen geopfert worden. Diverse zweckorientiert gebrauchte Bezeichnungen wie „desolat, zerstört, Totalschaden, Bombenruine, schwer beschädigt, etc“ (s.u., Merkur-Gedenktafel!) wurden letztendlich zur nicht hinterfragten, häufig wiederholten und dadurch gleichsam manifestierten Irr- Meinung. 1956 bestätigte sogar der Baudirektor der Stadt Linz, "...während das Schloss 43 AStL, PlA, GZ 610/56, Lfd. Nr. 362/Nord, betr. Schlossbesitz Hagen, dat. Linz 2. Juli 1956. Dabei wird ua von der Verwertung des Großbesitzes Schloss Hagen gesprochen, von der geplanten Verbauung der Kuppe oberhalb des Urfahrwändfelsens mit einem Krankenhausgebäude von 100m Länge und 4 -6 Geschoßhöhen, was einen "brutalen Eingriff in das Landschaftsbild darstelle und abgelehnt werden müsse, besser wäre "das Krankenhaus an die Stelle des Schlosses Hagen zu situieren". Auch wird auf die Notwendigkeit von Ersatzwohnungsbauten südlich der Bergbahnhaltestelle Hagen hingewiesen [letztlich findet man keinen der ehem. Schloss- und Meierhofbewohner als in der Merkursiedlung wohnhaft an]. 44 Informationen zu Schubert und Stifter: ua Fam. Badenfeld-Spaun, Traunkirchen-Gmunden-Unterach/Attersee - Wien- Salzburg, Jugendfreunde der Autoren. Zu Stifter: Dr. Arthur Brande, Berlin. Vgl Schäffer, Adalbert Stifter und Schloss Hagen. Schäffer, Persönlichkeiten/Hagen. 45 Schäffer, Persönlichkeiten/Hagen: Infant vPortugal: 26; Fürst-EBi Leopold vFirmian/Sbg: 28ff; Mozart,31f; Schubert, 33ff; Stifter: 36ff; Schäffer, Auszug Persönlichkeiten/ Hagen (OÖHBl 2013, 22ff). Schäffer, Geschichts-musikalischer Spaziergang, 26. 46 AStL, Altes Archiv, 5. Hausakten, Sch. 103, M 9, Akt 42, fol. 44, GZ 681/55: Material- und Reparatur-Belege, Schadens-Aufstellung [laut Gutachten tatsächlich nur „schwer beschädigt“: lediglich ein Schuppen und eine Scheune !! ]; (s.u.). Bedauerlicherweise hat das BDA die im AStL aufliegende Schadensliste nicht durchgesehen, sondern vermerkt noch 1999 im Sinne der einstigen Vorgabe unrecherchiert in der Österr. Kunsttopographie auf S. 380: "Am 8. Jänner 1945 wurde der gesamte Gebäudekomplex durch einen Bombenangriff schwer beschädigt" (sic!). Dem widersprachen ALLE Insider/ Zeitzeugen vor Ort, wie ua Himmelbauer, Reder, Reingruber, diverse PI, Stockhammer, PI 12. November 2013, Schröckenfuchs, PI 16. September 2015, waren Zeugen des guten Zustands des Schlosses, schilderten Details der Zugrunderichtungs- Maßnahmen, betrauerten die Demolierung. Im Vergleich mit den S 40.000 Schaden an der Villa Hagen/Villa Tscherne erscheint die Summe von S 82.763 für das riesige Schloss gering. Walter Reder (damals Mitbesitzer der Villa, Bombentreffer ebenfalls am 8. Jänner 1945), diverse PI.
zurück zum  Buch Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Titel
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Autoren
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Verlag
Eigenverlag Schäffer
Ort
Linz
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
319
Schlagwörter
Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
Kategorien
Geschichte Chroniken

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Kurzinformation 11
  3. Das Schlossgebäude Hagen 18
    1. Objekte, Besonderheiten 18
    2. Eingangsbereich 18
    3. Vorhaus, Gänge 22
    4. Wohnsaal, Erker 25
    5. Speisezimmer ... 39
    6. Schlafräume 41
    7. Stifterzimmer 44
    8. Steinerner Saal 55
    9. Empfangszimmer 58
    10. Bauern-/Jagdstube 63
    11. Freseken-/Rittersaal 67
    12. Schloss-Archiv 70
    13. Bibliothek 89
    14. Raritätenkammer ... 100
    15. Schlosskapelle 104
    16. Sakristei 117
    17. Taufkapelle 124
    18. Beichtkammer 125
    19. Gästetrakt 126
    20. Küchen 127
    21. Dachboden 128
    22. Keller 131
    23. Besonderheiten 138
  4. Der alte Gutshof 142
    1. Gutshof-Kapelle 149
  5. Stögerischer Meierhof 152
  6. Stock 159
  7. Brauerei 161
    1. Bierhalle 169
  8. Weitere Gebäube 172
  9. Teiche 174
  10. Bäche 178
  11. Gärten und Park
    1. Gärten und Park 180
    2. Wald 190
    3. Wein 193
    4. Schrebergärten 196
    5. Umfeld 198
  12. Pöstlingberg 203
  13. Urfahrwänd 210
  14. Früh abgekommene Objekte 231
  15. Weitere Schenkungen 239
  16. Ungeklärter Abgang .. 241
  17. Im Außenbereich 249
  18. Festivitäten 256
  19. Bombardierung 271
  20. Miszellen 277
  21. Anhang I 282
  22. Anhang II 288
  23. Ausblick 305
  24. Schlussbetrachtung 306
  25. Literaturliste 308
  26. Abkürungsverzeichnis 312
  27. Blick auf die Autoren 313
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz