Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Seite - 245 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 245 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Bild der Seite - 245 -

Bild der Seite - 245 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Text der Seite - 245 -

245 Essgarnitur Schloss Hagen Wappen-Motiv im Wohnraum 325)* Handbestickte Tisch- und Bettwäsche Die Handarbeitsexpertin Stefanie Hirschfeld schwärmte wiederholt: „In der Kommode im Wohnraum lag herrliche bestickte Tischwäsche mit Ajour-Musterung und geklöppelter Spitze, auch Brüsseler Spitze…“. Erna Reder wiederum bewunderte Kreuzstich-Tischtücher in der Jagdstube. Rainer Warnecke erläuterte: Bei Bretterbauer ging es sehr bescheiden, an Feiertagen aber sehr gepflegt zu. Da wurde feierlich aufgedeckt: Mit gestickten Tischtüchern und Stoffservietten, schönem Porzellan, Silberbesteck und geschliffenen Gläsern.910 326)* Alle interviewten Insider erinnerten sich an zahlreiche große Gemälde, ua: Maria Theresia und Gemahl, Kaiser Josef II. (s.o.), Hagenmotive im Stil Stifters in den Herrschaftsräumen (s.o.), zahlreiche Bilder im Gang, usw; etliche frühe Bilder und Stiche stammten gewiss aus der Ära Salburg-Clam. Nicklas vClam betonte beim Verkauf des Hagen 1748 auf einem Beiblatt, er behalte sich lediglich das „...ein oder andere gemähl“. 911. Herbert Höllmüller erinnerte sich an riesige alte Ölgemälde im Schloss, ua von Türkenkriegen (ca 1 1/2 m hoch und höher), im Gang des 2. Stockes.912 327)* Gobelin mit Darstellung eines Adelsbesitzes, Schloss mit Bögen, Altan,...913 328)* Trag- oder Wanderaltar, 18. Jh, Nicklas vClam [Hagen zw 1725>1748]; letzt-bekannte Besitzer: Familie Franz und Rosa Reder (s.u., Anhang) Reder Walter (Sohn), der einzige verbliebene Augenzeuge erklärte bzgl dieses Prunkstückes: Der klappbare Altar gelangte um die Jahrhundertwende von Josef Weingärtner aus dem Schloss Hagen an seinen Freund, den Linzer Großkaufmann und Kaiserl. Rat Friedrich Tscherne in dessen Wochenenddomizil im Hagen. Aufgrund der darauf befindlichen Initialen „N“ und „C“ ist er mit großer Wahrscheinlichkeit Nicolaus vClam [1725>1748 Besitzer des Schlosses Hagen] zuzuschreiben. Von Tschernes Besitz- Nachfolger Anton Paukner erwarben 1932 Ludwig und Maria Pruscha die zwei unteren 910 Hirschfeld, PI 4. Juni 1999. Reder Erna, PI 14. Jänner 2002. Warnecke, PI 12. März 2015. 911 OÖLA, A Stbg, Best. Riedegg, Sch. 145, Fasc. 2, fol 13 ff; AStL, LR B II J 501. 912 Höllmüller, PI 5., 16. Oktober 2015. Auch Wacha, PI Jänner 2005 (s.o.) erwähnte ein Türkenkriegsgemälde. 913 Hansa, Pi 21. Oktober 2015 (Altan = erhöhte Plattform eines Obergeschoßes, Söller).
zurück zum  Buch Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Titel
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Autoren
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Verlag
Eigenverlag Schäffer
Ort
Linz
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
319
Schlagwörter
Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
Kategorien
Geschichte Chroniken

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Kurzinformation 11
  3. Das Schlossgebäude Hagen 18
    1. Objekte, Besonderheiten 18
    2. Eingangsbereich 18
    3. Vorhaus, Gänge 22
    4. Wohnsaal, Erker 25
    5. Speisezimmer ... 39
    6. Schlafräume 41
    7. Stifterzimmer 44
    8. Steinerner Saal 55
    9. Empfangszimmer 58
    10. Bauern-/Jagdstube 63
    11. Freseken-/Rittersaal 67
    12. Schloss-Archiv 70
    13. Bibliothek 89
    14. Raritätenkammer ... 100
    15. Schlosskapelle 104
    16. Sakristei 117
    17. Taufkapelle 124
    18. Beichtkammer 125
    19. Gästetrakt 126
    20. Küchen 127
    21. Dachboden 128
    22. Keller 131
    23. Besonderheiten 138
  4. Der alte Gutshof 142
    1. Gutshof-Kapelle 149
  5. Stögerischer Meierhof 152
  6. Stock 159
  7. Brauerei 161
    1. Bierhalle 169
  8. Weitere Gebäube 172
  9. Teiche 174
  10. Bäche 178
  11. Gärten und Park
    1. Gärten und Park 180
    2. Wald 190
    3. Wein 193
    4. Schrebergärten 196
    5. Umfeld 198
  12. Pöstlingberg 203
  13. Urfahrwänd 210
  14. Früh abgekommene Objekte 231
  15. Weitere Schenkungen 239
  16. Ungeklärter Abgang .. 241
  17. Im Außenbereich 249
  18. Festivitäten 256
  19. Bombardierung 271
  20. Miszellen 277
  21. Anhang I 282
  22. Anhang II 288
  23. Ausblick 305
  24. Schlussbetrachtung 306
  25. Literaturliste 308
  26. Abkürungsverzeichnis 312
  27. Blick auf die Autoren 313
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz