Seite - 8 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Bild der Seite - 8 -
Text der Seite - 8 -
8
Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990
die deutsche Frage 1987 bis 1990“, das parallel auch bemüht war, die deutsche
Einigung im gesamteuropäischen Kontext zu verorten,6 legte Graf Synthesen zur
Haltung Österreichs zum Ende der DDR7 und zur deutschen Einheit8 vor. Gehler
analysierte insbesondere die europäische Integration im österreichisch-doppel-
deutschen Kontext vor dem Hintergrund der deutschen Frage.9 Die beiden Pro-
jektmitarbeiter Philipp Greilinger und Sarah Knoll haben ein Panorama der in-
ternationalen Wahrnehmungen des deutschen Einigungsprozesses im Spiegel der
österreichischen diplomatischen Akten veröffentlicht.10 Darüber hinaus wurde
das Editionsteam im letzten Projektjahr von Sophie Bitter-Smirnov verstärkt. Es
war ein Vergnügen mit diesem engagierten Team zusammenzuarbeiten, auf das
man sich blind verlassen konnte.
Unverzichtbar für das Gelingen der Edition war es, dass für den Projektbei-
rat und einen internen Editionsworkshop zur Projektmitte erfahrene und re-
nommierte Editoren sowie Herausgeber großer, an ein internationales Publikum
adressierter Quellenpublikationen gewonnen werden konnten. Ihre Expertise war
nicht nur auf dem Weg zur finalen Dokumentenauswahl, sondern auch hinsicht-
lich der Diskussion editorischer Standards, wie des Kommentierungsausmaßes,
ein großer Gewinn. Darüber hinaus war dieser erlauchte internationale Experten-
kreis auch bei der Auflösung der kniffligsten Kommentierungsfragen und der
komplexesten Sachverhalte sowie bei so manchem biografischen Detail stets mit
Rat und Tat zur Stelle. Wir sehen eine derartige selbstlose Unterstützung keines-
wegs als selbstverständlich an und danken daher in alphabetischer Reihenfolge
ganz herzlich: Heike Amos, Tim Geiger, Andreas Hilger, Hanns Jürgen Küs-
ters, Wolfgang Mueller, Christian Ostermann, Ilse-Dorothee Pautsch, Andreas
Schmidt-Schweizer und Hermann Wentker. Die Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
am 25. August 2017. Michael Gehler / Andreas Brait (Hg.), Am Ort des Geschehens in Zeiten
des Umbruchs. Lebensgeschichtliche Erinnerungen aus Politik und Ballhausplatzdiplomatie
vor und nach 1989 (Historische Europa-Studien 17/Teilband 3), Hildesheim / Zürich / New York
2017; Michael Gehler / Andrea Brait (Hg.), Von den Umbrüchen in Mittel- und Osteuropa bis
zum Zerfall der Sowjetunion 1985–1991. Eine Dokumentation aus der Perspektive der Ball-
hausplatzdiplomatie, 2 Bde., Hildesheim / Zürich / New York 2019 (in Vorbereitung).
6 Michael Gehler / Maximilian Graf (Hg.), Europa und die deutsche Einheit. Beobachtungen,
Entscheidungen und Folgen, Göttingen 2017. Siehe auch: Frédéric Bozo / Andreas Rödder /
Mary Elise Sarotte (Hg.), German Reunification. A multinational history, London / New York
2017.
7 Maximilian Graf, Österreich und das Ende der DDR, in: Michael Gehler / Maximilian Graf
(Hg.), Europa und die deutsche Einheit. Beobachtungen, Entscheidungen und Folgen, Göttin-
gen 2017, S. 259–294.
8 Maximilian Graf, Österreich und die deutsche Einheit, in: Wolfgang Mueller (Hg.), 1989. Die
Samtenen Revolutionen, Österreich und die Transformation in Europa, Wien 2017, S. 131–159.
9 Michael Gehler, Von der Befürwortung zur Verzögerung und Verhinderung: Österreichs EG-
Antragsgesuch, die Bundesrepublik und die Annäherungen der DDR an die Europäischen
Gemeinschaften 1989–1990, in: idem / Maximilian Graf (Hg.), Europa und die deutsche Ein-
heit. Beobachtungen, Entscheidungen und Folgen, Göttingen 2017, S. 295–347.
10 Philipp Greilinger / Sarah Knoll, Die deutsche Einheit. Internationale Reaktionen aus Sicht der
österreichischen Diplomatie, in: ebd., S. 375–396.
zurück zum
Buch Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Titel
- Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
- Untertitel
- Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Herausgeber
- Michael Gehler
- Maximilian Graf
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
- Ort
- Göttingen
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-35587-5
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 792
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
- I. Vorbemerkungen 7
- II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
- 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
- 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
- 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
- 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
- 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
- III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
- 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
- 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
- 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
- 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
- 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
- 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
- 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
- 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
- IV. Editorische Vorbemerkungen 99