Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Seite - 17 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 17 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Bild der Seite - 17 -

Bild der Seite - 17 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Text der Seite - 17 -

17 Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 die Bundesrepublik an und gab fortan den Rahmen des Möglichen für die Bezie- hungen zwischen Österreich und der DDR vor.51 Der österreichische Staatsvertrag erzürnte Adenauer unter anderem aufgrund der Regelung der Frage des „deutschen Eigentums“ in Österreich und seiner Furcht vor dem „Neutralitätsdrachen“.52 Der neue außenpolitische Status Österreichs kann zwar durchaus als Preis für den Staatsvertrag gesehen werden, beschlossen wurde er aber durch den österreichischen Nationalrat und demnach  – als aus freien Stücken gewählt  – deklariert und notifiziert.53 Die Frage, ob Staatsvertrag und Neutralität seitens der Sowjetunion als „Modellfall“ zur Lösung der deut- schen Frage gedacht waren, bleibt nach wie vor in Diskussion. Bereits zeitgenös- sisch wurde darüber im Westen sehr ernsthaft und intensiv diskutiert.54 Auf die Forschungsdiskussion zur sowjetischen Deutschlandpolitik die in der Regel ohne Berücksichtigung der Rolle Österreichs in der sowjetischen Politik erfolgt, kann hier nicht näher eingegangen werden.55 Von Seiten der DDR wurde der Staats- 51 Zur Hallstein-Doktrin siehe: Werner Kilian, Die Hallstein-Doktrin. Der diplomatische Krieg zwischen der BRD und der DDR 1955–1973. Aus den Akten der beiden deutschen Außen- ministerien, Berlin 2001; William Glenn Gray, Germany’s Cold War. The Global Campaign to Isolate East Germany, 1949–1969, Chapel Hill / London 2003. Für eine kritische Einschät- zung zum Stellenwert der Hallstein-Doktrin siehe: Torben Gülstorff, Die Hallstein-Doktrin  – Abschied von einem Mythos, in: Deutschland Archiv 2017, Bonn 2018, S. 177–190. 52 Pape, Brüder, insbesondere S. 325–349 spricht vom „Krisenjahr 1955“; Ebert, Bonn  – Wien, S. 125–143 fragt zu den österreichisch-westdeutschen Beziehungen im Kontext des Staatsver- trags „Schwarzer Tag der deutsch-österreichischen Geschichte?  – Der 15. Mai  1955“; Pfeiffer, Nachbarschaft, S. 57–97 übertitelt den betreffenden Abschnitt mit „Der ‚heiße‘ Sommer 1955: Wien im Bannstrahl des Bonner Zorns“. 53 Zum österreichischen Staatsvertrag siehe: Stourzh, Um Einheit und Freiheit; Arnold Sup- pan / Gerald Stourzh / Wolfgang Mueller (Hg.), Der Österreichische Staatsvertrag. Interna- tionale Strategie, rechtliche Relevanz, nationale Identität, Wien / Köln / Weimar 2005; Rolf Steininger, Der Staatvertrag. Österreich im Schatten von deutscher Frage und Kaltem Krieg 1938–1955, Innsbruck / Wien / Bozen 2005. 54 Siehe hierzu zusammenfassend Gehler, Modellfall für Deutschland?, S. 1113–1242. 55 Zu den sowjetischen Absichten und Planungen sowie deren Umsetzung im Rahmen der Be- satzungspolitik in der SBZ siehe die umfassende Überblicksdarstellung von Norman Nai- mark, Die Russen in Deutschland. Die sowjetische Besatzungszone 1945–1949, Berlin 1997; sowie die organisationsgeschichtliche Arbeit von Jan Foitzik, Sowjetische Militäradminis- tration (SMAD) 1945–1949. Struktur und Funktion, Berlin 1999; zudem liegen umfassende Dokumenteneditionen in deutscher Sprache vor: Jochen P.  Laufer / Georgij P.  Kynin (Hg.), Die UdSSR und die deutsche Frage 1941–1948. Dokumente aus dem Archiv für Außenpolitik der Russischen Föderation, 3 Bde., Berlin 2004; weiters: Wettig (Hg.), Der Tjul’panov-Bericht; sowie zuletzt Jan Foitzik (Hg.), Sowjetische Interessenpolitik in Deutschland 1944–1954. Do- kumente (Texte und Materialien zur Zeitgeschichte 18), München 2012. Foitzik hat weitere Editionen zur Thematik herausgegeben. Siehe zudem den nützlichen Sammelband Michael Lemke (Hg.), Sowjetisierung und Eigenständigkeit in der SBZ / DDR (1945–1953), Köln / Wei- mar / Wien 1999. Die Hauptkontroverse über die sowjetische Deutschlandpolitik wird bis heute zwischen Wilfried Loth und Gerhard Wettig ausgetragen. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Auseinandersetzung lag auf der Frage nach der Ernsthaftigkeit der Stalin-Noten von 1952. Siehe hierzu Wilfried Loth, Stalins ungeliebtes Kind. Warum Moskau die DDR nicht wollte,
zurück zum  Buch Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Titel
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Untertitel
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Herausgeber
Michael Gehler
Maximilian Graf
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Ort
Göttingen
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35587-5
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
792
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
  2. I. Vorbemerkungen 7
  3. II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
    1. 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
    2. 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
    3. 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
    4. 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
    5. 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
  4. III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
    1. 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
    2. 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
    3. 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
    4. 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
    5. 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
    6. 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
    7. 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
    8. 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
  5. IV. Editorische Vorbemerkungen 99
    1. Verzeichnis der Dokumente 103
    2. Dokumente 111
    3. Abkürzungsverzeichnis 723
    4. Literaturverzeichnis 731
    5. Personenregister 735
    6. Sachregister 773
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990