Seite - 20 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Bild der Seite - 20 -
Text der Seite - 20 -
20
Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990
Raabs Moskau-Besuch, der ein wenig später im Juli 1958 stattfand, kam sein Vor-
schlag nicht zur Sprache. Hingegen machte er im Anschluss den „offenbaren“
sowjetischen Wunsch nach einem Gipfeltreffen in Wien öffentlich. Von der west-
lichen Diplomatie wurde Raabs Vorschlag hauptsächlich als naiv gewertet. Nichts-
destotrotz wies er im Oktober erneut öffentlich im westdeutschen Fernsehen auf
seine Idee hin.59
Im ostdeutschen Außenministerium wertete man Raabs Initiative als „fast
überraschende Aktivität der österreichischen Regierung in der Deutschland-
frage“.60 Seinen Vorschlag, „eine Alliiertenkommission zu bilden, der die Durch-
führung gesamtdeutscher Wahlen obliegen sollte“, klassifizierte man eindeutig:
„Das entspricht dem Adenauer-Konzept.“61 Man war der Ansicht, dass Raab
„Adenauer einen guten Dienst erwiesen“ hätte.62 Dass die österreichische Hal-
tung zur Deutschlandfrage während Raabs Moskau-Besuch im Juli 1958 nicht
thematisiert wurde, vermerkte man daher im MfAA wohlwollend.63 Eine dement-
sprechende Information erging auch an das SED-Politbüro.64 Die während seines
Moskau-Besuchs geäußerte Kritik an den Verletzungen des österreichischen Luft-
raums durch die USA während der Libanon-Krise wurde als Teil der „sporadisch“
erkennbaren Kritik an der amerikanischen und westdeutschen Politik gewertet.65
Im August hatte sich sogar die monatlich in der DDR erscheinende Zeitschrift
Deutsche Außenpolitik, die Raum für parteioffizielle Abhandlungen zu außen-
politischen Fragen bot, mit der Initiative Raabs befasst.66 Die österreichische Di-
plomatie erkannte in den Ausführungen „eine gewisse Nuancierung der bisher
verwendeten Argumentation“:
59 Gehler, Deutschland, S. 161–165; Gehler, Modellfall für Deutschland?, S. 1187–1201. Siehe zu-
dem kurz: Kofler, Kennedy, 58–59 und ausführlich: Pape, Deutschlandinitiative, S. 281–318.
60 Notizen zur Reise Bundeskanzlers Raab in die USA vom 16.–28. Mai 1958, gezeichnet Haupt,
Berlin, 15. Juni
1958, Politisches Archiv des Auswärtigen Amts (PA / AA), Berlin, Bestand Mi-
nisterium für Auswärtige Angelegenheiten der DDR (MfAA), A
12824, Bl. 32–37.
61 Hierzu die von Außenminister Bolz angeforderte Ausarbeitung: Österreich, Berlin, 4. Novem-
ber 1958, PA / AA, MfAA, A 12824, Bl. 60–63.
62 Quartalsanalyse III. Quartal 1958 (abgeschlossen von Keilholz, Wien, 10. Oktober
1958), über-
sandt durch Peuker an Haupt, Wien, 27. Oktober 1958, PA / AA, MfAA, A 12824, Bl. 78–100,
hier Bl. 82.
63 Bericht über den Aufenthalt des österreichischen Bundeskanzlers Raab in der Sowjetunion
vom 21.–22. Juli 1958, PA / AA, MfAA, A 12822, Bl. 3–9, hier Bl. 8–9.
64 Aktenvermerk über die Verhandlungen der Regierungsdelegation der UdSSR und Österreich,
vom 28. Juli
1956, Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisation der ehemaligen DDR
im Bundesarchiv (SAPMO-BArch), Berlin, DY 30/J IV 2/2J/504.
65 Übersicht über die innen- und außenpolitische Entwicklung Österreichs im Jahre 1958,
PA / AA, MfAA, A 12824, Bl. 101–122, 108. Zu den Libanon-Überflügen im Speziellen siehe:
Walter Blasi, Die Libanonkrise 1958 und die US-Überflüge, in: Erwin A. Schmidl (Hg.),
Österreich im frühen Kalten Krieg 1945–1958. Spione, Partisanen, Kriegspläne, Wien 2000,
S. 239–259.
66 Karl Seidel, Bundeskanzler Raab und die Deutschlandfrage, in: Deutsche Außenpolitik 3
(1958), S. 755–759.
zurück zum
Buch Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Titel
- Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
- Untertitel
- Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Herausgeber
- Michael Gehler
- Maximilian Graf
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
- Ort
- Göttingen
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-35587-5
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 792
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
- I. Vorbemerkungen 7
- II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
- 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
- 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
- 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
- 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
- 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
- III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
- 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
- 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
- 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
- 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
- 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
- 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
- 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
- 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
- IV. Editorische Vorbemerkungen 99