Seite - 34 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Bild der Seite - 34 -
Text der Seite - 34 -
34
Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990
ger mit dem chinesischen Premierminister Zhou Enlai am 6. April 1974. Als diese
in der Diskussion über die Frage der „Unvermeidbarkeit des Krieges“ an einem
toten Punkt angelangt waren, fragte Zhou sein Gegenüber unvermittelt, ob er
glaube, dass die Deutschen „eine Einheit wollen“? Kirschschläger erwiderte, „er
glaube, dass die einen Deutschen mit dem Wirtschaftswunder und die anderen
mit ihrer Kapazitaet zufrieden seien“. Während Zhou angab, an die Revolution
in Deutschland zu glauben, warf der österreichische Außenminister ein, „dass er
nicht an die Deutsche Einheit glaube“.111
Bereits 1974 hatte die westdeutsche Botschaft in Wien ein gesteigertes Bemü-
hen Österreichs zu einer Intensivierung der Beziehungen zur DDR registriert.112
1975 wurde sehr zum Missfallen der Bundesrepublik ein Konsularvertrag ge-
schlossen, der ausdrücklich die DDR-Staatsbürgerschaft anerkannte. Dies hatte
im Vorfeld der Unterzeichnung auch zu öffentlich ausgetragenen Kontroversen
geführt. Österreichs erstem Botschafter in der DDR, Friedrich Bauer, dem wir
Ende der 1980er-Jahre in Bonn wieder begegnen werden, ist es zu verdanken, dass
der Abschluss des Konsularvertrags an entsprechende humanitäre Konzessionen
der DDR gekoppelt wurde.113
Der weitere Ausbau der Vertragsbeziehungen wurde von Bonn aufmerksam
verfolgt. Die Einschätzungen in der Berichterstattung über das österreichisch-
ostdeutsche Verhältnis blieben aber besonnen.114 Österreich übernahm in wei-
terer Folge sukzessive eine besuchsdiplomatische Vorreiterrolle für die DDR, die
von Ost-Berlin mit Großaufträgen für die verstaatlichte Industrie und Konzes-
sionen in humanitären Angelegenheiten honoriert wurde. Bundeskanzler Bruno
Kreisky besuchte vom 30. März bis 1. April 1978 als erster westlicher Regierungs-
chef offiziell die DDR.115 Der ostdeutsche Staats- und Parteichef Erich Honecker
absolvierte seinen ersten offiziellen Besuch im Westen vom 10. bis 13. November
1980 – wenig überraschend – in Österreich. Diese Visite fand bereits inmitten
der letzten Hochphase des Kalten Kriegs und zu einem Zeitpunkt statt, als sich
auch das deutsch-deutsche Verhältnis eingetrübt hatte. Zu allem Überdruss von
Bonn vergab Honecker im Rahmen des Besuchs einen Milliardenauftrag an
111 Gespräch Kirchschläger
– Zhou Enlai, Peking, 6. April 1974, ÖStA, AdR, BMAA, II-Pol 1974,
GZ. 502.03.19/42–6/74.
112 Politischer Jahresbericht der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Wien 1974,
PA / AA, Zwischenarchiv, Bd. 109.208.
113 Zum Konsularvertrag ausführlich siehe: Enrico Seewald, Die Aufnahme der diplomatischen
Beziehungen zwischen der DDR und Österreich, in: Jochen Staadt (Hg.), Schwierige Dreier-
beziehung. Österreich und die beiden deutschen Staaten (Studien des Forschungsverbundes
SED-Staat an der Freien Universität Berlin 18), Frankfurt am Main 2013, S. 81–136, hier
S. 101–118; Graf, Österreich und die DDR, S. 346–369.
114 Jahresbericht der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Wien 1976, PA / AA, Zwischen-
archiv, Bd. 115.670.
115 Friedrich Bauer / Enrico Seewald, Bruno Kreisky in Ost-Berlin. Ein Besuch der besonderen
Art, Innsbruck / Wien / Bozen 2011.
zurück zum
Buch Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Titel
- Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
- Untertitel
- Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Herausgeber
- Michael Gehler
- Maximilian Graf
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
- Ort
- Göttingen
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-35587-5
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 792
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
- I. Vorbemerkungen 7
- II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
- 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
- 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
- 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
- 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
- 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
- III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
- 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
- 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
- 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
- 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
- 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
- 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
- 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
- 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
- IV. Editorische Vorbemerkungen 99