Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Seite - 37 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 37 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Bild der Seite - 37 -

Bild der Seite - 37 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Text der Seite - 37 -

37 Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 vorzugter Partner  – nun zeitweise hinter die Bundesrepublik zurückversetzt.123 In jener Zeit reduzierte sich auch die Zahl der politischen Spitzenkontakte. Gegen Ende der 1980er-Jahre stieg das bilaterale Handelsvolumen aber wieder an  – nicht zuletzt da die marode DDR massiv Strom importieren musste.124 Trotz des leicht veränderten Charakters der Beziehungen fand ein regelmäßiger diplomatischer Austausch statt125 und auch die Besuchsdiplomatie lebte gegen Ende der 1980er- Jahre wieder verstärkt auf. Im Mai 1988 kam DDR-Außenminister Oskar Fischer zum wiederholten Male zu einem offiziellen Besuch nach Wien.126 Im Juni 1988 hatte mit Franz Vranitzky (SPÖ) bereits der dritte österreichische Bundeskanzler der DDR einen stark wirt- schaftspolitisch motivierten offiziellen Besuch abgestattet.127 Auch der weitere Besuchsaustauch wurde bis 1989 ungestört fortgesetzt.128 Österreich zeigte vor dem Hintergrund der sich wieder intensivierenden Beziehungen sogar verstärk- tes Interesse am SED-Abrüstungsdialog.129 Dieser war auf westlicher Seite vor allem der sogenannten „Nebenaußenpolitik“ der SPD zuzurechnen.130 Die Ver- besserung des Verhältnisses zwischen der Bundesrepublik und der DDR führte die österreichische Diplomatie im Frühjahr 1987 vor allem auf die Entspannung zwischen Bonn und Moskau zurück.131 Nachdem die Sowjetunion Honeckers Besuchsabsichten in der Bundesrepublik in der ersten Hälfte der 1980er-Jahre zu seiner großen Enttäuschung mehrfach durchkreuzt hatte, stand die Ampel im Sommer 1987 auf Grün.132 Honeckers Staatsbesuch im Westen schien die deut- sche Teilung zementiert zu haben, doch hatten beide Seiten ihre grundsätzlichen Positionen in der deutschen Frage beibehalten. Die Westabteilung des Ballhaus- platzes, dem historischen und seinerzeitigen Sitz des österreichischen Außen- 123 Zur Entwicklung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Österreich und der DDR siehe: Graf, Österreich und die DDR, S. 381–404, 425–433, 459–470, 497–528, 535–547; sowie als weitere Überblicke: Christoph Boyer, Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Österreich und der So- wjetischen Besatzungszone in Deutschland (SBZ) bzw. der Deutschen Demokratischen Repu- blik (DDR) (1945–1989/90), in: Gertrude Enderle-Burcel / Dieter Stiefel / Alice Teichova (Hg.), „Zarte Bande“. Österreich und die europäischen planwirtschaftlichen Länder  – „Delicate Relationships“. Austria and Europe’s Planned Economies (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs, Sonderband 9), Wien 2006, 165–183. Zur Entwicklung des Handelsvolumens in tabellarischer Form siehe: Andrea Rögner-Francke, Die Beziehungen zwischen der DDR und Österreich, in: Hans-Joachim Veen / Peter R.  Weilemann (Hg.), Die Westpolitik der DDR. Beziehungen der DDR zu ausgewählten westlichen Industriestaaten in den 70er und 80er Jahren, Melle 1989, S. 133–189, hier S. 170. 124 Siehe Dok. 1 und 7. 125 Siehe Dok. 18 und 19. 126 Siehe Dok. 21. 127 Siehe Dok. 22–23 128 1988 reiste u. a. auch noch SPÖ-Klubobmann Heinz Fischer in die DDR. Siehe Dok. 25. 129 Siehe Dok. 24. 130 Frank Fischer, „Im deutschen Interesse“. Die Ostpolitik der SPD von 1969 bis 1989, Husum 2001. 131 Siehe Dok. 6. 132 Siehe Dok. 8.
zurück zum  Buch Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Titel
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Untertitel
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Herausgeber
Michael Gehler
Maximilian Graf
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Ort
Göttingen
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35587-5
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
792
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
  2. I. Vorbemerkungen 7
  3. II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
    1. 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
    2. 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
    3. 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
    4. 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
    5. 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
  4. III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
    1. 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
    2. 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
    3. 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
    4. 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
    5. 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
    6. 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
    7. 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
    8. 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
  5. IV. Editorische Vorbemerkungen 99
    1. Verzeichnis der Dokumente 103
    2. Dokumente 111
    3. Abkürzungsverzeichnis 723
    4. Literaturverzeichnis 731
    5. Personenregister 735
    6. Sachregister 773
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990