Seite - 123 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Bild der Seite - 123 -
Text der Seite - 123 -
Anfang 1985: Grundbericht Österreich und die DDR Dok. 1
123
8.2.3 Wirtschaftliche Beziehungen
8.2.3.1 Entwicklung
Der Handel zwischen Österreich und der DDR hat sich seit 1980 stark aufwärts
entwickelt, 1983 ein Rekordergebnis erbracht und sich entgegen aller Erwartun-
gen auch 1984 überdurchschnittlich weiterentwickelt.
Insgesamt haben sich die Ein- und Ausfuhren Österreich / DDR in den letzten
Jahren in Millionen Schilling wie folgt entwickelt:
Jahr Österr. Einfuhr Österr. Ausfuhr Gesamt
1979 1.579 2.256 3.835
1980 2.132 + 35 % 2.963 + 31,4 % 5.095
1981 2.580 + 21 % 3.347 + 12,9 % 5.927
1982 2.952 + 14,4 % 3.580 + 6,9 % 6.532
1983 2.726 – 7,7 % 6.328 + 76,8 % 9.054
1984 I-X 2.001 – 8,5 % 5.7862 + 14,8 % 7.7872
XI 2.2732 – 7,8 % 6.3611 + 13,2 % 8.6343
In der Mitteilung der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik über die Durch-
führung des Volkswirtschaftsplanes 1984 wird Österreich als eines der vier kapi-
talistischen Industrieländer genannt, mit dem die Handelsbeziehungen besonders
intensiviert wurden.
8.2.3.2 Zur Position Österreichs im Außenhandel mit der DDR in den kommenden
Jahren
Die österreichischen Exportmöglichkeiten werden im besonderen Maße von der
Anpassungsmöglichkeit an die in der DDR-Wirtschaftspolitik gesetzten Prioritä-
ten abhängig sein. Zugleich wird es in hohem Maße darauf ankommen, DDR-Pro-
dukte für den österreichischen Markt oder für den Transithandel zu übernehmen.
Da von deutscher Seite die Exportqualitäten laufend verbessert werden, wird es
möglicherweise auch leichter, DDR-Produkte in Konkurrenz zu Drittländern am
österreichischen Markt unterzubringen und
– ohne dabei die österreichische Pro-
duktion zu tangieren
– einen notwendigen Verdrängungswettbewerb einzuleiten.
Die österreichische Position im Handel mit der DDR wird jedenfalls im beson-
deren davon abhängen, wie sehr Österreich in der Lage ist, das gute Klima in den
Handelsbeziehungen zu erhalten und umzusetzen und dabei auch eigene und un-
orthodoxe Wege zu gehen.
Daß es Österreich gelingen müßte, die DDR als einen besonderen Markt wei-
terhin zu sichern – sie nimmt derzeit immerhin den 2. Platz im österreichischen
Osthandel ein – ergibt sich nicht zuletzt aus der Gleichsprachigkeit, den jahr-
zehntelangen Kontakten zwischen österreichischen und DDR-Unternehmen und
last not least aus dem Umstand, daß Österreich in der DDR eine weitverbreitete
Sympathie genießt, die die Anbahnung von Kontakten und Geschäften außeror-
zurück zum
Buch Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Titel
- Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
- Untertitel
- Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Herausgeber
- Michael Gehler
- Maximilian Graf
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
- Ort
- Göttingen
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-35587-5
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 792
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
- I. Vorbemerkungen 7
- II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
- 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
- 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
- 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
- 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
- 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
- III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
- 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
- 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
- 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
- 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
- 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
- 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
- 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
- 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
- IV. Editorische Vorbemerkungen 99