Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Seite - 124 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 124 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Bild der Seite - 124 -

Bild der Seite - 124 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Text der Seite - 124 -

5.12.1985: Abschlussbericht Botschafter Pahr 124 Dok. 2 dentlich begünstigt. Vielleicht ist Österreich auch Ersatz dafür, daß das Verhältnis zu Schweizer Firmen eher mühsam ist und die Interessen im deutsch-deutschen Warenverkehr letztlich ihre gewissen Grenzen haben. Österreich ist daher auch irgendwie Ersatz für vieles, was anderweitig nicht möglich oder tunlich ist. Diesen günstigen Gelegenheiten, die sich von der Basis her  – also von der Firmenseite  – aufbauen, steht das besondere Niveau der Beziehungen zwischen Österreich und der DDR und die Kontakte der hochrangigen Persönlichkeiten gegenüber. Es begegnen sich somit Interesse von der Basis und Einfluß von der Spitze in idealer Weise, sodaß eine günstige weitere Entfaltung der gemeinsamen Wirtschaftsbeziehungen als gesichert erscheinen könnte. […]47 Dok. 2: Abschlussbericht Botschafter Willibald Pahr (Bonn), 5.12.1985 Botschafter Willibald Pahr an BMAA, Bonn, 5. Dezember 1985, Zl. 211-Res/85, ÖStA, AdR, BMAA, II-Pol 1987, GZ. 502.01.18/27-II.1/851 Eindrücke aus zwei Jahren in Bonn Zwei Jahre Bonn ist zu wenig, um echte Aussagen über Deutschland und die Politik der Bundesrepublik Deutschland, d. h. Aussagen über das aus den Medien bereits Bekannte hinaus machen zu können. Trotzdem sollen einige Eindrücke nicht unerwähnt bleiben. Die „Wende“ hat tatsächlich stattgefunden. Der soziale Rechtsstaat ist weit we- niger sozial geworden. Haushaltssanierung und Wirtschaftswachstum haben hö- heren Stellenwert als die Sorge um die Armen und Schwachen. Der Rechtsstaat hat manches von seiner Liberalität verloren. Sicherheit steht im Vordergrund, auch wenn damit eine Beschränkung der Freiheit verbunden ist.2 Das gilt für Demons- tranten ebenso wie für Asylwerber. Innenpolitisch ist sehr viel in Bewegung gekommen. Innerhalb der Parteien genauso wie in der Koalition. Die SPD hat trotz mancher Erfolge gerade im letzten Jahr in den Ländern nach ihrem Ausscheiden aus der Regierung noch immer nicht voll Tritt gefunden. 47 Ausgelassen wurden die Abschnitte zur Struktur der österreichischen Exporte (8.2.3.3, 8.2.3.4, 8.2.3.5) und zu den Aussichten 1985 (8.2.3.6, 8.2.4, 8.2.5, 8.2.6, 8.2.7, 8.2.8, 8.2.9, 8.2.10). 1 Der Bericht lag dem Kabinett des Bundesministers, dem Generalsekretär und den Sektionen II (Politische Sektion), III (Wirtschaftspolitische Sektion) und V (Kulturpolitische Sektion) des BMAA vor. Die Unterstreichungen erfolgten soweit nicht anders ausgewiesen handschriftlich in der Abteilung II.1 (Westabteilung). 2 Dieser Satz wurde von der Abteilung II.1 handschriftlich mit einem Fragezeichen versehen.
zurück zum  Buch Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Titel
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Untertitel
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Herausgeber
Michael Gehler
Maximilian Graf
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Ort
Göttingen
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35587-5
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
792
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
  2. I. Vorbemerkungen 7
  3. II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
    1. 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
    2. 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
    3. 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
    4. 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
    5. 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
  4. III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
    1. 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
    2. 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
    3. 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
    4. 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
    5. 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
    6. 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
    7. 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
    8. 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
  5. IV. Editorische Vorbemerkungen 99
    1. Verzeichnis der Dokumente 103
    2. Dokumente 111
    3. Abkürzungsverzeichnis 723
    4. Literaturverzeichnis 731
    5. Personenregister 735
    6. Sachregister 773
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990