Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Seite - 139 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 139 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Bild der Seite - 139 -

Bild der Seite - 139 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Text der Seite - 139 -

2.4.1987: Bericht Botschafter Wunderbaldinger Dok. 6 139 ren wurde der Bau einer durchgehenden Autobahnverbindung von Eisenach nach Wildeck / Obersuhl an der Autobahn nach Hersfeld erörtert. Dieses Projekt erfor- dere jedoch noch eingehende Studien der entsprechenden Fachleute. Beiderseitiges Interesse besteht auch an der Elektrifizierung und dem Ausbau der Schienenwege nach West-Berlin. Die BRD musste in den letzten Jahren einen stetigen Rückgang der Reisenden auf der Schiene nach Berlin feststellen und ist an der Herstellung eines leistungsfähigen Schienenweges nach West-Berlin interes- siert. Die DDR wiederum erwartet sich durch dieses Projekt eine Modernisierung, zumindest einer Strecke, ihres eher auf bescheidenem Niveau befindlichen Schie- nennetzes. Die Herstellung eines Stromverbundes zwischen beiden Staaten findet sowohl das Interesse der DDR als auch der BRD. Die DDR würde den Bau eines von der BRD zu liefernden sauberen Kraftwerkes durch Stromlieferungen nach West- Berlin bezahlen. Darüber hinaus bestünde die Möglichkeit, in Krisensituationen  – wie etwa in den vergangenen zwei strengen Wintern  – auch Strom aus West zu beziehen. Die BRD wiederum hat aus Umweltschutzgründen Interesse, ein Heiz- kraftwerk mit modernster Umwelttechnik zur Reinhaltung der Luft zu liefern sowie West-Berlin in den Energieverbund zwischen Ost und West einzubeziehen. Im Nachhang zum Besuch von Kanzleramtsminister Schäuble kann festge- stellt werden, dass die seinerzeitigen Äußerungen von Bundeskanzler Kohl14 die innerdeutschen Beziehungen nicht weiter belasten. Der gegenständliche Besuch kurz nach Bildung der neuen Regierung in Bonn15 wurde dazu benützt, die Mög- lichkeiten der innerdeutschen Beziehungen für die nächsten vier Jahre zu sondie- ren. Deutlich zum Vorschein ist gekommen, dass der innerdeutsche Dialog von Seiten der DDR allein durch den Staatsratsvorsitzenden geführt wird und dass er  – wohl mit Zustimmung in einem größeren Rahmen durch Moskau  – bei Ge- staltung dieser Beziehungen doch einigen Spielraum hat. Beiden Seiten ist aller- dings klar, dass die Qualität dieses Dialoges vom jeweiligen Stand der Beziehun- gen zu Moskau abhängig ist. Der bevorstehende Besuch von Bundespräsident von Weizsäcker in Moskau16 und der in der Folge erwartete Besuch von Außen- minister Schewardnadse in Bonn17 verdeutlichen das verbesserte Klima zwischen 14 Im Bundestagswahlkampf hatte Helmut Kohl am 4. Jänner 1987 in Dortmund die politischen Kontakte mit den SED-Granden dahingehend gerechtfertigt, „daß wir dabei auch mit einem politischen Regime sprechen, das immerhin 2.000 unserer Landsleute als politische Gefan- gene drüben in der DDR in Gefängnissen und Konzentrationslagern hält“. Nach dieser Aus- sage brauchte es einige Zeit, um die hochgegangenen Wogen zu glätten. Zitiert nach Potthoff, Im Schatten der Mauer, S. 258. 15 Die erneut aus CDU / CSU und FDP gebildete Regierung trat am 25. Jänner 1987 ihr Amt an. 16 Bundespräsident Richard von Weizsäcker weilte vom 6. bis 11. August 1987 auf Staatsbesuch in der UdSSR. Nach dem Besuch hatte der sowjetische Botschafter Gennadi Schikin bei der Gesandten Eva Nowotny im Bundeskanzleramt vorgesprochen, um Bundeskanzler Franz Vra- nitzky über die sowjetische Wertung des Besuchs zu informieren. Amtsvermerk, BRD; Besuch BP von Weizsäckers in der UdSSR, Wien, 31. August 1989, ÖStA, AdR, BMAA, II-Pol 1987, GZ. 22.01.01/6-II.3/87. 17 Der lange verschobene Besuch Eduard Schewardnadses in der Bundesrepublik fand schließ- lich am 18. Jänner 1988 statt.
zurück zum  Buch Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Titel
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Untertitel
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Herausgeber
Michael Gehler
Maximilian Graf
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Ort
Göttingen
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35587-5
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
792
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
  2. I. Vorbemerkungen 7
  3. II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
    1. 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
    2. 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
    3. 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
    4. 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
    5. 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
  4. III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
    1. 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
    2. 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
    3. 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
    4. 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
    5. 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
    6. 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
    7. 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
    8. 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
  5. IV. Editorische Vorbemerkungen 99
    1. Verzeichnis der Dokumente 103
    2. Dokumente 111
    3. Abkürzungsverzeichnis 723
    4. Literaturverzeichnis 731
    5. Personenregister 735
    6. Sachregister 773
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990