Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Seite - 149 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 149 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Bild der Seite - 149 -

Bild der Seite - 149 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Text der Seite - 149 -

25.8.1987: Bericht Botschafter Wunderbaldinger Dok. 8 149 (Verhandlungen zwischen EG und EFTA-Ländern),24 bilateral (Verhandlungen zwischen Österreich und den EG), wenn spezifische österr. Interessen vorliegen, oder schließlich durch autonome Übernahme von EG-Regelungen durch Öster- reich, um harmonisierte Ausgangspositionen für parallele Integrationsschritte herzustellen. Daneben werden die Harmonisierung des Agrarhandels, Transitfra- gen, die Teilnahme Österreichs an der „europäischen Technologiegemeinschaft“, die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Währungswesen, weitgehende Annä- herungen an das EG-Programm „Europa der Bürger“ sowie ein intensiver Infor- mationsaustausch mit der „Europäischen Politischen Zusammenarbeit“ weitere Schwerpunkte der österr. Integrationspolitik bleiben. Dok. 8: Bericht. Die DDR vor dem Honecker-Besuch in der BRD, 25.8.1987 Botschafter Franz Wunderbaldinger an BMAA, Berlin (Ost), 25. August 1987, Zl. 157-RES/87, ÖStA, AdR, BMAA, II-Pol 1987, GZ. 43.01.01/2-II.3/871 Die DDR vor dem Besuch Honeckers in der BRD2 Der Staatsbesuch Honeckers in Österreich 1980  – der erste offizielle im Westen  – und die Besuche der NATO-Staaten Italien, Griechenland und Holland3 brachten außenpolitische Erfolge, insbesondere eine größere Anerkennung. Vom Besuch Honeckers in der BRD erwartet sich die DDR weitreichende in- nen- und außenpolitische Wirkungen. Obwohl Honecker bei allem Bemühen der Flexibilität und den Abbau von Spannungen nie Zweifel aufkommen ließ, dass „Aufweichungen“ in der Partei nicht geduldet würden, und immer die ideolo- gische Abgrenzung zum Westen, die vertragliche Regelungen nicht ausschließt, die enge Anlehnung an die Sowjetunion und die Einbindung ins sozialistische 24 Die „Luxemburger Erklärung“ vom 9. April 1984 (nicht zu verwechseln mit dem „Luxem- burger Kompromiss“ von 29. Jänner 1966) erfolgte anlässlich eines gemeinsamen EG- und EFTA-Ministertreffens zur Dynamisierung der Beziehungen und Schaffung eines einheit- lichen europäischen Wirtschaftsraumes (EWR), der allerdings erst am 1. Januar 1994 Realität werden sollte. Abgedruckt in: EFTA-Bulletin 1984, 2, S. 6–7. 1 Der Bericht wurde im BMAA von der Abteilung II.3 durch Legationsrat Josef Litschauer be- arbeitet. Im BMAA lag er daraufhin den Abteilungen II.1, II.7, II. 8 und den Sektionen III und IV vor, wo er Anfang September zur Kenntnis genommen wurde. Zudem gelangte er unter den Vertretungsbehörden gemäß Liste „Ost“ zur Verteilung und wurde der österreichischen Botschaft in Bonn zur Kenntnis gebracht. 2 Erich Honecker besuchte vom 7. bis 11. September die Bundesrepublik. Zum Besuch siehe Dok. 9 und 10. 3 Honecker besuchte vom 10. bis 13. November 1980 Österreich, vom 23. bis 24. April 1985 Ita- lien, vom 9. bis 11. Oktober 1985 Griechenland und vom 3. bis 5. Juni 1987 die Niederlande.
zurück zum  Buch Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Titel
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Untertitel
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Herausgeber
Michael Gehler
Maximilian Graf
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Ort
Göttingen
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35587-5
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
792
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
  2. I. Vorbemerkungen 7
  3. II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
    1. 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
    2. 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
    3. 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
    4. 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
    5. 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
  4. III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
    1. 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
    2. 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
    3. 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
    4. 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
    5. 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
    6. 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
    7. 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
    8. 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
  5. IV. Editorische Vorbemerkungen 99
    1. Verzeichnis der Dokumente 103
    2. Dokumente 111
    3. Abkürzungsverzeichnis 723
    4. Literaturverzeichnis 731
    5. Personenregister 735
    6. Sachregister 773
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990