Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Seite - 150 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 150 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Bild der Seite - 150 -

Bild der Seite - 150 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Text der Seite - 150 -

25.8.1987: Bericht Botschafter Wunderbaldinger 150 Dok. 8 Lager betonte, hatten im Herbst 1984 Irritationen zwischen ihm und der überal- terten Sowjetführung unter Tschernenko zur Absage des bereits terminisierten Bonn-Besuches geführt.4 Die Enttäuschung darüber war groß, da schon seinerzeit enorme Erwartungen in diesen Besuch gesetzt worden waren. Entsprechend behutsam laufen die Vorbereitungen diesmal, und zwar auf bei- den Seiten. Die DDR hat sich z. B. jedes Kommentars zur gegenwärtigen Debatte über die Einbeziehung der 72 Pershing-Raketen der BRD enthalten und sich damit begnügt, die diesbezüglichen Artikel der „Prawda“ kommentarlos abzudrucken.5 Vom Honecker-Besuch in Bonn erwartet man sich, dass mehr als normale Beziehungen zwischen beiden Staaten ausgebaut werden und eine Stabilisierung und Verbesserung des Klimas in ganz Europa eintritt. Die DDR wolle insbeson- dere einen Beitrag zur Intensivierung des europäischen Dialogs und zur globa- len Abrüstung leisten. Je größer die Fortschritte auf diesem Gebiet, desto mehr Erleich terungen seien auch im Verhältnis der beiden deutschen Staaten abseh- bar. Auch regelmäßige Konsultationen der beiden Außenminister wird die DDR vorschlagen. Zusätzliche Reiseerleichterungen stoßen derzeit vor allem auf das finanzielle Problem. Man sei aber bereit, die derzeitige Zahl von 2,2 Millionen DDR-Bürgern, die heuer die BRD besuchten bzw. besuchen können werden, nicht als Endziel zu betrachten. Naturgemäß wird auf wirtschaftlichem Gebiet eine weitgehende Hilfestellung der BRD erwartet. Durch die bestehende Energieknappheit ist man besonders am Ausbau eines Stromverbundnetzes interessiert, ferner auch an der Bewältigung des Verkehrsaufkommens durch Verbesserung und Ausbau der Transitstrecken von Bahn und Straße (z. B.: Zahlung einer größeren Transitpauschale durch die BRD, Anhebung der Bahntarife seitens der DDR). Das derzeit in Vorbereitung stehende Kommuniqué liest sich trotz allem dürf- tig. In dieser Abschlusserklärung werden Frieden und Abrüstung beschworen, die Unverletzlichkeit der bestehenden Grenzen und eine Zusammenarbeit bei der Sicherung des Friedens im Interesse der Menschen festgeschrieben. Über die von BRD-Seite vorgebrachte Forderung und6 ausdrückliche Erwähnung von Men- schenrechten sucht man noch eine tragbare Formulierung. Der Botschafter: Wunderbaldinger m. p. 4 Siehe Dok. 1, Anm. 11. 5 „Prawda“: Zur Haltung der USA und der BRD zu den Pershing-Ia-Raketen, in: Neues Deutsch- land, 18. August 1987, S. 2. Die Pershing Ia war eine Kurzstreckenrakete mit einer Reichweite von ca. 740 km. In der Bundesrepublik lagerten 79 Stück. Diese wurden gemäß dem INF-Ver- trag (Siehe Dok. 11, Anm. 21) bis 1991 demontiert und vernichtet. 6 So im Original.
zurück zum  Buch Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Titel
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Untertitel
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Herausgeber
Michael Gehler
Maximilian Graf
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Ort
Göttingen
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35587-5
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
792
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
  2. I. Vorbemerkungen 7
  3. II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
    1. 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
    2. 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
    3. 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
    4. 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
    5. 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
  4. III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
    1. 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
    2. 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
    3. 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
    4. 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
    5. 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
    6. 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
    7. 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
    8. 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
  5. IV. Editorische Vorbemerkungen 99
    1. Verzeichnis der Dokumente 103
    2. Dokumente 111
    3. Abkürzungsverzeichnis 723
    4. Literaturverzeichnis 731
    5. Personenregister 735
    6. Sachregister 773
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990