Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Seite - 151 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 151 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Bild der Seite - 151 -

Bild der Seite - 151 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Text der Seite - 151 -

18.9.1987: Information Gesandte Plattner und Sucharipa Dok. 9 151 Dok. 9: Information. Der Besuch Honeckers in der BRD, 18.9.1987 Information, Gesandter Johann Plattner und Gesandter Ernst Sucharipa, Wien, 18. September 1987, ÖStA, AdR, BMAA, II-Pol 1987, GZ. 43.01.01/6-II.1/871 Besuch Honeckers in der BRD;2 politische Wertung 1.) Wie nicht anders zu erwarten war, ist weder die BRD noch die DDR von ihrer grundsätzlichen politischen Position abgegangen. Die BRD anerkennt zwar die politische Realität der Existenz eines zweiten deutschen Staates, hält aber an langfristiger Zielsetzung der Wiederherstellung der deutschen Einheit im Wege der Selbstbestimmung fest. Die DDR sieht sich als unabhängiger souveräner und gleichberechtigter (zwei- ter) deutscher Staat. Diesen grundsätzlichen Positionen entsprechend wurde daher während des Besuches von BRD-Seite der Gedanke der deutschen Ein- heit immer wieder angesprochen, während Honecker die Bedeutung eines guten Verhältnisses zwischen der BRD und der DDR für die Erhaltung des Friedens hervorhob und die Existenz zweier deutscher Staaten auf der Basis ideologischer Differenzierung bekräftigte. 2.) Für die DDR stellt der Honecker-Besuch in der BRD Anerkennung und Bestäti- gung für die Souveränität und Eigenstaatlichkeit gerade durch jenen Staat dar, der diesen DDR-Bemühungen lange Zeit im Wege stand. Die BRD hat sich mit dem Besuch weitere Erleichterungen im menschlichen Bereich des deutsch-deutschen Verhältnisses „erkauft“: Reiseerleichterungen, Verbesserung der Telefonverbindungen, Einfuhr von BRD-Fachzeitschriften, Aufnahme von Gesprächen über die Einbeziehung von Kiel, Hamburg und Hannover in den kleinen Grenzverkehr und über den Ausbau des Eisenbahn- verkehrs für den Berlin-Transit.3 Nach Bonner Hochrechnung würden für 1987 unter Einbeziehung der DDR-Rentner 3,2 Mio. DDR-Bürger die BRD be- suchen; (Ost-Berlin hatte schon vor dem Besuch die Abschaffung der Todes- strafe beschlossen).4 1 Die Information wurde durch die Abteilungen II.1 und II.3 auf Basis der Berichterstattung der österreichischen Botschaften Bonn und Berlin (Ost) sowie einer Vorsprache des bundes- deutschen Botschafters (GZ. 43.01.01/3-II.1/87 vom 10. September 1987) erstellt und an den Bundesminister, den Generalsekretär, die Abteilung II.7 (Sicherheitspolitik) sowie sämtliche Auslandsvertretungen gemäß Liste „KSZE“ verteilt. 2 Erich Honecker besuchte von 7. bis 11. September die Bundesrepublik. Zum Besuch siehe auch Dok. 10. 3 Siehe dazu: Information des Bundesministeriums für innerdeutsche Beziehungen Nr. 17 vom 18. September 1987: Erleichterungen im grenzüberschreitenden Verkehr, in: Deutschland Ar- chiv 20 (1987) 10, S. 1115–1116. 4 Beschluß des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik über die Abschaffung der Todesstrafe in der Deutschen Demokratischen Republik vom 17. Juli 1987, in: Deutschland Archiv 20 (1987) 9, S. 991.
zurück zum  Buch Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Titel
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Untertitel
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Herausgeber
Michael Gehler
Maximilian Graf
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Ort
Göttingen
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35587-5
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
792
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
  2. I. Vorbemerkungen 7
  3. II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
    1. 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
    2. 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
    3. 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
    4. 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
    5. 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
  4. III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
    1. 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
    2. 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
    3. 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
    4. 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
    5. 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
    6. 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
    7. 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
    8. 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
  5. IV. Editorische Vorbemerkungen 99
    1. Verzeichnis der Dokumente 103
    2. Dokumente 111
    3. Abkürzungsverzeichnis 723
    4. Literaturverzeichnis 731
    5. Personenregister 735
    6. Sachregister 773
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990