Seite - 152 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Bild der Seite - 152 -
Text der Seite - 152 -
28.9.1987: Amtsvermerk Gesandter Sucharipa
152
Dok. 10
3.) Der BRD-Besuch des Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Honecker, kann
als Beitrag zur weiteren Ost-West-Entspannung und somit zur Friedenssiche-
rung angesehen werden.
Wien, am 18. September 1987
Plattner / Sucharipa
Dok. 10: Amtsvermerk. Honeckers Bonn-Besuch aus Sicht der DDR, 28.9.1987
Amtsvermerk, Gesandter Ernst Sucharipa, Wien, 28. September 1987, ÖStA, AdR, BMAA, II-Pol 1987, GZ. 43.01.01/
12-II.3/871
Offizieller Besuch des GS des ZK der SED und Vorsitzenden des Staatsrates der DDR,
Erich Honecker in der BRD (7.–11.9.1987); DDR-Einschätzung
1) Die minutiöse DDR-Medienberichterstattung über den ggstl. Besuch hat vor
allem das Protokoll und die Symbolik (Gleichberechtigung beider Fahnen, etc.)
unterstrichen. Die langwierigen Verhandlungen über das Zeremoniell haben
sich für die DDR bezahlt gemacht: Die optische Gleichwertigkeit mit der BRD
ist aus DDR-Sicht das herausragende Besuchsergebnis.
2) In dem im Zentralorgan der SED, Neues Deutschland, am 16.9. abgedruckten
(und vom Politbüro genehmigten) Kommentar2 heißt es hiezu: „Der Besuch …
war eine wichtige Etappe in unserer langfristig konzipierten Politik der fried-
lichen Koexistenz gegenüber der BRD und leitete eine neue Phase in den bila-
teralen Beziehungen zwischen beiden deutschen Staaten ein. … E. Honecker
hat … eine große, für unsere Republik, für alle ihre Bürger, für den Sozia-
lismus und für den Frieden wichtige Arbeit geleistet, die langfristig wirken
wird.“!! Deutlicher lässt sich die „Erfolgsstimmung“ auf DDR-Seite wohl kaum
dokumentieren.
3) Zugleich ist die DDR sichtlich bemüht, gegenüber ihren WP-Partnern die
deutsch-deutsche Komponente des Besuches nicht allzu stark werden zu
lassen. So enthält der erwähnte Kommentar an mehreren Stellen (übrigens
nicht unähnlich dem gemeinsamen Besuchskommuniqué!) deutliche und so-
zusagen vertrauensbestätigende Beteuerungen des Bekenntnisses zur Pakt-
1 Der Amtsvermerk wurde als „Information“ dem Kabinett des Bundesministers, dem Ge-
neralsekretariat, den Sektionsleitern, den Abteilungen II.1 und II.7 sowie allen Auslands-
vertretungen gemäß Liste „KSZE“ zur Kenntnis gebracht.
2 Ein Erfolg der Politik der Vernunft und des Realismus, in: Neues Deutschland, 16. September
1987, S. 2.
zurück zum
Buch Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Titel
- Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
- Untertitel
- Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Herausgeber
- Michael Gehler
- Maximilian Graf
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
- Ort
- Göttingen
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-35587-5
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 792
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
- I. Vorbemerkungen 7
- II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
- 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
- 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
- 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
- 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
- 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
- III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
- 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
- 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
- 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
- 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
- 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
- 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
- 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
- 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
- IV. Editorische Vorbemerkungen 99