Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Seite - 170 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 170 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Bild der Seite - 170 -

Bild der Seite - 170 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Text der Seite - 170 -

14.12.1987: Analyse Gesandter Sucharipa 170 Dok. 14 Dok. 14: [Auszug] Analyse. Bewegungsspielraum der DDR im Warschauer Pakt, 14.12.1987 Analyse, Gesandter Ernst Sucharipa, Wien, 14. Dezember 1987, ÖStA, AdR, BMAA, II-Pol 1987, GZ. 225.03.00/78-II.3/871 Sowjetische Außenpolitik unter Gorbatschow; Bewegungsspielraum für WP-Staaten? […]2 b) DDR: Mit Ausnahme Rumäniens das Land, in dem der Reformkurs Gor- batschows mit der größten Zurückhaltung aufgenommen wurde. Gewisse Er- leichterungen im inneren Bereich (Reisegenehmigung, Reduzierung der Zahl der „Geheimnisträger“, etwas größerer Spielraum der Kirche)  sind eher im Zusammenhang mit der Entwicklung des deutsch-deutschen Verhältnisses zu sehen. Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, wenn seitens der DDR die Bei- behaltung der bisherigen Linie auf den von Gorbatschow postulierten eigen- ständigen Weg jedes sozialistischen Landes gestützt wird. […]3 Dok. 15: Bericht. DDR-Haltung zur deutschen Teilung, 26.1.1988 Botschafter Franz Wunderbaldinger an BMAA, Berlin (Ost), 26. Jänner 1988, Zl. 17-RES/88, ÖStA, AdR, BMAA, II-Pol 1988, GZ. 22.17.01/1-II.3/881 „Pangermanische“ Erklärung der CDU / CSU-Bundestagsfraktion zur Deutschland- politik2 In einem scharfen Kommentar des Zentralorgans der SED „Neues Deutschland“ über das Papier der CDU / CSU-Bundestagsfraktion zur Deutschlandpolitik3 heißt 1 Die Analyse erging nach Genehmigung durch den Leiter der Abteilung II.3 Ernst Sucharipa (abgezeichnet von Legationssekretär Hans Peter Manz am 14. Dezember 1987) an das Kabinett des Bundesministers, das Generalsekretariat, die Abteilungen II.1, II.7 und die österreichischen Auslandsvertretungen gemäß Liste KSZE. Den österreichischen Botschaften in Berlin, Buda- pest, Bukarest, Moskau, Prag, Sofia und Warschau erhielten zudem die der Analyse zugrunde- liegenden Berichte eben dieser Botschaften. Das BMAA dankte für die Berichterstattung. 2 Ausgelassen wurden die allgemeine Einschätzung und die Kurzeinschätzung a)  Rumänien. 3 Ausgelassen wurden die Kurzeinschätzungen zur Tschechoslowakei, Bulgarien, Polen und Ungarn. 1 Der Bericht wurde im BMAA den Abteilungen II.1, II.3 und I.2 zur Kenntnis gebracht und am 5. Februar 1988 durch Legationsrat Josef Litschauer (Abteilung II.3) an die österreichischen Botschaften in Bonn, Washington, Moskau, Paris und London sowie an die Österreichische Delegation Berlin weitergeleitet. 2 Erklärung der CDU / CSU-Bundestagsfraktion zur aktuellen Lage der Berlin- und Deutsch- landpolitik in Berlin (West) vom 19. Januar 1988, in: Texte zur Deutschlandpolitik III/6  – 1988, S. 19–20. 3 „Das am Dienstag von der Bundestagsfraktion der CDU / CSU veröffentlichte Papier zur Deutsch- landpolitik“ ist das Papier nicht wert, auf dem es gedruckt ist. Mit ihm wird der schon seit
zurück zum  Buch Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Titel
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Untertitel
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Herausgeber
Michael Gehler
Maximilian Graf
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Ort
Göttingen
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35587-5
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
792
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
  2. I. Vorbemerkungen 7
  3. II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
    1. 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
    2. 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
    3. 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
    4. 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
    5. 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
  4. III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
    1. 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
    2. 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
    3. 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
    4. 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
    5. 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
    6. 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
    7. 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
    8. 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
  5. IV. Editorische Vorbemerkungen 99
    1. Verzeichnis der Dokumente 103
    2. Dokumente 111
    3. Abkürzungsverzeichnis 723
    4. Literaturverzeichnis 731
    5. Personenregister 735
    6. Sachregister 773
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990