Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Seite - 171 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 171 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Bild der Seite - 171 -

Bild der Seite - 171 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Text der Seite - 171 -

26.1.1988: Bericht Botschafter Wunderbaldinger Dok. 15 171 es, dass die CDU / CSU-Führung heute vor dem Scherbenhaufen ihrer Illusio- nen steht und keine noch so realitätsferne, um nicht zu sagen, nationalistische, großdeutsche, pangermanische Resolution kann daran etwas ändern. Mit dem CDU / CSU-Papier, das das Papier nicht wert ist, auf dem es gedruckt ist, wird der schon seit über 40 Jahren gescheiterte Versuch unternommen, europäische Politik unter Umgehung der Realitäten zu machen, wie sie im Ergebnis des 2. Weltkrieges und der Nachkriegsentwicklung entstanden sind. Heute weiß es schließlich jedes Schulkind, dass gerade die Führungsgruppe um Konrad Adenauer unter dem irreführenden Motto „Lieber Freiheit statt Einheit“ alles getan hat, um durch die Gründung der Bundesrepublik Deutschland ein demokratisches Deutschland entsprechend den Bestimmungen des Potsdamer Abkommens zu verhindern. Die von ihnen an die Wand gemalte „Rote Gefahr“ steckte den Gründern der Bundesrepublik so tief in den Knochen, dass sie jegliche Vorschläge aus dem Osten ablehnten, die dem unbeirrbaren Willen nach Schaf- fung eines Separatstaates entgegenstanden. Die Hymnen der DDR und der BRD und die Ehrerweisung durch ein Bataillon der Bundeswehr in Bonn bestätigten im September 1987 vor aller Welt, dass es auf deutschem Boden zwei voneinander unabhängige souveräne Staaten gibt: die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik, auf deren Territorium Berlin (West) liegt.4 Im Vierseitigen Abkommen vom 3. September 19715 ist eindeutig klargestellt, dass Berlin (West) kein Bestandteil der Bundesrepublik Deutschland ist und nicht von ihr regiert werden darf. Alle konnten damit gut leben. Es wird für Berlin (West) und für Europa auf jeden Fall gut sein, die Belastbarkeit des Vierseitigen Abkom- mens nicht zu testen. Dieser scharfe Kommentar der SED zu einem Deutschland-Papier, das die CDU / CSU mit mehr oder weniger gleichem Inhalt alle Jahre wieder bringt, hat hier einige Überraschung ausgelöst. Vielleicht hat sich die Parteiführung vom Besuch Erich Honeckers in Bonn6 und Anfang Jänner dieses Jahres in Paris doch größere Folgewirkungen erwartet.7 Zweifellos hat auch der Besuch von über 40 Jahren gescheiterte Versuch europäische Politik unter Umgehung der Realitäten zu machen. […] Kurz und gut, mit einem Papier, das an allen Realitäten vorbeigeht, wie sie im Ergebnis des zweiten Weltkrieges und der Nachkriegsentwicklung entstanden sind, ist nichts anzufangen. Mit ihm kann auch nicht eine einzige Frage gelöst werden, die im Interesse der Bürger der BRD wie der DDR zu lösen wäre. Dies zu übersehen, liegt auch nicht im Interesse der Völker Europas und der Welt, geschweige denn der Westberliner selbst. […] Es wird für die Westberliner und für Europa auf jeden Fall gut sein, die Belastbarkeit des Vierseitigen Ab- kommens nicht zu testen.“ Siehe: „Honni soit, qui mal y pense“. Ein Schelm sei, wer Arges dabei denkt, in: Neues Deutschland, 20. Januar 1988, S. 2. 4 Zum Honecker-Besuch in der Bundesrepublik siehe Dok. 9 und 10. 5 Siehe Dok. 1, Anm. 15. 6 Siehe Dok. 9 und 10. 7 Botschafter Wunderbaldinger hatte über den vom 7. bis 9. Jänner 1988 absolvierten Besuch wie folgt berichtet: „Die Bedeutung des Besuches selbst liegt für die DDR in der Tatsache seiner Absolvierung. Nach dem Besuch in der BRD war Paris der logische nächste Schritt. Die seitenlangen Berichte in den hiesigen Tageszeitungen und die ausführliche Wiedergabe
zurück zum  Buch Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Titel
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Untertitel
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Herausgeber
Michael Gehler
Maximilian Graf
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Ort
Göttingen
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35587-5
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
792
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
  2. I. Vorbemerkungen 7
  3. II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
    1. 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
    2. 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
    3. 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
    4. 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
    5. 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
  4. III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
    1. 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
    2. 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
    3. 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
    4. 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
    5. 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
    6. 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
    7. 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
    8. 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
  5. IV. Editorische Vorbemerkungen 99
    1. Verzeichnis der Dokumente 103
    2. Dokumente 111
    3. Abkürzungsverzeichnis 723
    4. Literaturverzeichnis 731
    5. Personenregister 735
    6. Sachregister 773
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990