Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Seite - 175 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 175 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Bild der Seite - 175 -

Bild der Seite - 175 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Text der Seite - 175 -

28.1.1988: Länderberichte Gesandter Sucharipa Dok. 16 175 DDR zum Jahresbeginn 1988 1) Ausgangslage Die Staats- und Parteiführung der DDR kann zum Jahresende 1987 weitgehend befriedigt auf das vergangene Jahr zurückblicken. Die Feiern zum 750jährigen Bestehen Berlins haben der Stadt und auch dem Staat neues Prestige gebracht. Die Angst, gegenüber dem reicheren West-Berlin an Glanz nachzustehen, war unbegründet. Durch seine Besuche in Belgien,3 den Niederlanden,4 BRD5 und Frankreich6 konnte der Staats- und Parteichef Honek- ker nunmehr mit sichtbarem Stolz eine international so gut wie vollwertig aner- kannte DDR repräsentieren. Im wirtschaftlichen Bereich ist die DDR mit ihrer voll entwickelten Kombinatsverfassung in vieler Hinsicht Vorbild für andere RGW- Staaten. Als industriell am weitesten entwickeltes und wirtschaftlich stabilstes Land Osteuropas ist sich die DDR-Führung der gewichtigen Rolle ihres Landes bei der Modernisierung der rückständigen sowjetischen Wirtschaft durchaus be- wußt. Von dieser Basis aus konnte auch von DDR-Seite gegenüber den sowje- tischen Reformbestrebungen im ökonomischen Bereich auf die eigene, weit effi- zienter arbeitende Wirtschaft verwiesen werden. Dennoch sind in der DDR eine Reihe schwieriger sozialer und innenpolitischer Entwicklungen nicht zu übersehen, wobei hier sicherlich das sowjetische Reform- modell Hoffnungen erweckt hat, die  – zumindest in der DDR  – schon aufgrund ihrer speziellen Randlage  – nicht eingelöst werden können. 2) Unerfüllte Aspirationen der Bevölkerung Auch in diesem Jahr ist es nicht gelungen, das weitverbreitete politische Un- behagen mancher Kreise abzubauen sowie Konsum- und Reisewünsche in be- friedigendem Maße zu erfüllen. Die außenpolitischen Erfolge der DDR mit den Reisen Erich Honeckers in das Königreich Belgien und in das Königreich der Niederlande sowie  – als Höhepunkt  – in die BRD konnten innenpolitisch nicht voll genutzt werden. Der Durchschnittsbürger hat sich von diesen Reisen keine Verbesserung seiner privaten Situation erwartet und daher diese Ereignisse eher nur beiläufig verfolgt. Für ihn hat sich dadurch die Wartezeit auf seinen heißbe- gehrten PKW nicht verkürzt. Das Angebot an Obst und Gemüse hat sich nicht verbessert und gehobene Konsumgüter sind nicht in größerem Ausmaß oder zu kleineren Preisen erhältlich. Die Teilung der Bevölkerung in der DDR in Leute, die, aus welchen Quellen immer, über DM-Beiträge verfügen, und solche, die nur mit Mark der DDR auskommen müssen, ist weiter verschärft worden. Die selbst 3 Staats- und Parteichef Erich Honecker war vom 13. bis 15. Oktober 1987 auf Staatsbesuch in Belgien. 4 Erich Honecker besuchte vom 3. bis 5. Juni 1987 die Niederlande. 5 Erich Honecker besuchte vom 7. bis 11. September 1987 die Bundesrepublik. Siehe Dok. 9 und 10. 6 Erich Honecker stattete Frankreich vom 7. bis 9. Jänner 1988 einen Staatsbesuch ab. Siehe Dok. 15, Anm. 7.
zurück zum  Buch Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Titel
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Untertitel
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Herausgeber
Michael Gehler
Maximilian Graf
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Ort
Göttingen
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35587-5
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
792
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
  2. I. Vorbemerkungen 7
  3. II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
    1. 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
    2. 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
    3. 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
    4. 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
    5. 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
  4. III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
    1. 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
    2. 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
    3. 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
    4. 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
    5. 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
    6. 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
    7. 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
    8. 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
  5. IV. Editorische Vorbemerkungen 99
    1. Verzeichnis der Dokumente 103
    2. Dokumente 111
    3. Abkürzungsverzeichnis 723
    4. Literaturverzeichnis 731
    5. Personenregister 735
    6. Sachregister 773
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990