Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Seite - 668 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 668 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Bild der Seite - 668 -

Bild der Seite - 668 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Text der Seite - 668 -

25.7.1990: Information für den Bundeskanzler 668 Dok. 165 auch bereit, ein Minderheitskabinett zu führen und sei bezüglich der Erfolgsaus- sichten zuversichtlich.5 Protokoll / BKA über og. Programmänderung fernmündlich informiert. Brandstetter […]6 Besuch von MP de Maizière 25./26. Juli 1990 Tischrede des Herrn Bundeskanzlers Es freut mich besonders, dass sie sich in diesem arbeitsintensiven Sommer, mit- ten in einer wirklich historischen Phase der europäischen Entwicklung, die Zeit genommen haben, um nach Österreich zu kommen. Wir begrüßen ihren Besuch daher auch als Ausdruck ihres Interesses am Ausbau der Beziehungen zu Öster- reich. Sie werden feststellen, dass auch auf unserer Seite größtes Interesse daran besteht, den sich so rasch verändernden Bedingungen in enger Zusammenarbeit Rechnung zu tragen. 5 Bei der Regierungskrise im Juli drohte „der Streit um den Wahlmodus der gesamtdeutschen Wahlen“ die „DDR-Regierungskoalition zu sprengen“. In diesem ging es um die „Sperrklau- sel“ die den Einzug von Kleinparteien in das gesamtdeutsche Parlament verhindert hätte. Die CDU hatte im Verein mit den Allianzparteien, der PDS, dem Bündnis 90 und den Grünen „die Annahme dieser Anträge verhindert“. Nach mehreren „Krisensitzungen“ wurde die Ent- scheidung darüber aufgeschoben (es sollte in Beratungen mit den Präsidien des Bundestags und der Volkskammer gelöst werden) und die Koalition somit „vorläufig gerettet“. „Das für die Parteienlandschaft so brisante Problem, das für eine Reihe von Gruppierungen eine Über- lebensfrage darstellt, wurde damit nicht beseitigt, seine Lösung nur aufgeschoben und  – wie in vielen anderen Bereichen auch  – zumindest teilweise nach Westen abgeschoben.“ Botschafter Erich Binder und Botschaftsrat Werner Brandstetter an BMAA, Berlin (Ost), 23. Juli 1990, ÖStA, AdR, BMAA, II-Pol 1990, GZ. 43.03.00/38-II.3/90. Nach schweren Meinungsverschie- denheiten in innen- und wirtschaftspolitischen Fragen sowie der Entlassung von zwei SPD- Ministern hatte die SPD die DDR-Koalitionsregierung am 20. August verlassen. Minister- präsident Lothar de Maiziére führte diese als Minderheitsregierung fort und übernahm von Markus Meckel zusätzlich das Amt des Außenministers. Siehe dazu die Berichte Brandstetters vom 17. und 20. August 1990 erliegend unter ÖStA, AdR, BMAA, II-Pol 1990, GZ. 43.03.00/ 40-II.3/90 und GZ. 43.03.00/41-II.3/90. 6 Ausgelassen wurden Programminformationen zum Besuch und das Fernschreiben von Bot- schafter Erich Binder an BMAA, Berlin (Ost), 17. Juli 1990 in dem dieser u. a. noch mitgeteilt hatte: „Nach eben erfolgter Absprache mit dem deutschen Bundeskanzler wird Herr de Mai- zière Donnerstag, den 25.7., nach dem Frühstück, mit von deutscher Seite zu Verfügung ge- stellten Autos an den Urlaubsort BK Kohls nach St. Gilgen fahren, dort bis zum Nachmittag bleiben und anschließend mit dem Auto nach München reisen. Die Betreuung durch die öster- reichische Seite endet nach dem hiesigen Verständnis mit dem Frühstück.“ Weiters ausgelas- sen wurde das Fernschreiben von Botschafter Binder an BMAA, Berlin (Ost), 13. Juli 1990, mit nunmehr überholten organisatorischen Informationen zum Besuch von de Maizière.
zurück zum  Buch Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Titel
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Untertitel
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Herausgeber
Michael Gehler
Maximilian Graf
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Ort
Göttingen
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35587-5
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
792
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
  2. I. Vorbemerkungen 7
  3. II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
    1. 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
    2. 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
    3. 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
    4. 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
    5. 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
  4. III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
    1. 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
    2. 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
    3. 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
    4. 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
    5. 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
    6. 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
    7. 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
    8. 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
  5. IV. Editorische Vorbemerkungen 99
    1. Verzeichnis der Dokumente 103
    2. Dokumente 111
    3. Abkürzungsverzeichnis 723
    4. Literaturverzeichnis 731
    5. Personenregister 735
    6. Sachregister 773
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990