Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Seite - 678 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 678 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Bild der Seite - 678 -

Bild der Seite - 678 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Text der Seite - 678 -

27.8.1990: Bericht Gesandter Kloss 678 Dok. 167 Dienstleistungsversorgung, Rechtshoheit und Justiz, Übergabe von Liegenschaf- ten der SU-Armee)  derzeit mit Hochdruck verhandelt. Der BRD gehe es dabei um ein Maximum an Klarheit: im vorgegebenen Abzugsrahmen von 3 bis 4 Jahren sollte bereits bei Vertragsabschluss konkret festgelegt werden, welche Einheiten wann abziehen (BRD-Interesse: vorrangig Rückzug kampfstarker, im Westen der DDR stationierter Verbände  – wie Panzerarmeen, Jagdbombergeschwader). Zen- tral sei auch eine erhebliche Beschränkung der Aktivitäten sowjetischer Truppen zu Land und zu Luft, BRD verlange in jedem Fall vorherige Zustimmung (ehema- liges Territorium der DDR könne nicht weiterhin als „gigantischer SU-Truppen- übungsplatz“ fungieren). 3. Für den „Überleitungsvertrag“,11 der v. a. die Auswirkungen der Einführung der DM auf die Aufenthaltskosten der sowjetischen Truppen regeln soll, hätte die SU einen Entwurf präsentiert, dessen finanzielle Aspekte lt. AA noch einige Kopfzerbrechen bereiten würden. In der Öffentlichkeit bekannt gewordene sowje- tische Forderungen von 2,5 Mrd. DM seien lt. AA „mehr als unvollständig“ (!). Die SU wolle sich Abzug ihrer Truppen jedenfalls teuer abkaufen lassen12 (im Gegen- zug zu DM-Milliarden würde SU u. a. heruntergewirtschaftete Liegenschaften in DDR zurückstellen). Neben finanziellen Fragen des Aufenthalts (bzw. Abzuges) 11 Zu den Verhandlungen über den „Überleitungsvertrag“ siehe Dokument 149 und 156 in: Die Einheit; und die Dokumente 418, 418a, 418b, in: Deutsche Einheit Für das „Abkommen über einige überleitende Maßnahmen“ vom 9. Oktober 1990 siehe: BGBl. 1990 II, S. 1654. Zur finanziellen Dimension siehe Anm. 12. Siehe auch inklusive Vertragstext im Anhang Gesand- ter Alfons Kloss an BMAA, Bonn, 18. Oktober 1990, Zl. 481-Res/90, ÖStA, AdR, BMAA, II-Pol 1990, GZ. 22.05.83/4-II.1/90. 12 Im August 1990 schrieb der sowjetische Außenminister Schewardnadse an Genscher, dass der Truppenabzug frühestens in fünf bis sieben Jahren möglich wäre. Den Abzug machte Schewardnadse von deutscher finanzieller Unterstützung abhängig. Der stellvertretende so- wjetische Außenminister und Botschafter Kwizinski forderte sodann Bonn auf, sowohl für die Kosten der verbleibenden Truppenstationierung, den Rücktransport wie auch für den Bau neuer Unterkünfte für die Rückkehrer aufzukommen. Widrigenfalls wurde ein Aufruhr un- ter den Truppenteilen nicht ausgeschlossen. Kwizinskijs Nachfolger Botschafter Wladislaw  P. Terechow konkretisierte im September die Forderungen, die sich auf 3,5 Milliarden D-Mark Stationierungskosten von 1990 bis 1994, auf 3 Milliarden D-Mark Transportkosten, 11,5 Mil- liarden D-Mark für den Bau von 72.000 Wohnungen einschließlich der notwendigen Infra- struktur, 500 Millionen D-Mark für ein Programm zur Weiterbildung und Erziehung sowie bis zu 17,5 Milliarden D-Mark für die Rückgabe sowjetischer Immobilien in der DDR belie- fen. Bundeskanzler Kohl, Außenminister Genscher, Finanzminister Waigel und Wirtschafts- minister Haussmann waren konzessionsbereit und boten 8 Milliarden D-Mark an, während Gorbatschow auf einer weit höheren Summe bestand, da allein der Wohnungsbau 11 Milliar- den D-Mark betrage, nicht eingerechnet die Transport- und Aufenthaltskosten. Aufgrund der von Gorbatschow dramatisch geschilderten Lage bot Kohl 11 bis 12 Milliarden D-Mark an, worauf Gorbatschow seiner Hoffnung Ausdruck gab, sich auf 15 bis 16 Milliarden zu verstän- digen. Kohl bot zusätzlich zu den 12 Milliarden D-Mark einen zinslosen Kredit von 3 Milliar- den D-Mark an. Der Weg für den Überleitungsvertrag mit der Bundesrepublik war damit frei- gekauft. Siehe dazu auch die Aufschlüsselung von Gesandten Alfons Kloss an BMAA, Bonn, 18. Oktober 1990, Zl. 481-Res/90, ÖStA, AdR, BMAA, II-Pol 1990, GZ. 22.05.83/4-II.1/90.
zurück zum  Buch Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Titel
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Untertitel
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Herausgeber
Michael Gehler
Maximilian Graf
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Ort
Göttingen
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35587-5
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
792
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
  2. I. Vorbemerkungen 7
  3. II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
    1. 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
    2. 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
    3. 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
    4. 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
    5. 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
  4. III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
    1. 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
    2. 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
    3. 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
    4. 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
    5. 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
    6. 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
    7. 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
    8. 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
  5. IV. Editorische Vorbemerkungen 99
    1. Verzeichnis der Dokumente 103
    2. Dokumente 111
    3. Abkürzungsverzeichnis 723
    4. Literaturverzeichnis 731
    5. Personenregister 735
    6. Sachregister 773
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990