Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Seite - 679 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 679 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Bild der Seite - 679 -

Bild der Seite - 679 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Text der Seite - 679 -

27.8.1990: Bericht Gesandter Kloss Dok. 167 679 der sowjetischen Truppen sei ein wesentlicher Bestandteil des Vertrags deutsche Hilfe beim Wohnungsbau für die in die SU zurückgekehrten Truppen (Errichtung von Wohnungen im Gesamtausmaß von bis zu 500.000m2). Lt. AA würde es im deutschen Interesse liegen, auch diesen Teil des „Rückzugsprogramms“ möglichst zügig durchzuziehen  – daher sollten auch besser direkt deutsche Firmen die Auf- träge übernehmen. Für ein drittes Element des Überleitungsvertrags, deutsche Hilfe bei der Umschulung in die SU zurückgekehrter Armeeangehöriger, fehle der SU noch jegliche Bedarfsstruktur. Die BRD werde als Langzeitprogramm ein ziviles Weiterbildungs- bzw. Umschulungsprogramm nach einschlägigem Bun- deswehrmuster anbieten (Errichtung von Fachschulen, Spezialkurse in zivilen Unternehmen etc.). 4. Der Umfassende Vertrag, der die bilaterale Zusammenarbeit auf eine neue Grundlage stellen soll (vgl. no. FS-Zl. 25124 v. 23.7. d. J.),13 sei in Grundzügen be- reits absehbar (wesentliche Inhalte des Moskauer Vertrags14 bzw. der Erklärung anlässlich des Gorbatschow-Besuchs in Bonn 1989,15 Aussage zu KSZE-Prinzi- pien, Institutionalisierung, Rüstungskontrolle, Absichtserklärungen zur weiteren Vertiefung der bilateralen Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen u. a.). In dem Abschnitt betreffend bilaterale politische Konsultationen werden auch regel- mäßige Treffen der Regierungschefs und Fachminister vorgeschlagen. 5. Auf sowjetischen Wunsch werde die wirtschaftliche Zusammenarbeit Gegen- stand eines eigenen Abkommens sein. Inhalt sei ein umfassendes Angebot von BRD-Know how in marktwirtschaftlichen Schlüsselbereichen, konkrete Zusam- menarbeitsprojekte in Industrie, Handel und Landwirtschaft sowie die Absichts- erklärung der BRD, die SU bei der Herstellung „tragfähiger Kontakte“ zu einschlä- gigen internationalen Organisationen zu unterstützen (EG, GATT, OECD etc.). Umfangreiche weitere BRD-Kredite seien nicht vorgesehen. Wirtschaftsminister Haussmann16 und Finanzminister Waigel17 (für den Überleitungsvertrag) haben dieser Tage in Moskau Verhandlungen auf Regierungsebene aufgenommen, diese sollen Anfang September in Bonn fortgesetzt werden. 6. Der Stationierungs- und Abzugsvertrag sowie der Überleitungsvertrag sollen bis zum Abschluss der 2+4-Gespräche am 12. September d. J. fertiggestellt sein, eine formelle Annahme sei aber erst durch ein gesamtdeutsches Parlament nach dem 3. Oktober d. J. vorgesehen. Um der SU jedoch schon zum 2+4-Abschluss Klarheit über das entsprechende deutsche Engagement verschaffen zu können, 13 Das Fernschreiben konnte nicht aufgefunden werden. Siehe dazu später Dok. 169, Anm. 11. 14 Zum „Moskauer Vertrag siehe Dok. 1, Anm. 17. 15 Zur gemeinsamen Erklärung siehe Dok. 41, Anm. 3. 16 Helmut Haussmann, Bundesminister der Wirtschaft der Bundesrepublik Deutschland (1988– 1990), siehe Personenregister mit Funktionsangaben. 17 Theodor Waigel, Bundesminister der Finanzen der Bundesrepublik Deutschland (1989–1998), siehe Personenregister mit Funktionsangaben.
zurück zum  Buch Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Titel
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Untertitel
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Herausgeber
Michael Gehler
Maximilian Graf
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Ort
Göttingen
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35587-5
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
792
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
  2. I. Vorbemerkungen 7
  3. II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
    1. 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
    2. 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
    3. 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
    4. 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
    5. 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
  4. III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
    1. 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
    2. 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
    3. 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
    4. 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
    5. 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
    6. 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
    7. 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
    8. 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
  5. IV. Editorische Vorbemerkungen 99
    1. Verzeichnis der Dokumente 103
    2. Dokumente 111
    3. Abkürzungsverzeichnis 723
    4. Literaturverzeichnis 731
    5. Personenregister 735
    6. Sachregister 773
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990