Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Seite - 682 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 682 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Bild der Seite - 682 -

Bild der Seite - 682 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Text der Seite - 682 -

3.9.1990: Bericht Gesandter Sajdik 682 Dok. 169 Dok. 169: Bericht. Bundesrepublik-Sowjetunion. Äußere und bilaterale Aspekte der deutschen Vereinigung, 3.9.1990 Gesandter Martin Sajdik an BMAA, Moskau, 3. September 1990, ÖStA, AdR, BMAA, II-Pol 1990, GZ. 22.17.01/217-II.3/901 SU, äußere und bilaterale Aspekte der deutschen Vereinigung (Info) Die SU und die BRD befinden sich derzeit in faktisch permanenten Verhandlun- gen zu den verschiedensten Themenbereichen, an denen dutzende Experten aus mehreren Ressorts (AA, Finanzen, Verteidigung, Außenhandel) teilnehmen. Ziel ist es, möglichst viele Fragen der künftigen bilateralen Beziehungen zwischen dem vereinten Deutschland und der SU noch vor dem 12.9., dem Datum der Paraphie- rung (Unterzeichnung?) des „2+4“-Abkommens in Moskau, einer Klärung zuzu- führen. Schwierigstes Problem ist dabei, einen akzeptable (finanzielle)  Regelung für die Stationierung, den Abzug und die Wiedereingliederung der SU-Soldaten in ihre Heimat zu finden.2 In der Vorwoche hielt sich eine dt. 40-Mann-Delegta- ion unter Leitung von Staatssekretär Köhler,3 BaFin,4 sowie eine Gruppe von (Mi- litär)experten  – unter Führung von Ministerialdirigent Hofstetter,5 AA  – in Mos- kau auf, um Stationierungsvertrag und Überleitungsabkommen zu verhandeln.6 Ab 3.d.M. werden die Gespräche in Bonn fortgesetzt.7 Am 5.d.M. reist der stell- vertr. MP der SU, Sitarjan,8 Vorsitzender der SU-Außenwirtschaftskommission, in die Bundeshauptstadt.9 Sowohl im SU-AM als auch in der ho. BRD-Botschaft zeigt 1 Der Bericht wurde in Verfolg von Fax 347/90 vom 20. August 1990 als Fernschreiben Nr. 25252 erstattet und war für die Sektion II, das Generalsekretariat und das Kabinett des Bundes- ministers bestimmt. Im BMAA wurde er von der Abteilung II.3 in Bearbeitung genommen. Legationsrat Josef Litschauer veranlasste am 4. September 1990 die Weiterleitung an die öster- reichische Botschaft Bonn mit Fernschreiben Nr. 55040. Im BMAA lag der Bericht der Abtei- lung II.1 (gezeichnet i. V.  Legationssekretär Marius Calligaris am 4. September 1990) vor. In der Abteilung II.3 zeichneten ihn zudem Legationssekretär Hans Peter Manz am 5. September 1990 und Abteilungsleiter Gesandter Ernst Sucharipa ab. 2 Siehe dazu bereits Dok. 167, Anm. 10–12. 3 Horst Köhler, CDU, Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen (1990–1993), siehe Personenregister mit Funktionsangaben. 4 BaFin =  Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. 5 Rolf Hofstetter, Leiter der Unterabteilung 20 im Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland (1989–1990), siehe Personenregister mit Funktionsangaben. 6 Siehe dazu bereits Dok. 167, Anm. 10–12. 7 Die Gespräche wurden in einer dritten Verhandlungsrunde vom 6. bis 8. September 1990 in Bonn fortgesetzt. 8 Stepan Sitarjan, Stellvertretender Vorsitzender des Ministerrates der UdSSR (1989–1991), siehe Personenregister mit Funktionsangaben. 9 Für den Gesprächsverlauf siehe: Schreiben des Bundesministers Waigel an Bundeskanzler Kohl, Bonn, 6. September 1990 (=  Dokument 413) und Notiz des Referatsleiters Westerhoff für den Chef des Bundeskanzleramtes Seiters, Bonn, 6. September 1990 (=  Dokument 414), in: Deutsche Einheit, S. 1524–1526.
zurück zum  Buch Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Titel
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Untertitel
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Herausgeber
Michael Gehler
Maximilian Graf
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Ort
Göttingen
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35587-5
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
792
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
  2. I. Vorbemerkungen 7
  3. II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
    1. 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
    2. 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
    3. 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
    4. 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
    5. 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
  4. III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
    1. 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
    2. 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
    3. 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
    4. 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
    5. 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
    6. 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
    7. 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
    8. 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
  5. IV. Editorische Vorbemerkungen 99
    1. Verzeichnis der Dokumente 103
    2. Dokumente 111
    3. Abkürzungsverzeichnis 723
    4. Literaturverzeichnis 731
    5. Personenregister 735
    6. Sachregister 773
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990