Seite - 696 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Bild der Seite - 696 -
Text der Seite - 696 -
28.9.1990: Bericht Botschafter Binder
696
Dok. 174
gen beim Nachtfahrverbot und anderen Beschränkungen des alpenquerenden
Schwer-LKW-Verkehrs gegen die mächtigen Deutschen – so wird es bei den klei-
nen europäischen Staaten gesehen – ist der erste Teil der Nagelprobe.
An Europas Gestaltung im 3. Jahrtausend, die heute beginnt, sollten wir nicht
als Zaungast, sondern als voll Mitwirkende in den EG teilnehmen können. Öster-
reichs Nationalbewusstsein und europäische Gesinnung schließen einander nicht
aus. Im Gegenteil: wenn wir es halbwegs klug anstellen, werden sie zu einer quali-
fizierten Einheit, zu einem neuen österreichischen Selbstwertgefühl, das sich vom
Nachbarn gleicher Zunge ebenso abgrenzt wie es sich mit ihm verbindet.
Der Botschafter
Bauer
Dok. 174: Bericht. Die letzten Tage der DDR, 28.9.1990
Botschafter Erich Binder an BMAA, Berlin (Ost), 28. September 1990, Zl. 294-RES/90, ÖStA, AdR, BMAA, II-Pol 1990,
GZ. 22.03.00/27-II.3/901
Die letzten Tage der DDR; ein Stimmungsbild
Das Brandenburger Tor erstrahlt in neuem Glanz, der Bundesadler prangt (maß-
stabgetreu, jedoch kleiner als das Vorbild im Wasserwerk)2 im Reichstag, die
Vorbereitungen für das Vereinigungsfest laufen auf Hochtouren.
Die Stimmungslage jedoch erscheint gespalten. Die wirklich große Freude
scheint nicht aufkommen zu wollen. Zu groß sind die unmittelbaren Sorgen, die
Umstellungsschwierigkeiten. Nüchternen Betrachtern ist klar, daß die Vereini-
gung zweier Staaten mit konträren Wirtschafts- und Gesellschafssystemen nicht
in wenigen Monaten alle Schwierigkeiten überwinden kann. Bei allem Optimis-
mus für eine mittelfristige Perspektive rechnen viele Gesprächspartner jedoch vor-
läufig mit der Fortsetzung der rasanten Talfahrt. Aus so manchem Munde klingen
die Bekenntnisse zum Vereinigungskurs wie einstudierte Lippen
bekenntnisse,
wie sie in der Vergangenheit abgelegt werden mußten. „Natürlich wollen wir die
Vereinigung, wir haben uns dies nur anders vorgestellt.“ „Gegenüber der Vergan-
genheit kann es trotz aller gegenwärtigen Schwierigkeiten nur besser werden.“ So
oder ähnlich klingen viele Aussagen. Ein gewisses Maß an Verunsicherung ist in
1 Der Bericht wurde im BMAA von der Abteilung II.3 in Bearbeitung genommen wo Lega-
tionssekretär Hans Peter Manz i. V. am 17. Oktober 1990 seine Weiterleitung an die öster-
reichischen Botschaften in Bonn und Warschau veranlasste.
2 Wegen der dringenden Sanierung des alten Bonner Plenarsaales, in dem der Deutsche Bun-
destag seit 1949 tagte, mussten die Parlamentarier ab 1986 in ein altes Wasserwerk im Bonner
Regierungsviertel ausweichen.
zurück zum
Buch Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Titel
- Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
- Untertitel
- Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Herausgeber
- Michael Gehler
- Maximilian Graf
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
- Ort
- Göttingen
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-35587-5
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 792
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
- I. Vorbemerkungen 7
- II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
- 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
- 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
- 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
- 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
- 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
- III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
- 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
- 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
- 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
- 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
- 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
- 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
- 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
- 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
- IV. Editorische Vorbemerkungen 99