Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Seite - 700 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 700 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Bild der Seite - 700 -

Bild der Seite - 700 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Text der Seite - 700 -

1.10.1990: Bericht Botschafter Schallenberg 700 Dok. 175 Dok. 175: Bericht. Besuch Vranitzkys in Paris, 1.10.1990 Botschafter Wolfgang Schallenberg an BMAA, Paris, 2. Oktober 1990, Zl. 545-RES/90, ÖStA, AdR, BMAA, II-Pol 1990, GZ. 518.01.57/3.II.1/901 Bundeskanzler Dr. Franz Vranitzky; offizieller Besuch in Paris, 1. Oktober 1990 Bundeskanzler Vranitzky stattete auf Einladung von Premierminister Rocard2 am Montag, 1. Oktober 1990, einen eintägigen offiziellen Besuch in Paris ab. Ein solcher Besuch war seit längerer Zeit geplant gewesen, musste jedoch wegen Ter- minschwierigkeiten mehrfach verschoben werden.3 Es war schließlich, mit Hilfe direkter Kontakte, gelungen, wenn auch kurzfristig, an diesem Tag Termine bei Präsident Mitterrand und Premierminister Rocard zu fixieren. Der letzte offi- zielle Besuch auf Ebene Regierungschefs war übrigens jener von Premierminister Pierre Mauroy in Österreich vom 22.–24. Februar 1984. Der Herr Bundeskanzler war von Bundesminister a.D Abg. Dr. Jankowitsch,4 Frau Ges. Dr. Eva Nowotny5 und seinem Pressesekretär Mag. Krammer6 be- gleitet. Premierminister Rocard gab ein Mittagessen zu Ehren des Herrn Bundes- kanzlers, das Gelegenheit zu ausführlichen Gesprächen der beiden Regierungs- chefs bot, welche anschließend, teilweise unter vier Augen, fortgesetzt wurden. Als Regierungsvertreter nahmen Außenhandelsminister Rausch7 sowie Beamte des Elysee, darunter die persönliche Beraterin des Staatspräsidenten, Madame Guigou,8 des Matignon9 und des Außenministeriums an dem Mittagessen teil. Premierminister Rocard zeigte sich außerordentlich herzlich. 1 Der Bericht war an die Sektionen II und III des BMAA gerichtet und wurde in der Abtei- lung II.1 in Bearbeitung genommen. Abteilungsleiter Gesandter Johann Plattner verfügte am 8. Oktober 1990 seine Weiterleitung an die österreichischen Vertretungsbehörden im Ausland gemäß Liste KSZE. Im BMAA wurde der Bericht zudem von Vertretern der Abteilungen II.3 und II.7 abgezeichnet. Sämtliche Unterstreichungen wurden durch Plattner vorgenommen. 2 Michel Rocard, Premierminister Frankreichs (1988–1991), siehe Personenregister mit Funk- tionsangaben. 3 Die Reise fand nach mehreren Verschiebungen wegen Terminschwierigkeiten erst am 1. Ok- tober statt. Vranitzky und Mitterrand waren aber am 7. Mai 1990 in Bordeaux zusammen- getroffen. Siehe dazu Dok. 147. 4 Peter Jankowitsch, Abgeordneter zum Nationalrat (1983–1986, 1987–1990 und 1992–1993), siehe Personenregister mit Funktionsangaben. 5 Eva Nowotny, Mitglied des Kabinetts der Bundeskanzler Fred Sinowatz und Franz Vranitzky, zuständig für Außenpolitik (1983–1992), siehe Personenregister mit Funktionsangaben. 6 Karl Krammer, Mitglied des Kabinetts von Bundeskanzler Franz Vranitzky zuständig für Presse (1986–1993), siehe Personenregister mit Funktionsangaben. 7 Jean-Marie Rausch, Minister für Außenhandel Frankreichs (1988–1991), siehe Personenregis- ter mit Funktionsangaben. 8 Élisabeth Guigou, Beraterin des Präsidenten François Mitterrand (1988–1990), siehe Perso- nenregister mit Funktionsangaben. 9 Hôtel Matignon: Amtssitz und Residenz des französischen Premierministers.
zurück zum  Buch Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Titel
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Untertitel
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Herausgeber
Michael Gehler
Maximilian Graf
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Ort
Göttingen
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35587-5
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
792
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
  2. I. Vorbemerkungen 7
  3. II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
    1. 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
    2. 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
    3. 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
    4. 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
    5. 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
  4. III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
    1. 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
    2. 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
    3. 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
    4. 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
    5. 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
    6. 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
    7. 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
    8. 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
  5. IV. Editorische Vorbemerkungen 99
    1. Verzeichnis der Dokumente 103
    2. Dokumente 111
    3. Abkürzungsverzeichnis 723
    4. Literaturverzeichnis 731
    5. Personenregister 735
    6. Sachregister 773
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990