Seite - 712 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Bild der Seite - 712 -
Text der Seite - 712 -
27.11.1990: Information Botschafter Türk
712
Dok. 179
Palästinaproblems aufgenommen werden, wie die Sowjetunion dies bereits vor-
geschlagen habe. Damit sei Israel natürlich nicht einverstanden, die US-Admini-
stration sei jetzt aber gegenüber Israel etwas aktiver geworden.
Abschließend betonte der HBM die Hoffnung, die wir alle in die enge Zusam-
menarbeit zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion setzen.
Wien, am 18. Oktober 1990
E. M. Schmid m. p.
Dok. 179: Information. Mitteilung Österreichs an die Signatarstaaten
des Staatsvertrages, 27.11.1990
Information, Botschafter Helmut Türk, Wien, 27. November 1990, Zl. 1155.22/86-I.A-GL/90, ÖStA, AdR, BMAA, II-Pol
1990, GZ. 503.06.00/42-II.1/901
Staatsvertrag von Wien; Wegfall der Geltung der Artikel 12–162 und 22 Z. 133
1 Die Information erging als Runderlass an alle effektiven Vertretungsbehörden im Ausland:
„Unter Bezugnahme auf den Wegfall einzelner Bestimmungen des Staatsvertrages von Wien
vom 15. Mai 1955 betreffend die Wiederherstellung eines unabhängigen und demokratischen
Österreich, BGBI. Nr. 152, werden anbei die Mitteilungen an die vier Signatarstaaten des
Staatsvertrages vom 6. November 1990, die dazugehörige Erläuterung sowie der endgültige
Text der Erklärung des Herrn Bundesministers anlässlich der Nationalratsdebatte über den
Staatsvertrag vom 22. November d. J. zur Kenntnisnahme übermittelt.“ Zu den vorhergehen-
den Diskussionen im BMAA siehe: Einsichtsbemerkung zu Zl. 805.00.02/16-II.7/90. Vereini-
gung Deutschlands; Frage der Relevierung von Art. 3 des Staatsvertrages, Gesandter Thomas
Nowotny, Wien, 9. Mai 1990, ÖStA, AdR, BMAA, II-Pol 1990, GZ. 22.17.01/133-II.6/90.
2 Siehe Staatsvertrag betreffend die Wiederherstellung eines unabhängigen und demokrati-
schen Österreich vom 15.5.1955, BGBl. Nr. 152/1955, S. 726–745, hier S. 728–730. Diese Artikel
umfassten ausschließlich militärische Regelungen. Artikel 12 „Verbot der Dienstleistung in
den österreichischen Streitkräften für ehemalige Mitglieder nazistischer Organisationen und
Angehörige bestimmter anderer Personenkreise“, Artikel 13 „Verbot von Spezialwaffen“, Ar-
tikel 14 „Verfügung über Kriegsmaterial alliierten und deutschen Ursprungs“, Artikel 15 „Ver-
hinderung der deutschen Wiederaufrüstung“, Artikel 16 „Verbot betreffend Zivilflugzeuge
deutscher und japanischer Bauart“.
3 BGBl. 152/1955, S. 732–733. Der Wortlaut des Artikels 22, Ziffer 13 lautet: „Österreich ver-
pflichtet sich, mit Ausnahme der erzieherischen, kulturellen, caritativen und religiösen Zwe-
cken dienenden Vermögenschaften keine der ihm als ehemalige deutsche Vermögenswerte
übertragenen Vermögenschaften, Rechte und Interessen in das Eigentum deutscher juristi-
scher Personen oder
– sofern der Wert der Vermögenschaften, Rechte oder Interessen 260.000
Schillinge übersteigt – in das Eigentum deutscher physischer Personen zu übertragen. Öster-
reich verpflichtet sich ferner, diejenigen in den Listen 1 und 2 dieses Artikels erwähnten
Rechte und Vermögenschaften, welche von der Sowjetunion gemäß dem österreichisch-sowje-
tischen Memorandum vom 15. April 1955 an Österreich übertragen werden, nicht in auslän-
disches Eigentum zu übertragen.“
zurück zum
Buch Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Titel
- Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
- Untertitel
- Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Herausgeber
- Michael Gehler
- Maximilian Graf
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
- Ort
- Göttingen
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-35587-5
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 792
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
- I. Vorbemerkungen 7
- II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
- 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
- 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
- 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
- 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
- 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
- III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
- 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
- 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
- 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
- 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
- 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
- 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
- 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
- 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
- IV. Editorische Vorbemerkungen 99