Seite - 739 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Bild der Seite - 739 -
Text der Seite - 739 -
739
Personenregister
Botschaft in Ost-Berlin eingesetzt. Dok. 73
(1), 129 (1), 165, 168, 174 (3), 177 (1)
Brandt, Willy (1913–1992), SPD. Vorsitzen-
der der SPD (1964–1987). Regierender
Bürgermeister von Berlin (1957–1966).
Mitglied des Deutschen Bundestags
(1949–1957 und 1965–1992). Bundesmi-
nister des Auswärtigen und Vizekanzler
(1966–1969). Bundeskanzler der Bundes-
republik Deutschland (1969–1974). Prä-
sident der Sozialistischen Internationale
(1976–1992). Mitglied des Europäischen
Parlaments (1979–1983). S. 21, 22, 26, 30,
32; Dok. 2, 20, 57, 59 (11), 95, 96, 107, 137
Breisky, Michael (geb. 1940). Generalkon-
sul in Mailand (1982–1986). Mitarbei-
ter und dann Leiter der Südtirol- und
Südeuropa abteilung (Abteilung II.2) im
BMAA (1987–1993). Dok. 33 (1), 96 (1)
Breschnew, Leonid I. (1906–1982), KPdSU.
Mitglied des ZK der KPdSU (1952–1982).
Mitglied des Politbüros (1957–1982).
Generalsekretär der KPdSU (1964–1982).
Vorsitzender des Präsidiums des Obers-
ten Sowjets (1977–1982). Dok. 1 (6), 4,
27, 41, 43
Brezovsky, Ernst-Peter (geb. 1961). Mit-
arbeiter des Völkerrechtsbüros des
BMAA (1986–1988). Mitarbeiter der
Ostabteilung (Abteilung II.3) des BMAA
(1988–1989). Kulturattaché in London
(1989–1991). Dok. 21 (1), 22 (1, 3, 10, 16,
27), 25 (1, 7), 28 (1), 29 (1), 30 (1)
Bronfman, Edgar Miles (1929–2013). Prä-
sident des Jüdischen Weltkongresses
(1979–2007). Dok. 174 (3)
Brühl, Dietrich Graf von (1925–2010). Bot-
schafter der Bundesrepublik Deutsch-
land in Österreich (1986–1990). Dok. 56,
176 (1)
Brunner, Edouard (1932–2007). Leiter der
politischen Direktion im Eidgenössi-
schen Departement für auswärtige Ange-
legenheiten (EDA, 1984–1989). Botschaf-
ter der Schweiz in den USA (1989–1993).
Dok. 51b
Bukowski, Dietrich (geb. 1932). Vertreter
Österreichs beim Europarat in Straßburg
(1980–1983). Kabinettschef des Bundes-
ministers für Auswärtige Angelegenhei-
ten Erwin Lanc (1983–1985). Stellvertre- ter des Generalsekretärs für Auswärtige
Angelegenheiten Thomas Klestil und
Leiter der Administrativen Sektion im
BMAA (1985–1990). Dok. 21, 22 (28), 24,
37 (1), 39 (1), 41 (1), 48 (1), 51a (1), 57 (1),
65 (1), 69 (1), 80 (1), 82 (1), 129 (1), 141
(1), 146 (1), 155 (1), 159 (1), 162 (1), 163
(1), 172 (1)
Bulganin, Nikolai A. (1895–1975), KPdSU.
Vorsitzender des Ministerrates der
UdSSR (1955–1958). Dok. 124 (2)
Bundy, McGeorge (1919–1996), Politikwis-
senschaftler. Nationaler Sicherheitsbera-
ter der USA (1961–1966). Professor für
Geschichte an der New York University
(1979–1989). Lehrender an der Carnegie
Corporation (1990–1996). Dok. 163
Busek, Erhard (geb. 1941), ÖVP. General-
sekretär der ÖVP (1975–1976). Abge-
ordneter zum Nationalrat (1975–1995).
Bundesminister für Wissenschaft und
Forschung (1989–1994) und Unter-
richt und kulturelle Angelegenheiten
(1994–1995). Vizekanzler (1991–1995).
Bundesparteiobmann der ÖVP
(1991–1995). S. 58; Dok. 131
Bush, George H. W. (geb. 1924), Republika-
nische Partei. US-Botschafter bei den
Vereinten Nationen (1971–1973). Leiter
des amerikanischen Verbindungsbüros
in China (1974–1975). Direktor des CIA
(1976–1977). Vizepräsident unter Prä-
sident Ronald Reagan (1981–1989).
Präsident der USA (1989–1993). S. 87;
Dok. 41, 43, 51b, 59, 79, 80, 81, 82, 84 (5),
86, 89 (8), 91, 95 (3), 96, 124 (2), 143, 146,
150, 152, 154, 155, 156, 164, 178 (6)
Calice, Georg (geb. 1934). Leiter der Abtei-
lung für ECE, Energie, Umweltschutz
und Raumordnung (Abteilung III.4 bzw.
III.6) im BMAA (1983–1991). Dok. 33 (1)
Callaghan, James L. (1912–2005), Labour.
Premierminister Großbritanniens
(1976–1979). S. 35
Calligaris, Marius (geb. 1944). Mitarbeiter
der Westabteilung (Abteilung II.1) des
BMAA (1987–1991). Dok. 11 (1), 20 (1),
37 (1), 41 (1), 51a (1), 51b (1), 63 (1), 70
(1), 71 (1, 10), 73 (1), 79 (1), 80 (1), 84 (1),
85 (1), 92 (1), 96 (1), 98 (1), 118 (1), 120
zurück zum
Buch Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Titel
- Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
- Untertitel
- Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Herausgeber
- Michael Gehler
- Maximilian Graf
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
- Ort
- Göttingen
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-35587-5
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 792
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
- I. Vorbemerkungen 7
- II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
- 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
- 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
- 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
- 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
- 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
- III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
- 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
- 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
- 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
- 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
- 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
- 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
- 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
- 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
- IV. Editorische Vorbemerkungen 99