Seite - 748 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Bild der Seite - 748 -
Text der Seite - 748 -
748
Personenregister
(1979–1981). Dok. 51a, 51b, 117 (1), 119,
150, 152, 154, 164
Hofstetter, Rolf (geb. 1935). Leiter der
Unterabteilung 20 im Auswärtigen
Amt der Bundesrepublik Deutschland
(1989–1990). Dok. 169
Honecker, Erich (1912–1994), SED. Erster
Sekretär des ZK der SED (1971–1976).
Generalsekretär des ZK der SED und
Vorsitzender des Staatsrates der DDR
(1976–1989). Vorsitzender des Nationalen
Verteidigungsrats der DDR (1971–1989).
S. 34, 35, 37–39, 48, 49, 62, 64, 67; Dok. 1,
3, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12 (4), 13, 15, 16, 17, 20,
21, 22, 23, 24, 26, 27, 29, 30, 31, 32, 34,
35, 36, 40, 44, 47, 49, 5, 60, 62, 65, 67, 77,
87, 96, 105, 174 (3), 180 (9)
Honecker, Margot (1927–2016), SED. Kan-
didatin (1950–1963) und Mitglied des ZK
der SED (1963–1989). Stellvertretende
Ministerin (1958–1963) und Ministerin
für Volksbildung (1963–1989). Abgeord-
nete der Volkskammer (1949–1954 und
1967–1990). November 1989 Rücktritt
von allen Funktionen. Februar 1990 Aus-
tritt aus der SED-PDS. Dok. 44 (2), 46, 65
Höpcke, Klaus (geb. 1933). Stellvertreten-
der Minister für Kultur und Leiter der
Hauptverwaltung Verlage und Buch-
handel (1973–1989). Seit 1987 Mitglied
des PEN-Clubs der DDR. Ab Dezember
1989 Mitglied des Präsidium des Partei-
vorstands der SED-PDS. Leiter der Kul-
turkommission beim Politbüro (1989/90).
Mitglied des Arbeitsausschusses zur
Vorbereitung des außerordentlichen Par-
teitags der SED. PDS-Abgeordneter der
Volkskammer (März – Oktober 1990).
Landtagsabgeordneter in Thüringen
(1990–1999). Dok. 84, 93
Hoppe, Hans-Günter (1922–2000), FDP.
Stellvertretender FDP-Fraktionsvorsit-
zender (1975–1987). Mitglied des Deut-
schen Bundestags (1972–1990) und dort
Vorsitzender des innerdeutschen Aus-
schusses (1987–1990). Dok. 59
Horn, Gyula (1932–2013), USAP. Mitarbei-
ter der Abteilung für auswärtige
Angelegenheiten beim ZK der USAP
(1969–1982) und deren Leiter (1982–1985).
Staatssekretär für Äußeres (1985–1989). Minister für Auswärtige Angelegenhei-
ten (1989–1994). Ministerpräsident Un-
garns (1994–1998). S. 44, 46, 48; Dok. 38,
45, 52 (3), 53, 71, 100, 129 (15)
Hornhues, Karl-Heinz (geb. 1939), CDU.
Mitglied des Deutschen Bundestags
(1972–2002). Stellvertretender Vorsitzen-
der der CDU / CSU-Fraktion, zuständig
für die Bereiche Außen-, Verteidigungs-,
Deutschlandpolitik und wirtschaftliche
Zusammenarbeit (1989–1994). Dok. 149
Howell, David (geb. 1936), Conservative
Party. Vorsitzender des außenpolitischen
Ausschusses des britischen Unterhauses.
Dok. 138 (6)
Höynck, Wilhelm Heinrich (geb. 1933). Lei-
ter der Unterabteilung 21 (Politische
Abteilung) im Auswärtigen Amt der
Bundesrepublik Deutschland. Seit Fe-
bruar 1990 Vorsitzender der Projekt-
gruppe „Deutsche Einheit“. Seit Juni 1990
stellvertretender Leiter der Abteilung 2
(Politische Abteilung) im Auswärtigen
Amt. S. 87; Dok. 66, 149, 153 (1)
Hoyos, Philipp (geb. 1943). Gesandter an
der österreichischen Botschaft in
Washington (1989–1992). Dok. 143
Hulse, Christopher (geb. 1942). Leiter der
Abteilung Ost- und Zentraleuropa im
Ministerium für Auswärtige und
Commonwealth-Angelegenheiten Groß-
britanniens (1988–1992). S. 85
Hurd, Douglas (geb. 1930), Conservative
Party. Minister für Inneres (1985–1989)
und Auswärtige und Commonwealth-
Angelegenheiten Großbritanniens
(1989–1995). S. 74; Dok. 79, 98, 109, 119,
120, 124, 142, 149, 157, 170, 171
Hussein, Saddam (1937–2006). Präsident
des Iraks (1979–2003). Dok. 175
Illgen, Rolf. Hauptabteilungsleiter im
Ministerium für Tourismus, verantwort-
lich für Auslandstourismus. Dok. 107
Indra, Alois (1921–1990), KSČ. Leiter der
Planungsabteilung des ZK der KSČ (1960–
1962). Minister für Verkehr (1963–1968).
Sekretär des ZK der KSČ (1968–1971). Mit-
glied des Präsidiums des ZK der KSČ und
Vorsitzender des Parlaments (1971–1989).
Parteiausschluss 1990. Dok. 5 (6)
zurück zum
Buch Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Titel
- Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
- Untertitel
- Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Herausgeber
- Michael Gehler
- Maximilian Graf
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
- Ort
- Göttingen
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-35587-5
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 792
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
- I. Vorbemerkungen 7
- II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
- 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
- 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
- 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
- 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
- 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
- III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
- 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
- 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
- 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
- 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
- 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
- 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
- 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
- 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
- IV. Editorische Vorbemerkungen 99