Seite - 749 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Bild der Seite - 749 -
Text der Seite - 749 -
749
Personenregister
Jahsnowsky, Franz (geb. 1930). Botschaf-
ter und Leiter der Protokollabteilung im
MfAA der DDR (1973–1990). Dok. 107
Jakeš, Miloš (geb. 1922). Mitglied des ZK
(1977–1989) und des Präsidiums des ZK
der KSČ (1981–1989). Generalsekretär
der KSČ (1987–1989). Rücktritt im No-
vember 1989, Parteiausschluss Dezember
1989. Dok. 5 (6)
Jakowlew, Alexander N. (1923–2005),
KPdSU. Botschafter der UdSSR in Ka-
nada (1973–1983). Direktor des Instituts
für Weltwirtschaft und Internationale
Beziehungen der Akademie der Wissen-
schaften der UdSSR (1983–1985). Leiter
der Abteilung für Propaganda beim ZK
der KPdSU (1985–1986). Sekretär und
Mitglied des ZK (1986–1990). Kan-
didat (1987) und Mitglied des Politbüros
(1987–1990). Dok. 34
Jankowitsch, Peter (geb. 1933), SPÖ. Ab-
geordneter zum Nationalrat (1983–1986,
1987–1990 und 1992–1993). Vertreter
Österreichs im Sicherheitsrat der Ver-
einten Nationen (1973–1974) und 1973
dessen Präsident. Ständiger Vertreter
Österreichs bei der OECD in Paris
(1978–1983). Bundesminister für auswär-
tige Angelegenheiten (1986–1987). Staats-
sekretär für Europafragen im Bundes-
kanzleramt (1990–1992). Dok. 130, 175
Jannuzzi, Giovanni (geb. 1935). Stellver-
tretender politischer Direktor im Außen-
ministerium Italiens. Leiter des poli-
tischen Sekretariats des Europäischen
Rates (1987–1991). Dok. 51b
Jaroszewicz, Piotr (1909–1992), PVAP.
Mitglied des ZK der PVAP (1948–1980).
Mitglied des Politbüros (1964–1980).
Stellvertretender Verteidigungsminister
(1945–1950). Stellvertretender Minister-
präsident (1954–1956). Ministerpräsident
Polens (1970–1980). Dok. 1 (5)
Jaruzelski, Wojciech (1923–2014), PVAP.
Armeegeneral. Erster Sekretär des ZK
der PVAP (1981–1989). Ministerprä-
sident (1981–1985). Vorsitzender des
Staatsrates (1985–1989). Präsident Polens
(1989–1990). S. 84; Dok. 10, 76, 91, 158
Jasow, Dmitri T. (geb. 1924). Kandidat
des ZK der KPdSU (1981–1987). Kom- mandeur der Truppen des Fernöstlichen
Militärbezirks (1984–1987). Minister für
Verteidigung der UdSSR (1987–1991).
Dok. 161
Jelzin, Boris N. (1931–2007), KPdSU.
Mitglied des ZK der KPdSU (1981–1990).
Erster Sekretär des Stadtkomitees von
Moskau (1985–1987). Kandidat des
Politbüros (1985–1988). Erster Stell-
vertretender Vorsitzender der Staat-
lichen Baubehörde im Rang eines Mi-
nisters (1988–1989). 1990 Austritt aus
KPdSU. Mitglied des Obersten Sow-
jets (1989–1991). Präsident Russlands
(1991–1999). Dok. 153
Jodl, Alfred (1890–1946). Chef des Wehr-
machtsführungsstabs im Oberkom-
mando der Wehrmacht. Dok. 1 (33)
Johannes Paul II. (bürgerlich Karol Józef
Wojtyła, 1920–2005). Oberhaupt der rö-
misch-katholischen Kirche (1978–2005).
Dok. 33, 48 (25), 85
Jonas, Franz (1899–1974), SPÖ. Abgeord-
neter zum Nationalrat (1953–1965). Bür-
germeister von Wien (1951–1965). Bun-
despräsident Österreichs (1965–1974).
S. 27
Juster, Kenneth I. (geb. 1954). Senior
Advisor des stellvertretenden Außen-
ministers Lawrence Eagleburger
(1989–1992). Dok. 131 (6)
Kádár, János (1912–1989), USAP. General-
sekretär der USAP (1956–1988). Minis-
terpräsident Ungarns (1956–1958 und
1961–1965). Dok. 26, 62 (6)
Kaestner, Uwe (geb. 1939). Leiter des
Referats 212 zuständig für Ost-West-
Beziehungen, bilaterale Beziehungen
zu osteuropäischen Staaten, zur UdSSR
und zu Nordamerika, Abrüstung und
Rüstungskontrolle im Bundeskanzler-
amt der Bundesrepublik Deutschland
(1987–1991). Dok. 84 (3)
Kafka, Franz (1883–1924), Schriftsteller.
Dok. 139
Kaminsky, Horst (geb. 1927), SED. Staats-
sekretär und Erster stellvertreten-
der Minister für Finanzen der DDR
(1964–1974). Präsident der Staatsbank
der DDR (1974–1990). Dok. 126
zurück zum
Buch Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Titel
- Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
- Untertitel
- Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Herausgeber
- Michael Gehler
- Maximilian Graf
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
- Ort
- Göttingen
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-35587-5
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 792
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
- I. Vorbemerkungen 7
- II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
- 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
- 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
- 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
- 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
- 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
- III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
- 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
- 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
- 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
- 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
- 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
- 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
- 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
- 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
- IV. Editorische Vorbemerkungen 99