Seite - 750 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Bild der Seite - 750 -
Text der Seite - 750 -
750
Personenregister
Karasek, Franz (1924–1986). Botschaftsrat
an der österreichischen Botschaft in der
UdSSR (1960–1964). S. 27
Kass, Rüdiger (geb. 1944). Leiter des Re-
ferats 223 zuständig für allgemeine
Berlin-Fragen, Beziehungen zur DDR
und Berlin-Fragen im Bereich Kultur,
Bildung und Medien im Bundeskanz-
leramt der Bundesrepublik Deutschland
(1987–1990). Mitarbeiter des Arbeitsstabs
Deutschlandpolitik. Dok. 84 (3)
Kastrup, Dieter (geb. 1937). Leiter der
Politischen Abteilung (Abteilung 2) im
Auswärtigen Amt der Bundesrepublik
Deutschland (1988–1991). Dok. 153, 156
(2), 166
Keitel, Wilhelm (1882–1946). Chef des
Oberkommandos der Wehrmacht
(1938–1945). Dok. 1 (33)
Kempel, Willy (geb. 1961). Mitarbeiter der
Ostabteilung (Abteilung II.3) im BMAA
(1986–1987). Dok. 7 (2)
Kennedy, John F. (1917–1963), Demo-
kratische Partei. Präsident der USA
(1961–1963). S. 19
Kessler, Heinz (geb. 1920), SED. Ab 1946
Mitglied des ZK der SED (1950–1989).
Abgeordneter der Volkskammer
(1950–1989). Minister für Nationale
Verteidigung (1985–1989). Mitglied des
Politbüros des ZK der SED (1986–1989).
November 1990 Parteiausschluss Dok. 7
(3), 22 (17)
Keynes, John Maynard (1883–1946), Öko-
nom. Dok. 173
Khamenei, Ali (geb. 1939). Staatspräsident
des Irans (1981–1989). Seit 1989 poli-
tischer und religiöser Führer des Iran.
Dok. 34
Khol, Andreas (geb. 1941), ÖVP. Abge-
ordneter zum Nationalrat (1983–2006).
Präsident des Nationalrats (2002–2006).
S. 93; Dok. 131 (8)
Kiesinger, Kurt Georg (1904–1988), CDU.
Bundeskanzler der Bundesrepublik
Deutschland (1966–1969). S. 26
Kimmitt, Robert M. (geb. 1947). Under
Secretary of State for Political Affairs im
Außenministerium der USA (1989–1991).
Botschafter der USA in Deutschland
(1991–1993). Dok. 131 King, Thomas Jeremy (geb. 1933), Conser-
vative Party. Minister für Nordirland
(1985–1989) und Verteidigung Großbri-
tanniens (1989–1993). Dok. 142
Kinkel, Klaus (geb. 1936), FDP. Bundes-
minister des Auswärtigen (1993–1998).
Dok. 180
Kirchner, Martin (geb. 1949). Stellvertreten-
der Vorsitzender des Landeskirchenrats
der Evangelisch-Lutherischen Kirche in
Thüringen (1987–1989). September 1989
Mitunterzeichner des „Weimarer Brie-
fes“ mit der Aufforderung an die CDU,
drängende Probleme der DDR unbeschö-
nigt wahrzunehmen. Generalsekretär der
CDU (1989–1990), Entbindung vom Amt
nachdem seine Tätigkeit als IM bekannt
wurde. Abgeordneter der Volkskammer
(März – Oktober 1990). Dok. 107
Kirchschläger, Rudolf (1915–2000).
Österreichischer Gesandter in Prag
(1967–1970). Bundesminister für Aus-
wärtige Angelegenheiten (1970–1974).
Bundespräsident Österreichs
(1974–1986). S. 31, 33, 36, 50; Dok. 1, 7
(3), 22, 160
Kirkpatrick, Jeane (1926–2006). Politikwis-
senschaftlerin. Kabinettsmitglied unter
Präsident Ronald Reagan und US-Bot-
schafterin bei den Vereinten Nationen
(1981–1985). Dok. 163
Kissinger, Henry (geb. 1923), Republika-
nische Partei. Nationaler Sicherheitsbera-
ter (1969–1973) und Außenminister der
USA (1973–1977). Direktor der amerika-
nischen Denkfabrik Council on Foreign
Relations (1977–1981). Dok. 131
Kleiber, Günther (1931–2013), SED. Mit-
glied des ZK der SED (1967–1989). Abge-
ordneter der Volkskammer (1967–1989).
Mitglied des Ministerrates der DDR
(1971–1989). Minister für Allgemeinen
Maschinen-, Landmaschinen- und Fahr-
zeugbau (1973–1986). Ständiger Vertreter
der DDR beim RGW (1986–1988). Kan-
diat (1967–1984) und Mitglied des Polit-
büros (1984–1989). Dok. 7 (12), 67 (2), 87
Klein, Hans (1931–1996), CSU. Bundesmi-
nister für wirtschaftliche Zusammen-
arbeit (1987–1989). Bundesminister
für besondere Aufgaben und Leiter des
zurück zum
Buch Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Titel
- Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
- Untertitel
- Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Herausgeber
- Michael Gehler
- Maximilian Graf
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
- Ort
- Göttingen
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-35587-5
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 792
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
- I. Vorbemerkungen 7
- II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
- 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
- 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
- 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
- 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
- 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
- III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
- 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
- 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
- 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
- 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
- 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
- 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
- 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
- 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
- IV. Editorische Vorbemerkungen 99