Seite - 751 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Bild der Seite - 751 -
Text der Seite - 751 -
751
Personenregister
Presse- und Informationsamtes der Bun-
desregierung (1989–1990). Vizepräsident
des Deutschen Bundestags (1990–1996).
Dok. 142, 152
Klestil, Thomas (1932–2004), ÖVP. Ge-
neralkonsul in Los Angeles (1969–1974).
Österreichischer Botschafter bei den
Vereinten Nationen in New York
(1978–1982). Österreichischer Botschaf-
ter in den USA (1982–1987). Generalse-
kretär des österreichischen Außenminis-
teriums (1987–1992). Bundespräsident
Österreichs (1992–2004). Dok. 18, 19, 21,
22 (28), 38, 39 (1), 41 (1), 42, 45 (1), 48,
51a (1), 51b (1), 52 (1), 54 (1), 65 (1), 69
(1), 70 (1), 80 (1), 86, 117 (1), 129 (1), 131,
141 (1), 146, 155 (1), 159 (1), 162 (1), 163
(1), 178 (1)
Klier, Freya (geb. 1950), Regisseurin, Auto-
rin und DDR-Bürgerrechtlerin. 1980
Mitbegründerin der autonomen Frie-
densbewegung. 1985 Berufsverbot. 1986
Beginn der Arbeit an einer Studie zu Ju-
gend- und Erziehungswesen in der DDR.
1988 Verhaftung, Beschlagnahmung der
Manuskripte und unfreiwillige Ausbür-
gerung aus der DDR. 1996 Mitinitiatorin
und Gründungsmitglied des Bürgerbüros
e. V. (Verein für die Aufarbeitung der
Folgeschäden der SED-Diktatur). Dok 17
Kloss, Alfons (geb. 1953). Legationsrat in
der Abteilung Sicherheitspolitik (Ab-
teilung II.7) im BMAA (1989–1990).
Gesandter an der Österreichischen Bot-
schaft Bonn (1990–1994). Dok. 166, 167,
171
Kohl, Helmut (1930–2017), CDU. Minister-
präsident des Landes Rheinland-Pfalz
(1969–1976). Mitglied des Bundesvor-
standes der CDU (1966–2000). Stell-
vertretender Bundesvorsitzender
(1969–1973) und Bundesvorsitzender der
CDU (1973–1998). Mitglied des Deut-
schen Bundestags (1976–2002). Bundes-
kanzler der Bundesrepublik Deutsch-
land (1982–1998). S. 46, 54, 56–58, 60, 61,
68–72, 74, 75, 79, 81, 84, 86–89, 93–95;
Dok. 1, 2, 3, 6, 11, 13 (16), 16, 20 (27), 24,
27, 29, 32, 33, 35, 40, 41, 42, 43, 48, 52
(3), 61, 66, 69, 71 (9), 72 (2), 74 (6), 75, 76,
78 (13), 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 88, 89, 90, 91, 92, 95, 96, 99, 101, 102, 103,
104, 106, 110, 111, 112 (10), 114, 115, 116,
118, 119, 121, 123, 125, 126, 127, 129,
130, 132, 137, 140 (4), 141, 142, 144, 145,
146, 148, 149, 150, 152, 154, 155, 156,
161, 162, 163, 164, 165 (4), 166, 167, 169,
170 (9), 171, 175, 176, 177, 180
Köhler, Horst (geb. 1943), CDU. Leiter
des Ministerbüros (1982–1987). Abtei-
lungsleiter im Bundesministerium der
Finanzen (1987–1990). Staatssekretär
im Bundesministerium der Finanzen
(1990–1993). Bundespräsident Deutsch-
lands (2004–2010). Dok. 169
König, Ewald (geb. 1954). Journalist bei der
Tageszeitung Die Presse (1977–2003),
ab 1985 Deutschland-Korrespondent in
Bonn und Ost-Berlin. S. 67
König, Friedrich (geb. 1933), ÖVP. Abge-
ordneter zum Nationalrat (1970–1999).
Klubobmann des Parlamentsklubs der
ÖVP (1986–1990). Dok. 131 (8)
König, Gerd (1930–2009), SED. Botschafter
der DDR in der ČSSR (1973–1980). Kan-
didat (1976–1986) und Mitglied des ZK
der SED (1986–1989). Stellvertreter des
Ministers für Auswärtige Angelegenhei-
ten (1982–1986). Botschafter der DDR in
der UdSSR (1987–1990). S. 71; Dok. 27, 81
Koschnick, Hans (geb. 1929), SPD. Bürger-
meister von Bremen (1967–1985). Mit-
glied des Bundesvorstands (1970–1991)
und stellvertretender Vorsitzender der
SPD (1975–1979). Mitglied des Deut-
schen Bundestags (1987–1994) und dort
stellvertretender Vorsitzender des Aus-
wärtigen Ausschusses sowie außenpoliti-
scher Sprecher der SPD-Fraktion. Dok. 2
Kotái, Géza (1943–2009), USAP. Mitglied
des ZK der USAP (1985–1989). Leiter der
Abteilung Internationale Beziehungen im
ZK (1985–1988). Dok. 26
Kotenjow, Wladimir W. (geb. 1957). Bot-
schaftssekretär an der sowjetischen Bot-
schaft in Österreich 1989. Dok. 48
Kotschemassow, Wjatscheslaw I.
(1918–1998), KPdSU. Botschafter der
Sowjetunion in der DDR (1955–1960 und
1983–1990). Dok. 65 (2), 95
Kovács, László (geb. 1939), Magyar Szocia-
lista Párt (MSZP). Stellvertretender
zurück zum
Buch Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Titel
- Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
- Untertitel
- Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Herausgeber
- Michael Gehler
- Maximilian Graf
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
- Ort
- Göttingen
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-35587-5
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 792
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
- I. Vorbemerkungen 7
- II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
- 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
- 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
- 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
- 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
- 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
- III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
- 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
- 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
- 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
- 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
- 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
- 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
- 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
- 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
- IV. Editorische Vorbemerkungen 99