Seite - 754 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Bild der Seite - 754 -
Text der Seite - 754 -
754
Personenregister
Lambach, Frank (geb. 1937). Leiter des
Referats 210 zuständig für Außenpoliti-
sche Fragen, die Berlin und Deutschland
als Ganzes betreffen, im Auswärtigen
Amt der Bundesrepublik Deutschland.
Seit Februar 1990 stellvertretender Vor-
sitzender der Projektgruppe „Deutsche
Einheit“ im Auswärtigen Amt. Dok. 59
Lambsdorff, Otto Graf (1926–2009), FDP.
Bundesvorsitzender der FDP (1988–1993).
Mitglied des Deutschen Bundestags
(1972–1998). Bundesminister für Wirt-
schaft der Bundesrepublik Deutschland
(1977–1984). Dok. 1, 2 (13), 17
Lang, Winfried (1941–1999). Stellvertreten-
der Kabinettschef des Außenministers
Alois Mock (1987–1991). Dok. 49 (1)
Lansloot, Theo. Botschafter Belgiens in der
DDR. Dok. 90
Lassmann, Christian (geb. 1950). Gesand-
ter an der österreichischen Botschaft in
Belgien (1986–1990). Dok. 90
Lautenschlager, Hans-Werner (geb. 1927).
Botschafter und Ständiger Vertreter
der Bundesrepublik Deutschland bei
den Vereinten Nationen in New York
(1984–1987). Staatssekretär im Auswär-
tigen Amt (1987–1992). Dok. 146
Legtmann, Johann (geb. 1930). Leiter der
Abteilung für den Europäischen Binnen-
markt und der Arbeitsgruppe für Euro-
päische Integration (Abteilung III.2a
bzw. III.4) im BMAA (1987–1991). Öster-
reichischer Botschafter in Luxemburg
(1992–1995). Dok. 51b
Leich, Werner (geb. 1927). Landesbischof
der Evangelisch-Lutherischen Kirche
Thüringen (1978–1992). Vorsitzender der
Konferenz der evangelischen Kirchenlei-
tung in der DDR (1986–1990). Im Jänner
1990 Mitautor der „Loccumer Erklä-
rung“, ein Plädoyer für eine baldige Her-
stellung der Einheit der evangelischen
Kirche in Deutschland. Dok. 22
Leifer, Paul (geb. 1937). Österreichischer
Botschafter in Jugoslawien (1985–1991).
Dok. 51a
Leitenbauer, Peter (1938–2009). Gesandter
in der Abteilung für ECE, Energie,
Umweltschutz und Raumordnung (Ab-
teilung III.4) im BMAA (1985–1989). Österreichischer Botschafter im Senegal
(1989–1994). Dok. 7 (8)
Lendvai, Paul (geb. 1929), Journalist. Dok. 131
Lenin, Wladimir I. (1870–1924), Revolu-
tionär und marxistischer Theoretiker.
Regierungschef der Russischen Sozi-
alistischen Föderativen Sowjetrepu-
blik (1917–1924) und der Sowjetunion
(1922–1924). Dok. 11, 40
Lennkh, Georg (geb. 1939). Ständiger Ver-
treter Österreichs bei der OECD in Paris
(1982–1993). Dok. 51a
Lichal, Robert (geb. 1932), ÖVP. Bundes-
minister für Verteidigung Österreichs
(1987–1990). Dok. 151 (11)
Liebknecht, Karl (1871–1919). Abgeord-
neter im Reichstag und Vertreter des
linksrevolutionären Flügels der SPD
(1912–1916). Gemeinsam mit Rosa
Luxemburg treibende Kraft der „Gruppe
International“, dem späteren Spartakus-
bund. S. 38; Dok. 15, 17, 22
Ligatschow, Jegor K. (geb. 1920), KPdSU.
Kandidat (1966–1976) und Mitglied
des ZK der KPdSU (1976–1990). Leiter
der Abteilung für Parteiorganisation
(1983–1985) und Sekretär des ZK der
KPdSU (1983–1990). Mitglied des Polit-
büros (1985–1990). Dok. 5, 153
Lintner, Eduard (geb. 1944), CSU. Mitglied
des Deutschen Bundestags (1976–1998).
Vorsitzender des Ausschusses für
Deutschlandpolitik und Berlin-Fragen
der CDU / CSU-Fraktion (1982–1990).
Parlamentarischer Staatssekretär beim
Bundesminister des Innern (1991–1998).
Dok. 96
Litschauer, Josef (geb. 1948). Legationsrat
in der Ostabteilung (Abteilung II.3) des
BMAA (1985–1993). Dok. 4 (1), 5 (1), 7
(1), 8 (1), 15 (1), 26 (1), 28 (1), 29 (1), 30
(1), 33 (9), 34 (3), 36 (1), 44 (1), 48 (1),
49, 72 (1), 76 (1), 114 (1), 115 (1), 121 (1),
126 (1, 10, 14), 127 (1), 130 (1), 134 (1),
135 (1), 138 (1), 139 (1), 139 (1), 144 (1),
158 (1), 161 (1, 3), 167 (1), 168 (1), 169 (1),
172 (1)
Löffler, Margot (später Klestil-Löffler,
geb. 1954). Mitarbeiterin im General-
sekretariat des BMAA (1989–1992).
Österreichische Botschafterin in der
zurück zum
Buch Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Titel
- Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
- Untertitel
- Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Herausgeber
- Michael Gehler
- Maximilian Graf
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
- Ort
- Göttingen
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-35587-5
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 792
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
- I. Vorbemerkungen 7
- II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
- 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
- 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
- 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
- 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
- 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
- III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
- 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
- 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
- 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
- 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
- 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
- 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
- 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
- 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
- IV. Editorische Vorbemerkungen 99