Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Seite - 758 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 758 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Bild der Seite - 758 -

Bild der Seite - 758 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Text der Seite - 758 -

758 Personenregister (1981–1989). Abgeordneter der Volks- kammer (1985–1989). Kandidat des Polit- büros (1985–1989). Dezember 1989 Par- teiausschluss. Dok. 67 (2), 87 Müller, Peter (1912–1998). Österrei- chischer Generalkonsul in West-Berlin (1962–1965). S. 22 Mullins, Janet (geb. 1949). Leiterin des Referats für Legislativangelegenheiten im Außenministerium der USA (1989–1992). Dok. 131 Mussi, Ingo (geb. 1935). Österreichischer Botschafter in Israel (1976–1981) und Schweden (1986–1989). Dok. 35 (2), 51a, 51b Neilands, Nikolajs (1930–2003), KPdSU. Mitglied des Obersten Sowjets und des Volksdeputiertenkongresses der UdSSR (1989–1991). Stellvertretender Außen- minister der Sowjetrepublik Lettland (1980–1990). Dok. 61, 139 Németh, Miklós (geb. 1948), USAP. Leiter der Abteilung Wirtschaft beim ZK der USAP (1987–1988). Mitglied des Polit- büros (1988–1989). Ministerpräsident Ungarns (1988–1990). Vizepräsident der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (1990–2000). S. 44, 46; Dok. 26, 52 (3), 62 (6), 100 Nettel, Erik (1928–2007). Leiter des Völker- rechtsbüros im BMAA (1969–1976). Leiter der österreichischen Delegation bei der UNO in Genf (1976–1983). Öster- reichischer Botschafter in Frankreich (1983–1988). Leiter der Rechts- und Konsularsektion (Sektion IV) im BMAA (1988–1991). Dok. 39 (1), 41 (1), 48 (1), 51a (1), 52, 56, 57 (1), 65 (1), 69 (1), 80 (1), 82 (1), 86 (1), 129 (1), 141 (1), 146 (1), 155 (1), 159 (1), 162 (1), 163 (1), 165 (11), 172 (1) Neuer, Walter (1932–2016), Ministerialdiri- gent. Leiter des Kanzlerbüros im Bundes- kanzleramt (1987–1994). Dok. 142 Neumann, Alfred (1909–2001), SED. Abge- ordneter der Volkskammer (1949–1990). Kandidat (1954–1958) und Mitglied des Politbüros (1958–1989). Erster Stellver- treter des Vorsitzenden des Ministerrates (1968–1989). Mitglied des Nationalen Verteidigungsrates (1960–1989). Novem- ber 1989 Rücktritt mit dem gesamten Ministerrat und aus dem Politbüro aus- geschieden. Jänner 1990 Ausschluss aus der SED-PDS. Dok. 67 (2) Ney, Martin (geb. 1956). Mitarbeiter des Ar- beitsstabes 2+4 (Mai – November 1990). Dok. 166 (2) Nickel, Uta (geb. 1941), SED. Stellvertre- tende Vorsitzende der Bezirksplankom- mission Leipzig (1979–1981). Abgeord- nete des Bezirks Leipzig (1986–1988). Stellvertreterin des Ministers (1988–1989) und Ministerin für Finanzen und Preise im Kabinett Hans Modrow (1989/90). Dok. 77, 126 (7) Nier, Kurt (geb. 1927), SED. Leiter der 4. Europäischen Abteilung (Nordeuropa) im MfAA (1968–1973). Stellvertretender Minister für Auswärtige Angelegenhei- ten der DDR, zuletzt zuständig für West- europa, BRD, Berlin (West), USA, Ka- nada, Australien und Japan (1973–1989). Dok. 18, 37, 86, 107 Niklas, Manfred (geb. 1940). Leiter des Büros des Ministers für Auswärtige Angelegenheiten der DDR (1975–1990). Dok. 107 Nowak, Josef A. (1941–2003), Journalist. Chefredakteur der Austria Presse Agen- tur (1987–1997). Dok. 131 (8) Nowotny, Eva (geb. Rohl, 1944). Mitglied des Kabinetts der Bundeskanzler Fred Sinowatz und Franz Vranitzky, zuständig für Außenpolitik (1983–1992). Öster- reichische Botschafterin in Frankreich (1992–1997). Dok. 6 (16), 7 (1), 49 (1), 78 (1), 147 (1), 148 (1), 158, 168 (1), 175, 176 (1) Nowotny, Thomas (geb. 1937). Österrei- chischer Generalkonsul in New York (1978–1983). Leiter der Abteilung für Grundsatzfragen und Europarat (Abtei- lung II.6) im BMAA (1983–1993). S. 63; Dok. 51b, 57, 69 (1), 117, 179 (1) Ogrinz, Tassilo (geb. 1937). Österreichischer Botschafter in Cote d’Ivoire (1980–1985), Luxemburg (1985–1988) und Marokko (1994–1998). Leiter der Abteilung für EG und EG-Staaten, allgemeine Integration
zurück zum  Buch Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Titel
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Untertitel
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Herausgeber
Michael Gehler
Maximilian Graf
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Ort
Göttingen
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35587-5
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
792
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
  2. I. Vorbemerkungen 7
  3. II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
    1. 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
    2. 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
    3. 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
    4. 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
    5. 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
  4. III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
    1. 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
    2. 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
    3. 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
    4. 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
    5. 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
    6. 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
    7. 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
    8. 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
  5. IV. Editorische Vorbemerkungen 99
    1. Verzeichnis der Dokumente 103
    2. Dokumente 111
    3. Abkürzungsverzeichnis 723
    4. Literaturverzeichnis 731
    5. Personenregister 735
    6. Sachregister 773
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990