Seite - 759 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Bild der Seite - 759 -
Text der Seite - 759 -
759
Personenregister
und Europäisches Parlament (Abtei-
lung III.3) im BMAA (1988–1993).
Dok. 51b
Ortleb, Rainer (geb. 1944), LDPD. Vor-
sitzender der LDPD (Februar – März
1990). Vorsitzendes des Bundes Freier
Demokaten (FDP, März – August 1990).
Bundesminister für besondere Aufgaben
(1990–1991) und Bildung und Wissen-
schaft (1991–1994). Mitglied des Deut-
schen Bundestags (1990–1998). Dok. 105
(9)
Ortner, Gustav (geb. 1935). Protokollchef
(Leiter der Abteilung I.1) im BMAA
(1988–1996). Österreichischer Botschaf-
ter im Vatikan (1997–2000). Dok. 70 (1)
Orzechowski, Marian (geb. 1931), PVAP.
Mitglied des ZK der PVAP (1966–1989).
Rektor der Universität Breslau
(1971–1975). Rektor der Polnischen Aka-
demie der Wissenschaften (1984–1986).
Außenminister Polens (1985–1988). Dok. 5
Őszi, István (geb. 1944). Mitarbeiter des
ungarischen Außenministeriums. Stell-
vertretender Außenminister Ungarns
(1988–1990). Dok. 28, 53
Otto, Alexander (geb. 1924). Öster-
reichischer Botschafter in Portugal
(1985–1989). Dok. 51b
Pahr, Willibald (geb. 1930). Bundesmi-
nister für auswärtige Angelegenheiten
(1976–1983). Botschafter Österreichs
in der Bundesrepublik Deutschland
(1983–1985). Generalsekretär der Welt-
tourismusorganisation der Vereinten
Nationen (1985–1989). Flüchtlings-
beauftragter des Innenministeriums
(1990–1995). Dok. 2, 7 (3), 22 (17)
Palme, Olof (1927–1986), Sveriges socialde-
mokratiska arbetareparti (SAP). Minis-
terpräsident Schwedens (1969–1976 und
1982–1986). Dok. 34 (16)
Papandreou, Andreas (1919–1996), PASOK.
Ministerpräsident Griechenlands (1981–
1989 und 1993–1996). Dok. 1 (40)
Parak, Franz (geb. 1932). Österreichischer
Botschafter in der Schweiz (1987–1993).
Dok. 64
Pauls, Christian (geb. 1944). Stellvertre-
tender Leiter des Referats 205 zuständig für Großbritanien, gemeinsame Fragen
des Commonwealth, Kanada, Irland und
Nordische Staaten und des Referats 212
zuständig für Fragen der allgemeinen
Ost-West-Beziehungen u.a KSZE im
Auswärtigen Amt der Bundesrepublik
Deutschland. Ab Februar 1990 Mit-
arbeiter der Projektgruppe „Deutsche
Einheit“. Ab Mai 1990 Mitarbeiter des
Arbeitsstabes 2+4. Delegationsmitglied
bei den KSE-Verhandlungen in Wien
(Oktober / November 1990). Dok. 166 (2)
Peres, Schimon (1923–2016), HaAvoda.
Vorsitzender der HaAvoda (1977–1992).
Minister für Auswärtige Angelegenhei-
ten (1986–1988, 1992–1995 und 2001/02).
Ministerpräsident (1984–1986 und
1995–1996). Finanzminister (1988–1990).
Staatspräsident Israels (2007–2014).
Dok. 34
Péter, János (1910–1999), USAP. Außen-
minister Ungarns (1961–1973). S. 25, 26
Pittermann, Bruno (1905–1983), SPÖ. Vor-
sitzender der SPÖ (1957–1967). Abgeord-
neter zum Nationalrat (1945–1971). Vize-
kanzler Österreichs (1957–1966). S. 23
Plattner, Johann (geb. 1932). Öster-
reichischer Botschafter im Iran
(1979–1983), Südafrika (1983–1986) und
der Türkei (1993–1997). Leiter der West-
abteilung (Abteilung II.1) im BMAA
(1987–1992). S. 90; Dok. 6 (1), 9, 11, 34, 36
(1), 37 (1), 41, 44 (1), 51a, 51b, 59 (1, 7),
61, 63 (1), 64 (1), 69, 73 (1), 79 (1), 80, 83
(1), 84 (1), 85 (1), 88 (1), 92, 95 (1), 98 (1),
99, 114 (1), 115 (1), 118 (1), 120 (1), 122
(1), 123 (1), 124 (1), 125 (1), 127 (1), 128
(1), 129, 135 (1), 136 (1), 138 (1), 140 (1),
141, 143 (1), 145 (1, 4, 5, 6, 12), 146, 149
(1), 150 (1), 151 (1), 152 (1), 153 (1), 155,
156 (1), 159, 162, 167 (1), 170, 171 (1), 173
(1), 175 (1), 177 (1)
Podgorny, Nikolai W. (1903–1983), KPdSU.
Vorsitzender des Präsidiums des Obers-
ten Sowjets der UdSSR (1965–1977). Mit-
glied des Politbüros (1960–1977). S. 27
Pohl, Gerhard (1937–2012), CDU. Mitglied
der Volkskammer (1981–1990) und
dort parlamentarischer Geschäftsführer
der CDU-Fraktion. Mitglied des CDU-
Parteivorstands (1990). Minister für
zurück zum
Buch Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Titel
- Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
- Untertitel
- Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Herausgeber
- Michael Gehler
- Maximilian Graf
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
- Ort
- Göttingen
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-35587-5
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 792
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
- I. Vorbemerkungen 7
- II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
- 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
- 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
- 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
- 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
- 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
- III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
- 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
- 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
- 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
- 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
- 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
- 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
- 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
- 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
- IV. Editorische Vorbemerkungen 99