Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Seite - 762 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 762 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Bild der Seite - 762 -

Bild der Seite - 762 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Text der Seite - 762 -

762 Personenregister Richter, Edelbert (geb. 1943), Evangelischer Theologe. Mitbegründer verschiedener oppositioneller Gruppen und Theoreti- ker der DDR-Opposition. Mitglied des Initiativkreises zur Gründung der Partei Demokratischer Aufbruch (DA) und Beteiligung an der Ausarbeitung des Par- teiprogramms (1989). März 1990 Abge- ordneter der Volkskammer für die SPD (DDR). Abgeordneter des Europäischen Parlaments (1991–1994). Dok. 60 Ridley, Nicholas (1929–1993), Conser- vative Party. Staatssekretär für Umwelt (1986–1989) und für Handel und In- dustrie (1989–1990) Großbritanniens. Dok. 98 (1), 142, 162 Riegler, Josef (geb. 1938), ÖVP. Abgeord- neter zum Nationalrat (1975–1983 und 1991–1993). Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft (1987–1989) und Föderalismus und Verwaltungsreform (1989–1991). Vizekanzler Österreichs (1989–1991). Bundesparteiobmann der ÖVP (1989–1991). S. 93; Dok. 54 (2), 151 Robson, John E. (1931–2002). Stellvertreten- der Finanzminister der USA (1989–1992). Dok. 131 Rocard, Michel (geb. 1930), Parti socialiste (PS). Minister für Landwirtschaft (1983–1985). Premierminister Frank- reichs (1988–1991). Dok. 73 (4), 175 Roelands, Frans. Generalsekretär im belgi- schen Außenministerium. Dok. 90 Rohwedder, Detlev (1932–1991), SPD. Juli 1990 vom Ministerrat der DDR zum Vor- sitzenden der Treuhandanstalt bestimmt. 1991 Präsident der Treuhandanstalt. Dok. 174 Roman, Petre (geb. 1946). Ministerpräsident Rumäniens (1989–1991). Dok. 111 Romberg, Walter (1928–2014). Leiter der Abteilung Wissenschaft, Information, Edition und Bibliothek am Institut für Reine Mathematik der Akademie der Wissenschaften der DDR (1978–1990). Oktober 1989 Beitritt zur Sozialdemo- kratische Partei der DDR (SDP). Minister ohne Geschäftsbereich im Kabinett Hans Modrow (Februar – April 1990). Minis- ter der Finanzen im Kabinett Lothar de Maizière (April – August 1990). 18. Mai 1990 Mitunterzeichner des 1. Staatsver- trages zwischen der Bundesrepublik und der DDR. Abgeordneter des Europapar- laments (1990–1994). Dok. 126, 155 (2) Ronneburger, Uwe (1920–2007), FDP. Mitglied des Deutschen Bundestags (1972–1975 und 1980–1990) und dort stellvertretender FDP-Fraktionsvorsit- zender (1973–1975 und 1983–1990) sowie Vorsitzender des Ausschusses für inner- deutsche Beziehungen (1980–1983) und Vorsitzender des Verteidigungsausschus- ses (Mai – Dezember 1990). Dok. 24 Roosevelt, Franklin D. (1882–1945), Demokratische Partei. Präsident der USA (1933–1945). Dok. 69 (5), 127 (15), 129 (2) Rose, Harald (geb. 1927). Ständiger Be- obachter (1965–1968) und Ständiger Vertreter der DDR bei den Vereinten Nationen und anderen internationa- len Organisationen in Genf (1982–1987) und zugleich Botschafter beim Genfer Abrüstungsausschuss. Leiter der UNO- Abteilung im Ministerium für Auswär- tige Angelegenheiten (1971–1982 und 1988–1990). Dok. 37 Rotter, Adrian (1897–1967). Leiter der österreichischen Vertretung in Bonn (1954–1955). Österreichischer Botschaf- ter in der Bundesrepublik Deutschland (1955–1958). S. 15 Rudofsky, Hans Georg (geb. 1930). Öster- reichischer Botschafter in Finnland (1986–1990). S. 15; Dok. 51a, 51b Rühe, Volker (geb. 1942), CDU. General- sekretär der CDU (1989–1992). Bundes- minister für Verteidigung (1992–1998). Mitglied des Deutschen Bundestags (1976–2005). Stellvertretender Vorsitzen- der der CDU / CSU-Bundestagsfraktion (1982–1989 und 1998–2002). Dok. 59, Dok. 61, 71, 79 Ruhfus, Jürgen (geb. 1930). Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in den USA (1987–1992). Dok. 152 Ryder, Richard (geb. 1940), Conservative Party. Wirtschaftssekretär im Schatz- amt (1989–1990). Paymaster General (Generalzahlmeister) der britischen Regierung (1990). Parlamentarischer Sekretär und Parlamentarischer Haupt-
zurück zum  Buch Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Titel
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Untertitel
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Herausgeber
Michael Gehler
Maximilian Graf
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Ort
Göttingen
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35587-5
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
792
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
  2. I. Vorbemerkungen 7
  3. II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
    1. 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
    2. 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
    3. 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
    4. 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
    5. 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
  4. III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
    1. 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
    2. 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
    3. 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
    4. 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
    5. 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
    6. 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
    7. 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
    8. 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
  5. IV. Editorische Vorbemerkungen 99
    1. Verzeichnis der Dokumente 103
    2. Dokumente 111
    3. Abkürzungsverzeichnis 723
    4. Literaturverzeichnis 731
    5. Personenregister 735
    6. Sachregister 773
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990