Seite - 763 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Bild der Seite - 763 -
Text der Seite - 763 -
763
Personenregister
geschäftsführer (Chief Whip) der Con-
servative Party im House of Commons
(1990–1995). Dok. 98 (1)
Ryschkow, Nikolai I. (geb. 1929), KPdSU.
Erster Stellvertreter des Vorsitzenden der
Gosplan der UdSSR (1979–1982). Mit-
glied des ZK der KPdSU (1981–1991).
Sekretär und Leiter der Wirtschaftsabtei-
lung des ZK der KPdSU (1982–1985).
Mitglied des Politbüros (1985–1990).
Vorsitzender des Ministerrates der UdSSR
(1985–1991). Dok. 5, 48, 151 (8), 178
Sacharow, Andrei D. (1921–1989), Physiker
und Dissident. Mitarbeiter des
sowjeti schen Kernwaffenprogramms
(1948–1968). 1970 Gründer des Komitees
zur Durchsetzung der Menschenrechte,
Forderung nach einer Demokratisie-
rung der Sowjetunion. 1975 Friedens-
nobelpreis. Verbannung nach Gorki
(1980–1986). 1988 Leiter der Sowje-
tischen Akademie der Wissenschaften.
Dok. 11
Saikow, Lew N. (1923–2002). Sekretär des
Zentralkomitees der KPdSU (1985–1990).
Stellvertretender Vorsitzender des Ver-
teidigungsrats der UdSSR (1985–1990).
Mitglied des Politbüros der KPdSU
(1986–1990). Erster Sekretär des KP-
Stadtkomitees von Moskau (1987–1989).
Dok. 161
Sajdik, Martin (geb. 1949). Botschaftssekre-
tär, zuständig für Presse und Information
(1980–1985) und Gesandter (1989–1991)
an der österreichischen Botschaft in der
Sowjetunion. Dok. 58, 65 (2), 72, 89, 114,
121, 135, 139, 151 (8), 161, 169
Sallinger, Rudolf (1916–1992), ÖVP. Prä-
sident der Bundeswirtschaftskammer
(1964–1990). Obmann des Österreichi-
schen Wirtschaftsbundes (1966–1990).
Abgeordneter zum Nationalrat
(1966–1990). Dok. 112
Scanlan, Francis T. Leitender Angestellter
für politische Angelegenheiten der US-
Botschaft in Wien. Dok. 131 (6)
Schabowski, Günter (1929–2015). Chef-
redakteur Neues Deutschland (1978–1985).
Abgeordneter der Volkskammer
(1981–1990). Mitglied (1981–1989) und Sekretär des ZK der SED (1986–1989).
Kandidat (1981–1984) und Mitglied
des Politbüros (1984–1989). Erster
Sekretär der SED-Bezirksleitung Berlin
(1985–1989). Jänner 1990 Parteiaus-
schluss. Dok. 67, 68
Schalck-Golodkowski, Alexander
(1932–2015). Leiter des Bereichs Kom-
merzielle Koordinierung (KoKo,
1966–1989). 1967 Ernennung zum Of-
fizier im besonderen Einsatz (OibE)
des Ministeriums für Staatssicherheit,
ab 1975 im Rang eines Oberst. Stellver-
tretender Minister für Außenwirtschaft
(1967–1975). Staatssekretär für Außen-
handel (1975–1989). Mitglied der Wirt-
schaftskommission beim Politbüro
(1976–1989). Mitglied des ZK der SED
(1986–1989). Dezember 1989 Parteiaus-
schluss. Dok. 87, 89
Schallenberg, Wolfgang (geb. 1930). Leiter
der kulturpolitischen Sektion (Sektion V)
im BMAA (1982–1988). Österreichischer
Botschafter in Frankreich (1988–1992).
Generalsekretär des BMAA (1992–1995).
Dok. 51a, 51b, 63, 73, 117 (1), 145, 175
Schamir, Jitzchak (1915–2012), Likud.
Minister für auswärtige Angelegenheiten
(1980–1983). Ministerpräsident Israels
(1983–1984 und 1986–1992). Dok. 34
Schatalin, Stanislaw S. (1934–1997), KPdSU.
Wirtschaftswissenschaftler. Mitglied des
Instituts für Wirtschaft und Mathematik
der Akademie der Wissenschaften der
UdSSR. Seit Dezember 1989 Mitglied
der Staatskommission für Wirtschafts-
reform. 1990 Leiter einer Arbeitsgruppe
zur Erarbeitung eines einheitlichen
Programms zum Übergang zur Markt-
wirtschaft. Mitglied des Präsidialrats
(März – Dezember 1990). Dok. 161
Schäuble, Wolfgang (geb. 1942), CDU. Seit
1972 Mitglied und seit 2017 Präsident
des Deutschen Bundestags. Parlamenta-
rischer Geschäftsführer (1981–1984) und
Vorsitzender der CDU / CSU-Bundestags-
fraktion (1991–2000). Bundesminister
für besondere Aufgaben und Chef des
Bundeskanzleramtes (1984–1989). Bun-
desminister des Innern (1989–1991 und
2005–2009) der Finanzen (2009–2017).
zurück zum
Buch Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Titel
- Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
- Untertitel
- Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Herausgeber
- Michael Gehler
- Maximilian Graf
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
- Ort
- Göttingen
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-35587-5
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 792
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
- I. Vorbemerkungen 7
- II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
- 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
- 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
- 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
- 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
- 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
- III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
- 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
- 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
- 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
- 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
- 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
- 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
- 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
- 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
- IV. Editorische Vorbemerkungen 99