Seite - 765 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Bild der Seite - 765 -
Text der Seite - 765 -
765
Personenregister
Schneider, Rudolf. Vorstandsdirektor der
Creditanstalt AG. Dok. 131 (8)
Schnur, Wolfgang (1944–2016), Rechts-
anwalt. Rechtsvertreter zahlreicher
Oppositioneller. Oktober 1989 Mit-
begründer der politischen Plattform
Demokratischer Aufbruch (DA). Teil-
nehmer am Zentralen Runden Tisch
(1989–1990). Mitbegründer der Allianz
für Deutschland bestehend aus DA,
Deutsche Soziale Union (DSU) und
CDU. März 1990 Parteiausschluss nach
Bekanntwerden seiner Tätigkeit als In-
offizieller Mitarbeiter des MfS. Dok. 75
Scholz, Rupert (geb. 1937), CDU. Mitglied
des Abgeordnetenhauses von Berlin
(1985–1988). Bundesminister der Ver-
teidigung (1988/89). Mitglied des Deut-
schen Bundestags (1990–2002). Dok. 32
Schori, Pierre (geb. 1938), Sveriges social-
demokratiska arbetareparti (SAP). Staats-
sekretär für Auswärtige Angelegenheiten
Schwedens (1982–1991). Dok. 51b
Schotta, Charles. Mitglied der US-amerika-
nischen Delegation in Wien (23.–25. Fe-
bruar 1990). Deputy Assistant Secretary
im Finanzminsisterium der USA.
Dok. 131 (6)
Schramek, Karl (geb. 1949). Direktor
des österreichischen Kulturinstituts in
Budapest (1983–1985). Mitarbeiter der
Abteilung für Rüstungskontrolle, Rüs-
tungsbegrenzung und Abrüstung (Abtei-
lung II.8) im BMAA (1985–1990). Dok. 48
Schulz, Karl Werner (1953–1989). DDR-
Flüchtling, der im August 1989 bei einem
Unfall ums Leben kam. Dok. 50 (7)
Schürer, Gerhard (1921–2010), SED. Mitglied
des ZK der SED (1963–1989). Vorsit-
zender der Staatlichen Plankommission
beim Ministerrat der DDR (1965–1989).
Ko-Vorsitzender der Paritätischen Re-
gierungskommission für wirtschaftliche
und wissenschaftlich-technische Zu-
sammenarbeit DDR-UdSSR (1966–1989).
Kandidat (1973–1989) und Mitglied des
Politbüros (November / Dezember 1989).
Jänner 1990 Parteiausschluss. Dok. 7
(12), 67 (2), 77
Schurkin, Witaly W. (geb. 1928). Direktor
des Europa-Instituts der Akademie der Wissenschaften der UdSSR (1987–1999).
Dok. 106
Schüssel, Wolfgang (geb. 1945), ÖVP.
Bundesminister für wirtschaftliche
Angelegenheiten (1989–1995) und aus-
wärtige Angelegenheiten (1995–2000).
Vizekanzler (1995–2000). Bundeskanz-
ler Österreichs (2000–2007). Abgeord-
neter zum Nationalrat (1979–1989 und
2006–2011). Bundesparteiobmann der
ÖVP (1995–2007). Dok. 107 (25), 111, 112
Scowcroft, Brent (geb. 1925), Republika-
nische Partei. Nationaler Sicherheitsbera-
ter der USA (1975–1977 und 1989–1993).
Dok. 152
Segalla, Viktor (geb. 1943). Gesandter in
der Abteilung für bilaterale Wirt-
schafts- und Finanzpolitik und inter-
nationale Wirtschaftsangelegenheiten
(Abteilung III.1) im BMAA (1988–1989).
Dok. 33 (1)
Seidel, Jutta (geb. 1950). 1982 Unterzeichne-
rin des Aufrufes „Frauen für den Frieden“.
1984 Gründerin des Arbeitskreises
„Ärzte für den Frieden“. 1989 Mitinitia-
torin der Oppositionsgruppe Neues
Forum (NF). Dok. 67
Seidel, Karl (geb. 1930). Leiter der Abteilung
BRD im MfAA der DDR (1970–1990).
Dok. 126
Seinitz, Kurt (geb. 1947), Journalist. Seit
1972 Leiter des Ressorts Außenpoli-
tik der österreichischen Tageszeitung
Kronen Zeitung. Dok. 131 (8)
Seiters, Rudolf (geb. 1937), CDU. Mitglied
des Deutschen Bundestags (1969–2002)
und dort Parlamentarischer Geschäfts-
führer der CDU / CSU-Bundestagsfrak-
tion (1971–1976 und 1982–1984) sowie
erster Parlamentarischer Geschäftsführer
(1984–1989). Bundesminister für be-
sondere Aufgaben und Chef des Bundes-
kanzleramtes (1989–1991). Bundesmi-
nister des Inneren (1991–1993). S. 70, 73;
Dok. 75, 78, 79, 84, 86, 88, 112, 114
Shultz, George P. (geb. 1920), Republika-
nische Partei. Professor für Industrie-
beziehungen an der University of Chi-
cago (1957–1959), ab 1962 Dekan der
Universität. Berater im US State Depart-
ment (1959–1960). Minister für Arbeit
zurück zum
Buch Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Titel
- Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
- Untertitel
- Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
- Herausgeber
- Michael Gehler
- Maximilian Graf
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
- Ort
- Göttingen
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-35587-5
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 792
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
- I. Vorbemerkungen 7
- II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
- 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
- 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
- 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
- 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
- 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
- III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
- 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
- 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
- 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
- 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
- 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
- 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
- 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
- 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
- IV. Editorische Vorbemerkungen 99