Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Seite - 771 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 771 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Bild der Seite - 771 -

Bild der Seite - 771 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Text der Seite - 771 -

771 Personenregister Weizsäcker, Richard von (1920–2015), CDU. Mitglied des Bundesvorstandes der CDU (1966–1984). Mitglied des Deutschen Bundestags (1969–1981) und dessen Vizepräsident (1979–1981). Regierender Bürgermeister von Berlin (1981–1984). Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland (1984–1994). Dok. 6, 11, 95, 107, 177 Weninger, Michael (geb. 1951). Erster Bot- schaftssekretär an der österreichischen Botschaft in Warschau (1986–1991). Dok. 33 (2) Wessely, Helmut (geb. 1945). Gesandter an der österreichischen Botschaft in der Schweiz (1987–1992). Dok. 64 (1) Whitehead, John C. (1922–2015). Stellver- tretender Außenminister der USA (Deputy Secretary of State, 1985–1989). Dok. 25 Wilhelm I. (1797–1888). Regent bzw. König von Preußen (1858–1888) und erster deutscher Kaiser (1871–1888). Dok. 51a Willerding, Hans-Jochen (geb. 1952), SED. Mitglied des Büros und Sekretär des Zentralrats der FDJ (1979–1989). Abge- ordneter der Volkskammer (1981–1990) und dort Vorsitzender der FDJ-Fraktion (1982–1990). Kandidat (1986–1989) und Mitglied des ZK der SED (November 1989). Kandidat des Politbüros (Novem- ber 1989). Dezember 1989 Rücktritt aus dem ZK und Wahl ins Präsidium der SED-PDS. Ab Februar 1990 Leiter der PDS-Kommission Internationale Bezie- hungen. Dok. 93 Wilms, Dorothee (geb. 1929), CDU. Mit- glied des Deutschen Bundestages (1976–1994). Parlamentarische Ge- schäftsführerin der CDU / CSU-Bundes- tagsfraktion (1980–1982). Bundesmi- nisterin für Bildung und Wissenschaft (1982–1987) und für innerdeutsche Beziehungen (1987–1991). Dok. 68 Wischnewski, Hans-Jürgen (1922–2005), SPD. Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit (1966–1968). Mitglied des Parteivorstands der SPD und des Par- teipräsidiums (1970–1985). Staatsminis- ter im Auswärtigen Amt (1974–1976) und im Kanzleramt (1976–1979) sowie Bevoll- mächtigter der Bundesregierung in Ber- lin. Schatzmeister der SPD (1984–1985). Mitglied des Deutschen Bundestags (1957–1990). Dok. 2 Wojtkowski, Ryszard (geb. 1956). Kabinetts- direktor des Premierministers Polens (1983–1991). Dok. 158 Wolf, Christa (1929–2011), SED (1949–1989). Schriftstellerin. Kandidatin des ZK der SED (1963–1967). Ab 1974 Mitglied der Akademie der Künste der DDR und ab 1981 Mitglied der Akademie der Künste in Berlin (West). Am 4. No- vember 1989 Rednerin auf der Demons- tration gegen die Politik der DDR auf dem Berliner Alexanderplatz. November 1989 Unterstützerin des Aufrufes „Für unser Land“. Dok. 67 Wolf, Klaus (1934–2008). Leiter der Haupt- abteilung Information im MfAA (1980–1986). Botschafter der DDR in Österreich (1986–1990). S. 75; Dok. 104, 133 Wolf, Markus (1923–2006), SED. Leiter des Außenpolitischen Nachrichtendienstes (APN, 1951–1952). 1953 Eingliederung des APN als Hauptabteilung XV (später Hauptverwaltung Aufklärung) in das MfS. Leiter der Hauptverwaltung Auf- klärung (HVA, 1953–1986). Stellver- treter des Ministers für Staatssicherheit (1956–1986). Dezember 1989 Mitglied des zeitweiligen Arbeitsausschusses der SED. Dok. 87 Wollenberger, Vera (geb. Lengsfeld, 1952). Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Akademie der Wissenschaften der DDR (1975–1980). 1981 Mitbegründerin der Friedenskreis Pankow. 1983 SED-Aus- schluss und Berufsverbot. Ab 1986 Mit- glied der Gruppe Gegenstimmen. Jänner 1988 Verhaftung und Verurteilung wegen versuchter „Zusammenrottung“ bei der Berliner Liebknecht-Luxemburg- Demonstration. Februar 1988 Abschie- bung nach England. November 1989 Rückkehr in die DDR, Eintritt in die Grüne Partei in der DDR und Wahl in deren Sprecherrat. Abgeordnete der Volkskammer (März – Oktober 1990). Mitglied des Deutschen Bundestags
zurück zum  Buch Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Titel
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Untertitel
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Herausgeber
Michael Gehler
Maximilian Graf
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Ort
Göttingen
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35587-5
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
792
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
  2. I. Vorbemerkungen 7
  3. II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
    1. 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
    2. 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
    3. 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
    4. 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
    5. 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
  4. III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
    1. 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
    2. 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
    3. 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
    4. 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
    5. 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
    6. 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
    7. 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
    8. 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
  5. IV. Editorische Vorbemerkungen 99
    1. Verzeichnis der Dokumente 103
    2. Dokumente 111
    3. Abkürzungsverzeichnis 723
    4. Literaturverzeichnis 731
    5. Personenregister 735
    6. Sachregister 773
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990