Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?
Page - 12 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 12 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Image of the Page - 12 -

Image of the Page - 12 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Text of the Page - 12 -

12 Bildung überdenken • ein globales Gemeingut? ist, wobei vielfältige Kontexte, Konzepte des Wohlergehens und Wissens-Ökosysteme berücksichtigt werden. Wissen ist ein fester Bestandteil des gemeinschaftlichen Erbes der Menschheit. Da es in einer Welt zunehmender gegenseitiger Abhängigkeiten eine nachhaltige Entwicklung braucht, sollten deshalb Bildung und Wissen als glo- bale Gemeingüter betrachtet werden. Ausgehend vom Wert der Solidarität, der in un- serem allgemeinen Menschsein gründet, hat das Prinzip von Wissen und Bildung als globale Gemeingüter Konsequenzen für die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der verschiedenen Anspruchsgruppen. Das gilt namentlich für internationale Organisationen wie die UNESCO, die durch ihre weltweite beobachtende und normative Funktion in der Lage ist, die globale öffentliche und politische Diskussion zu fördern und zu lenken. Überlegungen für die Zukunft Beim Versuch, den Zweck und die Organisation des Lernens – verstanden als kollektives, gesellschaftliches Streben – aufeinander abzustimmen, mögen die folgenden Fragen als erste Schritte zu einer Diskussion dienen: Obwohl die vier Säulen der Bildung – Lernen, Wissen zu erwerben; Lernen, zu handeln; Lernen, zusammenzuleben und Lernen für das Leben – nach wie vor relevant sind, werden sie durch die Globalisierung und durch das erneute Aufkommen von Identitätspolitik gefährdet. Wie lassen sie sich stärken und erneuern? Wie kann Bildung auf die Herausforderungen reagieren, die das Erreichen von ökonomischer, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit betreffen? Wie lässt sich die Pluralität der Weltanschauungen mit einem humanistischen Bildungsansatz vereinen? Wie lässt sich ein solcher humanistischer Ansatz in der Bildungspolitik und -praxis umsetzen? Welche Konsequenzen hat die Globalisierung für die nationale Politik und Entscheidungsfindung im Bildungsbereich? Wie soll Bildung finanziert werden? Welches sind die konkreten Folgen für die Aus- und Weiterbildung, Förderung und Unterstützung der Lehrkräfte? Welche Konsequenzen hat die Unterscheidung zwischen privatem Gut, öffentlichem Gut und Allgemeingut für die Bildung? Die verschiedenen Interessengruppen mit ihren vielfältigen Perspektiven sollten zusammengeführt werden, um Forschungsergebnisse auszutauschen und normative Grundsätze zur Steuerung der Politik zu formulieren. Die UNESCO kann als geistige Instanz und Thinktank eine Plattform für entsprechende Diskussionen und Dialoge zur Verfügung stellen und dadurch unser Verständnis für neue Ansätze in der Bildungspolitik und Bildungsbereitstellung verbessern – mit dem Ziel, die Menschheit und ihr allgemeines Wohlergehen zu fördern.
back to the  book Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?"
Bildung überdenken Ein globales Gemeingut?
Title
Bildung überdenken
Subtitle
Ein globales Gemeingut?
Editor
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Date
2016
Language
German
License
CC BY-SA 3.0
ISBN
978-3-033-05613-8
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
96
Category
Geisteswissenschaften

Table of contents

  1. Vorwort 3
  2. Danksagungen 5
  3. Verzeichnis der Kästen 8
  4. Zusammenfassung 9
  5. Einleitung 13
  6. 1.Nachhaltige Entwicklung: Ein zentrales Anliegen 19
    1. Herausforderungen und Spannungen 20
    2. Neue Wissenshorizonte 26
    3. Alternative Ansätze erkunden 30
  7. 2. Bestätigung eines humanistischen Ansatzes 35
    1. Ein humanistischer Bildungsansatz 37
    2. Sicherstellung einer inklusiveren Bildung 43
    3. Die Transformation der Bildungslandschaft 49
    4. Die Funktion der Pädagogen in der Wissensgesellschaft 55
  8. 3. Bildungspolitik in einer komplexen Welt 59
    1. Wachsende Kluft zwischen Bildung und Arbeitswelt 60
    2. Anerkennung und Bestätigung des Lernens in einer mobilen Welt 64
    3. Politische Bildung in einer vielfältigen und vernetzten Welt überdenken 68
    4. Global Governance im Bildungsbereich und nationale Politik 71
  9. 4. Bildung als Gemeingut? 75
    1. Das Prinzip der Bildung als öffentliches Gut, das unter Druck steht 76
    2. Bildung und Wissen als globale Gemeingüter 83
    3. Überlegungen für die Zukunft 90
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildung überdenken