Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?
Page - 24 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 24 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Image of the Page - 24 -

Image of the Page - 24 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Text of the Page - 24 -

24 Bildung überdenken • ein globales Gemeingut? konzentriert.20 So verteilt sich der weltweite Wohlstand wie folgt: Fast die Hälfte ge hört dem reichsten 1 Prozent, die andere Hälfte den übrigen 99 Prozent.21 Eine solche rapide Zunahme der Einkommensungleichheit trägt zu sozialem Ausschluss bei und untergräbt den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Extreme Ungleichheiten sind in jeder Gesellschaft eine Quelle sozialer Spannungen und ein potenzieller Auslöser politischer Instabilität und gewaltsamer Konflikte. Zunehmende Vernetzung, aber steigende Intoleranz und Gewalt Die Entwicklung neuer digitaler Technologien hat zu einer exponentiellen Zunahme der Informationsmengen und des verfügbaren Wissens geführt, und sie hat diese für eine grössere Anzahl Menschen auf der ganzen Welt leichter zugänglich gemacht. An und für sich können Informations- und Kommunikationstechnologien für einen Wissens- und Kompetenzaustausch, der der Förderung von nachhaltiger Entwicklung und So- lidarität zugutekommt, eine entscheidende Rolle spielen. Doch erfährt die Welt in den Augen vieler Beobachter zunehmend ethnische, kulturelle und religiöse Intoleranz – oft indem dieselben Kommunikationstechnologien zur ideologischen und politischen Mobilisierung eingesetzt werden, um ausgrenzende Weltanschauungen zu verbrei ten. Diese Mobilisierung führt oft zu noch mehr krimineller und politischer Gewalt und zu bewaffneten Konflikten. Die Gewalt gegen Frauen und Mädchen nimmt in Zeiten der Krise und Instabilität tendenziell zu – sowohl während als auch nach der Zeit, die von Aufruhr und Vertreibung durch bewaffnete Konflikte geprägt ist. In solchen Situationen ist Gewalt gegen Frauen weit verbreitet und kann sogar systematisch erfolgen, indem Vergewaltigung, Zwang zur Prostitution oder Sexhandel bewaffneten Gruppen als Kriegstaktik dienen.22 Frauen laufen auch eher Gefahr, intern vertrieben zu werden, was zu schlechter Gesundheit und schlechten Schulleistungen führt.23 Das wirkt sich direkt auf die Behandlung und die Situation von Familien und Kindern aus. Gewalt – einschliesslich krimineller Gewalt im Zusammenhang mit Drogenherstellung und -handel (extreme Probleme in gewissen Teilen der Welt, beispielsweise in Zentralamerika), mit politischer Instabilität und mit bewaffneten Konflikten – bedroht 20 Siehe Weltwirtschaftsforum. 2014. Outlook on the Global Agenda 2015. Global Agenda Councils. S. 8–10. 21 Oxfam. 2014. Working for the Few: Political capture and economic inequality. Oxfam Briefing Paper Nr. 178. Oxford, Grossbritannien, Oxfam. 22 UN Women. 2013. A Transformative Stand-alone Goal on Achieving Gender Equality, Women’s Rights and Women’s Empowerment. New York, UN Women. 23 Weltbank. 2011. World Development Report 2011: Conflict, Security and Development. Washington, DC, Weltbank.
back to the  book Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?"
Bildung überdenken Ein globales Gemeingut?
Title
Bildung überdenken
Subtitle
Ein globales Gemeingut?
Editor
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Date
2016
Language
German
License
CC BY-SA 3.0
ISBN
978-3-033-05613-8
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
96
Category
Geisteswissenschaften

Table of contents

  1. Vorwort 3
  2. Danksagungen 5
  3. Verzeichnis der Kästen 8
  4. Zusammenfassung 9
  5. Einleitung 13
  6. 1.Nachhaltige Entwicklung: Ein zentrales Anliegen 19
    1. Herausforderungen und Spannungen 20
    2. Neue Wissenshorizonte 26
    3. Alternative Ansätze erkunden 30
  7. 2. Bestätigung eines humanistischen Ansatzes 35
    1. Ein humanistischer Bildungsansatz 37
    2. Sicherstellung einer inklusiveren Bildung 43
    3. Die Transformation der Bildungslandschaft 49
    4. Die Funktion der Pädagogen in der Wissensgesellschaft 55
  8. 3. Bildungspolitik in einer komplexen Welt 59
    1. Wachsende Kluft zwischen Bildung und Arbeitswelt 60
    2. Anerkennung und Bestätigung des Lernens in einer mobilen Welt 64
    3. Politische Bildung in einer vielfältigen und vernetzten Welt überdenken 68
    4. Global Governance im Bildungsbereich und nationale Politik 71
  9. 4. Bildung als Gemeingut? 75
    1. Das Prinzip der Bildung als öffentliches Gut, das unter Druck steht 76
    2. Bildung und Wissen als globale Gemeingüter 83
    3. Überlegungen für die Zukunft 90
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildung überdenken