Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?
Page - 27 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 27 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Image of the Page - 27 -

Image of the Page - 27 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Text of the Page - 27 -

1. Nachhaltige Entwicklung: Ein zentrales Anliegen 27 heute das Internet, und diese Zahl wächst mit bemerkenswerter Geschwindigkeit.35 Während erhebliche Unterschiede in der Internetanbindung verschiedener Länder und Regionen bestehen, hat die Zahl der Haushalte mit Internetanschluss im globalen Sü den diejenige im globalen Norden überholt. Ausserdem befinden sich mehr als 70 Prozent der weltweiten Mobiltelefonabonnements derzeit in den Ländern des Sü dens.36 Fünf Milliarden Menschen dürften in den nächsten 20 Jahren den Schritt vom internetlosen Zustand zur vollständigen Vernetzung machen.37 Allerdings be- steht bei der Vernetzung nach wie vor ein grosses Gefälle zwischen verschiedenen Ländern und Regionen, beispielsweise auch ein Stadt-Land-Gefälle. Beschränkte Breit bandgeschwindigkeiten und fehlende Anschlussmöglichkeiten behindern den Zugang zu Wissen, die Partizipation innerhalb der Gesellschaft und die wirtschaftliche Entwicklung. Das Internet hat die Art, wie Menschen auf Informationen und Wissen zugreifen, wie sie miteinander interagieren und wie öffentliche Verwaltungen und Unter- nehmen geführt werden, verändert. Die digitale Vernetzung verspricht Vorteile für das Gesundheitswesen, die Bildung, Kommunikation, Freizeitgestaltung und das Wohlergehen.38 Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz, 3D-Drucker, holografische Nachbildungen, so fortige Transkription, Sprach- und Bewe gungs- erkennungs-Software sind nur einige Beispiele dessen, was getestet wird. Die digi talen Technologien verändern die men schlichen Aktivitäten im Alltag wie in internationalen Beziehungen, bei der Arbeit wie in der Freizeit. Dabei werden die verschiedensten Aspekte unseres privaten wie auch öffentlichen Lebens neu definiert. Die entsprechenden Technologien haben die Möglichkeiten der freien Meinungs- äusserung sowie der sozialen, bürgerschaftlichen und politischen Mobilisierung erweitert, wecken aber auch wichtige Bedenken. Beispielsweise wirft die Verfügbarkeit persönlicher Daten in der Cyberwelt wichtige Fragen bezüglich Privatsphäre und Sicherheit auf. Neue Räume der Kommunikation und Sozialisation verändern unsere Vorstellung dessen, was das «Soziale» ausmacht; allerdings sind zur Verhinderung von übermässigem Gebrauch, Zweckentfremdungen und Missbräuchen durchsetzbare rechtliche und andere Schutzvorkehrungen gefordert.39 Die Beispiele missbräuchlicher Verwendungen von Internet, Mobiltechnologie und sozialen Medien reichen von Cybermobbing bis zu kriminellen Aktivitäten, ja sogar Terrorismus. In dieser neuen Cyberwelt müssen Pädagogen die neuen Generationen von «digitalen Eingeborenen»40 besser darauf vorbereiten, mit den ethischen und sozialen Dimensionen nicht nur bestehender, sondern auch künftig noch zu erfindender digitaler Technologien umzugehen. 35 ITU. 2013. The world in 2014: Fact and Figures. Genf, ITU. 36 ITU. 2014. Trends in Telecommunication Reform, Special Edition. Fourth-generation regulation. Genf, ITU. 37 Schmidt, E. und Cohen, J. 2013. The New Digital Age: Reshaping the Future of People, Nations and Business. New York, Knopf. 38 ibd. 39 Hart, A.D. und Hart Frejd, S. 2013. The Digital Invasion: How Technology Is Shaping You and Your Relationships. Ada, MI, Baker Books. 40 Prensky, M. 2001. Digital Natives, Digital Immigrants. On the horizon. MCB University Press, Vol. 9, Nr. 5.
back to the  book Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?"
Bildung überdenken Ein globales Gemeingut?
Title
Bildung überdenken
Subtitle
Ein globales Gemeingut?
Editor
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Date
2016
Language
German
License
CC BY-SA 3.0
ISBN
978-3-033-05613-8
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
96
Category
Geisteswissenschaften

Table of contents

  1. Vorwort 3
  2. Danksagungen 5
  3. Verzeichnis der Kästen 8
  4. Zusammenfassung 9
  5. Einleitung 13
  6. 1.Nachhaltige Entwicklung: Ein zentrales Anliegen 19
    1. Herausforderungen und Spannungen 20
    2. Neue Wissenshorizonte 26
    3. Alternative Ansätze erkunden 30
  7. 2. Bestätigung eines humanistischen Ansatzes 35
    1. Ein humanistischer Bildungsansatz 37
    2. Sicherstellung einer inklusiveren Bildung 43
    3. Die Transformation der Bildungslandschaft 49
    4. Die Funktion der Pädagogen in der Wissensgesellschaft 55
  8. 3. Bildungspolitik in einer komplexen Welt 59
    1. Wachsende Kluft zwischen Bildung und Arbeitswelt 60
    2. Anerkennung und Bestätigung des Lernens in einer mobilen Welt 64
    3. Politische Bildung in einer vielfältigen und vernetzten Welt überdenken 68
    4. Global Governance im Bildungsbereich und nationale Politik 71
  9. 4. Bildung als Gemeingut? 75
    1. Das Prinzip der Bildung als öffentliches Gut, das unter Druck steht 76
    2. Bildung und Wissen als globale Gemeingüter 83
    3. Überlegungen für die Zukunft 90
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildung überdenken