Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?
Page - 28 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 28 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Image of the Page - 28 -

Image of the Page - 28 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Text of the Page - 28 -

28 Bildung überdenken • ein globales Gemeingut? Fortschritte in den Neurowissenschaften Die jüngsten Entwicklungen in den Neurowissenschaften wecken immer mehr das Interesse von Bildungsfachleuten – sie wollen die Interaktionen zwischen biologischen Prozessen und menschlichem Lernen besser verstehen. Zwar mag es noch zu früh sein, um entsprechende Entwicklungen in die Bildungspolitik einfliessen zu lassen, aber ihr Potenzial, die Lehr- und Lernpraktiken zu verbessern, ist vielversprechend. Beispielsweise helfen uns die neusten Erkenntnisse über die Entwicklung und Funktionsweise des Gehirns in verschiedenen Lebensphasen besser zu verstehen, wie und wann wir lernen. Einige der wichtigsten Erkenntnisse betreffen die «sensiblen Perioden» von Lern- aktivitäten.41 Sie zeigen, dass der Spracherwerb seinen Höhepunkt in jungen Jah- ren erreicht. Das unterstreicht die Bedeutung der frühkindlichen Bildung und die Möglichkeiten eines Erwerbs von Mehrsprachigkeit in jungen Jahren. Andere Er- kenntnisse betreffen die «Plastizität» des Gehirns und dessen Fähigkeit, sich während des ganzen Lebens in Reaktion auf Umweltanforderungen zu verändern.42 Das un- ter stützt die Idee vom lebenslangen Lernen und von der Bereitstellung geeigneter Lernmöglichkeiten für alle, unabhängig vom Alter. Ausserdem müssen wir den Einfluss von Umgebungsfaktoren wie Ernährung, Schlaf, Sport und Erholung auf das optimale Funktionieren des Gehirns ernst neh- men. Und ebenso wichtig: Wir müssen die Notwendigkeit ganzheitlicher Ansätze erkennen, die die starke gegenseitige Abhängigkeit von physischem und geistigem Wohlbefinden berücksichtigen, ebenso wie die Wechselwirkungen zwischen emo - t i onalen und kognitiven, analytischen und kreativen Gehirnfunktionen. Die neu en Forschungsrichtungen in den Neurowissenschaften werden uns helfen, die Be zie- hungen zwischen Anlage und Umwelt besser zu verstehen und unsere Bildungs- initiativen dadurch zu verfeinern. Klimawandel und alternative Energiequellen Der Klimawandel zählt zu den grössten Herausforderungen dieses Jahrhunderts. Das betrifft sowohl die Massnahmen zu seiner Bekämpfung als auch die Anpassungen zur Bewältigung seiner negativen Auswirkungen. Bekämp fungsmassnahmen erfordern ein konzertiertes Vorgehen, um Emissionen zu senken und weitere drastische Folgen für unseren Planeten zu verhindern. Mit Anpassungen sollen Gefährdungen reduziert und eine Robustheit gegenüber den negativen Auswirkungen aufgebaut werden. Hier kommt der Bildung die überaus wichtige Aufgabe zu, das Bewusstsein für Klimaschutz und Anpassungen zu schärfen und Verhaltensänderungen zu bewirken.43 41 OECD 2007. Understanding the brain: The birth of a learning science. Paris, EDUCERI-OECD. 42 ibd. 43 Lutz, W., Muttarak, R. und Striessnig, E. 2014. Universal education is key to enhanced climate adaptation. Science. 28. November 2014. Vol. 346, Nr. 6213. Education is key to climate adaptation. www.iiasa.ac.at/ web/home/about/news/20141127-Science-Pop.html [Abfrage Februar 2015].
back to the  book Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?"
Bildung überdenken Ein globales Gemeingut?
Title
Bildung überdenken
Subtitle
Ein globales Gemeingut?
Editor
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Date
2016
Language
German
License
CC BY-SA 3.0
ISBN
978-3-033-05613-8
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
96
Category
Geisteswissenschaften

Table of contents

  1. Vorwort 3
  2. Danksagungen 5
  3. Verzeichnis der Kästen 8
  4. Zusammenfassung 9
  5. Einleitung 13
  6. 1.Nachhaltige Entwicklung: Ein zentrales Anliegen 19
    1. Herausforderungen und Spannungen 20
    2. Neue Wissenshorizonte 26
    3. Alternative Ansätze erkunden 30
  7. 2. Bestätigung eines humanistischen Ansatzes 35
    1. Ein humanistischer Bildungsansatz 37
    2. Sicherstellung einer inklusiveren Bildung 43
    3. Die Transformation der Bildungslandschaft 49
    4. Die Funktion der Pädagogen in der Wissensgesellschaft 55
  8. 3. Bildungspolitik in einer komplexen Welt 59
    1. Wachsende Kluft zwischen Bildung und Arbeitswelt 60
    2. Anerkennung und Bestätigung des Lernens in einer mobilen Welt 64
    3. Politische Bildung in einer vielfältigen und vernetzten Welt überdenken 68
    4. Global Governance im Bildungsbereich und nationale Politik 71
  9. 4. Bildung als Gemeingut? 75
    1. Das Prinzip der Bildung als öffentliches Gut, das unter Druck steht 76
    2. Bildung und Wissen als globale Gemeingüter 83
    3. Überlegungen für die Zukunft 90
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildung überdenken