Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?
Page - 40 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 40 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Image of the Page - 40 -

Image of the Page - 40 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Text of the Page - 40 -

40 Bildung überdenken • ein globales Gemeingut? • Lernen für das Leben – die eigene Persönlichkeit besser zu entfalten und mit zu- nehmender Autonomie, grösserem Urteilsvermögen und wachsendem Verant- wort ungsbewusstsein handeln zu können. • Lernen, zusammenzuleben – Verständnis für andere zu entwickeln und gegen- seitige, globale Abhängigkeiten zu erfassen. Die Idee vom integrierten Bildungsansatz im Sinne der vier Säulen der Bildung hat in vielen Ländern auf der Welt einen bedeutenden Einfluss auf die politische Diskussion, die Ausbildung der Lehrkräfte und die Lehrplanentwicklung gehabt. Ein Beispiel aus jüngster Zeit: Die vier Säulen wurden in Spanien als Inspiration und Ausgangspunkt für den baskischen Grundschullehrplan verwendet und entsprechend angepasst. Die vier Säulen der Bildung sind für einen integrierten Bildungsansatz nach wie vor massgebend. Da sie so allgemein gehalten sind, lassen sie Interpretationen für die Art des integrierten Lernens zu, das in verschiedenen Kontexten und Zeiten benötigt wird. Die Säulen sel ber mögen wegen der zunehmenden Bedeutung der Nachhaltigkeit eine neue Interpretation benötigen. Beispielsweise müsste das «Lernen, zusammenzuleben» über die sozialen und kulturellen Dimensionen menschlicher Interaktion hinausgehen und auch das Verhältnis der menschlichen Gesellschaft zu ihrer natürlichen Umwelt einbeziehen. Von grösserer Bedeutung ist, dass die vier Säulen der Bildung im Kontext der gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen grundsätzlich gefährdet sind. Das gilt insbesondere für die Säulen «Lernen für das Leben» und «Lernen, zu sammenzuleben», welche die Soziali- sationsfunktion der Bildung am besten illu st rieren. Eine Stärkung der ethischen Prinzipien und Werte im Prozess des Lernens ist entscheidend, um diese Säulen einer humanistischen Bildungsvision zu schützen. Das Lernen lernen und Kompetenzen entwickeln Heute wird auf internationaler Ebene viel über die Art der Fertigkeiten und Kom petenzen diskutiert, die es im aktuellen Kontext von Komplexität und Unsicherheit braucht. Allerdings können die verschiedenen, sich oft überlappenden Definitionen von Fertigkeiten und Kompetenzen wie auch die vielfältigen Arten ihrer Kategorisierung Verwirrung stiften. Fertigkeiten und Kompetenzen werden zwar oft als austauschbare Begriffe verwendet, doch besteht zwischen ihnen ein klarer Unterschied. Kompetenzen haben eine grössere Reichweite. Sie betreffen die Fähigkeit, Wissen – im Sinne von Informationen, Verständnis, Fertigkeiten, Werten und Haltungen – in konkreten Kon- texten zu nutzen und Anforderungen zu erfüllen. Die vier Säulen der Bildung im Kontext der gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen sind grundsätzlich gefährdet. Das gilt insbesondere für die Säulen «Lernen für das Leben» und «Lernen, zu sammenzuleben»
back to the  book Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?"
Bildung überdenken Ein globales Gemeingut?
Title
Bildung überdenken
Subtitle
Ein globales Gemeingut?
Editor
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Date
2016
Language
German
License
CC BY-SA 3.0
ISBN
978-3-033-05613-8
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
96
Category
Geisteswissenschaften

Table of contents

  1. Vorwort 3
  2. Danksagungen 5
  3. Verzeichnis der Kästen 8
  4. Zusammenfassung 9
  5. Einleitung 13
  6. 1.Nachhaltige Entwicklung: Ein zentrales Anliegen 19
    1. Herausforderungen und Spannungen 20
    2. Neue Wissenshorizonte 26
    3. Alternative Ansätze erkunden 30
  7. 2. Bestätigung eines humanistischen Ansatzes 35
    1. Ein humanistischer Bildungsansatz 37
    2. Sicherstellung einer inklusiveren Bildung 43
    3. Die Transformation der Bildungslandschaft 49
    4. Die Funktion der Pädagogen in der Wissensgesellschaft 55
  8. 3. Bildungspolitik in einer komplexen Welt 59
    1. Wachsende Kluft zwischen Bildung und Arbeitswelt 60
    2. Anerkennung und Bestätigung des Lernens in einer mobilen Welt 64
    3. Politische Bildung in einer vielfältigen und vernetzten Welt überdenken 68
    4. Global Governance im Bildungsbereich und nationale Politik 71
  9. 4. Bildung als Gemeingut? 75
    1. Das Prinzip der Bildung als öffentliches Gut, das unter Druck steht 76
    2. Bildung und Wissen als globale Gemeingüter 83
    3. Überlegungen für die Zukunft 90
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildung überdenken